Darmstädter Tagblatt 1757


31. März 1757

[  ][ ]

Num. XIII.
den 31. Martii.
75
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=u. Cantzley=Buchdrucker,

AVERTISSEMENT.

Diejenige Perſohnen, welche ihre Tuͤcher auf die Mannheimer
Bleich zu ſenden Wllens ſind, werden dienſtl. erſucht, ſolche an den Poſt=
ſchreiber
Caͤmmerer allhier, zu ſernerer Beſorgung abgeben zu laſſen, jede
Ehl wird mit 2. kr. Bleicherlohn bezahlt, hingegen iſt der Transport hin und
her ganz frey. Darmſtadt am 22. März 1757.
Nachdem der hieſige Rechen=Meiſter Salomon Haas ſich entſchloſ=
ſen
, eine kurtze, jedoch gruͤndliche Anweiſung zu der Rechen=Kunſt, worin=
nen
nicht nur die ſunf Species, ſamt der Regula de tri, der Wein= Rech=
nung
, Reduion derer Muͤntzen, und denen Bruͤchen auf eine zum Theil
gantz neue und leichte Art abgehandelt, ſondern auch diejenige Faͤlle, welche
in die Rechts=Gelehrſamkeit, als die Materiam Societatis, Concurſus, Le-
gatorum
, Hereditatis, und Interuſurii einſchlagen, nebſt einem Unterricht
von

[ ][  ][ ]

von der Zinß= Intereſſe- Ovadrat- und Cubie-Rechnung enthalten ſind,
nachſtens dem Druck zu uͤbergeben; So hat derſelbe dem Publico zu dem
Ende davon Nachricht geben wollen, damit diejenige Herren Liebhaber, wel=
che
ſich dieſes Werckgen anſchuffen wollen, darauf prænumeriren, und die
Preiſe bey dem Fuͤrſtl. Secretario Herrn Bechthold, niederlegen koͤnnen, der
Prænumerations=Preiß iſt 6. Batzen, nach dem aber ein halber Reichsthaler,
und verſpricht derſelbe das Werck binnen drey Monath, auch wohl ehender
vollſtaͤndig und ſauber gedruckt zu lieffern.

Zum Verkauff wird angetragen:

In dem hohen Samt Hoſpital Hoffheim, ohnweit Crumſtatt, ſind
zwey= und drevjaͤhrige Spargel=Pflantzen der groͤſten und beſten Sorten das
hundert um 1. fl. zu haben.
Ein ſchoͤner Garten, guter Lage, mit vielen koſtbaren Traubenſtoͤck
und Kammerlatten angelegt, wie auch mit allerhand guten fruchtbaren Obſt=
baͤumen
, darinnen ein Gartenhaͤußgen, darbey eine Zwetſchgen=Doͤrre und
ein Brunnen, und gehet daran ein flieſſend Waſſer vorbey, allwo ſlets Waſ=
ſer
zu haben. Ferner allerhand geſchnitten gut Eichen=und Tannen=Bauholtz,
wie auch allerhand gehauene und ſteinerne Platten, deßgleichen eine leichte
vier=auch zwey=perſoͤhnige Chaiſe, in gutem Stand und weitſpuͤrigen Ackßen,
alles um billigen Preiß zu verkauffen; In der Buchdruckerey iſt deßwegen
Nachricht zu haben.

Zu kauffen wird geſucht:

Ein Reutzeug, ſo noch wohl conditionirt iſt, wird zu kauffen ge=
ſucht
, wer dergleichen zu verkauffen hat, beliebe in der Buchdruckerey davon
Nachricht zu geben.

Beſondere Nachrichten.

Es offeriret Johann Ludwig Wencken ſeel. Wittib allhier, dieſe be=
vorſtehende
Oſtermeß hindurch, wie ſie ſeithero zu thun pflegte, ihre Waaren,
als Thee, Caffee, Zucker und dergleichen, abermalen zu billigen Preißen zu
geben, wem es alſo beliebet, ſich damit bey ihr zu verſorgen, hat ſich aller
vergnuͤglichen Bedienung und der beſten Waaren zu verſehen. Sodann iſt
auch ein Logis, nemlich eine Stube, Kammer und eine Kuͤche auf dem
Marckt zu verlehnen; wer dazu Luſt hat, kan ſich bey gedachter Wenckiſchen
Wittib melden.

[ ][  ][ ]

Es iſt eine Burgers Frau allhier, welche Kinder im Stricken und
Schreiben zu informiren ſuchet; in der Buchdruckerey iſt deßwegen naͤhere
Nachricht einzuhohlen.
Ein rother Budelhund mit einem Stumpſchwantz iſt geſternverlohren
gangen; wem ſolcher zugelauffen, beliebe es in der Buchdruckerey zu melden.

In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:

Des Heßiſchen Heb=Opffers 55. und 56.lgſtes Stuͤck, mit einer Vorrede von
Herrn Cantzlar Pfaff, jedes Stuͤck 3. kr.
Carl Evelyns Vergnuͤgen und Nutzen der Gaͤrtnerey, 30. kr.
Kirſchii Cornucopiæ linguæ latinæ ex Germanicæ Seleum &c.
Editio noviſſima, in 8. vo 3. fl.
Chriſtoph. Cellarii, Cymn. Merſeb. Re. latinitatis probatæ & exer-
citæ
Liber Memorialis, naturali ordine diſpoſitus ut ſine ulla Memoriæ de-
fatigatione
Notitia vocabulorum non ſolum capi facillime, ſed feliciter
etiam repeti, ac conſervari poſſit, Sereniſſimis auſpiciis & Sacro Mandato
in uſum Scholaſticae juventutis conſcriptus, jam vero emendatus cura ae
ſtudio Jo. Matth. Geineri, Prof. Getting. celeb, editio in his terris pri,
ma in8. vo. 30.xr.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Zwey Herren Graffen von Sieboldsdorff von der Fidemuͤhl.
Herr Chevalier von Harbourg, und Herr von Kruſes, beyde aus Engelland.
Dieſe logiren im Trauben.
Herr Reiber, Amtskeller von Lißberg, logirt im Ochſen.
Herr Ablonica, Inſpector von Conſtantinopel, logirt im Loͤwen.
Herr Sereſaine, Doctor von Paris, logitt im Schwanen.
Herr Maleck, Küchenmeiſter vom Printz Carl von Lothringen, logirt im Engel.
Herr Hahn, Verwalter von Heydesheim.
Herr Pauly, Kauffmann von Coͤlln, beyde logirn in der Cron.

Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr Graff Bergen, Kayſerl. Abgeſandter.
Herr von Fleiſchbein, von Franckfurt.
23. Kauff= und Handelsleute.
Preiß

[ ][  ]

Preiß der Lebens=Mittel.

3.fl. 20.alb. = Bratwuͤrſt
Ein Malter Korn
5.alb.
= = Gerſte
3.fl. = Leberwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaßjunges Bier
3. xr. = Blutwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaß altes Bier
xr. = Hammelfleiſch
3.alb. 4. Pf.
Ein Malter Speltz 1.fl.20 alb.½ Schaafleiſch
= Hafer
1.fl. 24 alb. Ein Kalbs=Geling
5.alb.
4. fl. 4. a1b
Rocken Mehl
Kalbs=Kopf
4. alb.
Weiß Mehl
5. fl. 20.alb. = Kalbs=Gekroͤß
5.alb.
Das Pf. Ochſenfl.
3.alb. Ein Pf.friſche Butter = 10. a 11. xr.
Rindfleiſch
2. alb. 4. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.
= Kalbfleiſch
2.alb. 4. Pf. l= grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
Schweinenfleiſch 2.alb. 6. Pf. = kleingeſchelte Gerſte 20. alb.

6.alb. = = Erbſen
= Schweinenſchm.
10. alb.
8.alb. = Linſen
Speck

8. alb.
6.alb. Eyer 9.
= Doͤrrfleiſch
2. alb.

Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene
in voriger Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Herrn Johann Georg Huͤbner, Füͤrſtl. Leibſchneidern, ein Soͤhnlein.
Meiſter Zacharias Haßold, Burgern und Metzgern, ein Soͤhnlein.
Henrich David Klein, Burgern und Mehlhaͤndlern, ein Toͤchterlein.
Eliſabetha Simßerin, von hier, ein unehl. Soͤhnlein.

2.) Geſtorbene und Beerdigte.

Meiſter Johann Daniel Zinn, Burger und Leinenweber, 70. Jahr 2. Mo
nath.
Johannes Weſp, Herrſchafftl. Kutſcher, 52. Jahr 4. Monath.
Johann Henrich Wedel, Schumacher=Geſell, 20. Jahr 8. Monath.
Anna Catharina, Herman Gottwalßen, Herrſchafftl. Kutſchers, Ehfrau,
72. Jahr 1. Monath.
Meiſter Johannes Ißel, Burgern und Tuchmachern, ein Toͤchterlein, 2. Mo=.
nath.
MarlaMargretha Aemerſin, eine arme Witib, 30. Jahr.
Suſanng Schlumpin, eine arme Wittib, 56. Jahr alt.