den 17. Martii.
Num. XI.
1757.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=u. Cantzley=Buchdrucker.
AVERTISSEMENT.
Nachdem bis naͤchſtkuͤnſtigen Montag, als den 21ſten dieſes
lauſen=
den Monaths Martii, in der Forſtmeiſter Rothiſchen Behauſung in der neuen
Vorſtadt allhier, ein ſchoͤner Vorrath von Leinen Geraͤth, Bettwerck,
Meſ=
ſing=Kupſer,Eiſen, Porcellan, Faß, Schreinwerck und ander Haußraths=
Poſten an den Meiſtbietenden gegen gleich baare Bezahlung verauctionires
werden ſolle; Als wird ſolches jedermaͤnniglich zu dem Ende hiermit bekannt
gemacht, damit diejenige, welche etwa zu einem oder dem andern Belieben
rragen moͤchten, ſich auf oben gemeldeten und ſolgende Tage allda einfinden,
und nach Gefallen mitbieten koͤnnen. Darmſtadt den 15. Mart. 1757.
Zum Verkauff wird angetragen:
Ein ſchoͤner Garten, guter Lage, mit vielen koſtbaren Traubenſtoͤck
und Kammetlatten angelegt, wie auch mit allehand guten ſtuchtbaren
Obſi=
baͤu=
baͤumen, darinnen ein Gartenhaͤußgen, darbey eine Zwetſchgen=Doͤrre und
ein Brunnen, und gehet daran ein flieſſend Waſſer vorbey, allwo ſlets
Waſ=
ſer zu haben. Ferner allerhand geſchnitten gut Eichen=und Tannen=Bauholtz,
wie auch allerhand gehauene und ſteinerne Platten, deßgleichen eine leichte
vier= auch zwey=perſoͤhnige Chaiſe, in gutem Stand und weitſpuͤrigen Ackßen,
alles um billigen Preiß zu verkauffen; In der Buchdruckerey iſt deßwegen
Nachricht zu haben.
Zu verlehnen wird angetragen:
Es ſind zwey Logies in einer Behauſung auf dem Marckt hinten im
Hof zu vermiethen, jedes beſonders beſtehend in einer Stube, einer Kammer
und eine Kuͤche, eines Theils ſogleich, wie auch in 3. Monarh zu beziehen,
welche ſonderheitlich fuͤr Handwercks=Leute ſehr gelegen ſind; In der
Buch=
druckerey iſt deßfalls naͤhere Nachricht einzuholen.
Beſondere Nachrichten.
Nachdem die hieſige in Verſolg ertheilter Hochfuͤrſtl. gnaͤdigſten
Er=
laubniß errichtete Vierte Lotterie der 35.ger Wittwen=Societaͤt allbereits
ei=
nen ſolchen ſtarcken Abgang gewonnen, daß am Ende naͤchſtkuͤnfftigen
Mo=
naths Martii die Bucher geſchloſſen, mithin alsdann keine Deviſen mehr
angenommen, ſodann in dem folgenden Monath Aprilis die Ziehung dieſer
Lotterie ohnſehlbar vorgenommen und vollzogen werden ſolle; Als hat man
dem Publico die ſchuldige Nachricht davon hierdurch mittheilen wollen, mit
dem Erſichen, vor Ende kuͤnfftigen Monaths Martii die Deviſen beliebigs
einzuſenden, auch mit der gefaͤlligen Einlage bis dahin beliebig zu eilen, wie
dann noch einige wenige Looſe bey denen bekannten Herren Collectoren zu
be=
kommen ſind. Der eigentliche Miſch=und Ziehungs=Termin aber wird zu
ſeiner Zeit annoch bekannt gemacht werden. Darmſtadt am 8.ten
Februa=
rüi 1752.
Von Directions wegen.
Es befindet ſich ſchon ſeit Anno 1754. an einem gewiſſen Ort ein
halb Dutzend ſilberne Loͤffel, Meſſer, Gabel und Saltzkanne, nebſt zwey
eintzeln verguldten Beſtoͤck, worbey auch eine verguldte Wuͤrtzb uͤchs
befind=
lich, vor 81. fl. im Verſatz; weilen nun die Intereße ausgeblieben und ſich
niemand
niemand gemeldet, als wird der Eigenthuͤmer, welchem es zugehoͤrt, hiermit
erinnert, ſich in hieſiger Buchdruckerey zu erkundigen, ſonſten es durch
Hoch=
fuͤrſtl. Ober=Amts Anzeigen verkaufft werden ſoll.
In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:
Haſtfers Goldgru e eines Landes in der Verbeſſerung der Schaafs=Zucht 15. ko.
Chreſtomathia græca ſive Loci Hlluſtres ex optimis Scriptoribus
di-
lei quam potuit emendate iterum editi notulis brevibus ex iudice copioſo
illuſtrati a 1lo. Matthia Geſuero. in 8. vo. gebunden, 45. kr.
Der wohlerſahrue und verſuchte Chirurgus, oder merckwuͤrdige Lebens=und Reiſe=
Beſchreibung eines noch lebenden bekannten Schleßiers, 34. kr.
Der Spiegel ungluͤcklicher Ebeleute, welcher die abſcheuliche Geſtalt Zanckſuͤchtiger
Maͤnner und beißiger Weiber lebhaſt vor Augen ſtell, 20. kr.
Die Schweſtern, oder Geſchichte der Lucia und Carolina Sauſon, aus dem
Eng=
liſchen uͤberſezet, 54. kr.
Geſdbichie der Manon Leſeaut und des Ritters des Grieur, aus dem Frantbͤſſchen
des Herrn Prevot VEriles uͤberſetzt, 30. kr.
Gedancken vom Duelle, 30. kr.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr von Gallenhahn, Ober=Jaͤgermeiſter von Baaden=Baaden.
= von Pflug, Geheimbder Rath, nebſt Dero Frau Gemahlin.
= 6 von Muͤhlgau, beyde von Stuttgardt.
= von Bienethal, Obriſt=Lieutenant, und
== von Volſtein, Hauptmann, beyde in Hollaͤndiſchen Dienſten.
Dieſe logiren im Trauben.
Herr von Lind, Saͤchſiſcher Hauptmann.
= = Strauch von Gernsheim, logirn im Adler.
„= Nachrichter, Amtmann von Marpurg, logirt im Schwanen.
(= Dickhaut, Amtmann von Dieburg, logirt im Ochſen.
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr Lord Vicomte Fordwich de Chaſellaine, Hollaͤndiſcher Obriſt=Lieutenant.
Herr von Menſesheim, Cammer=Juncker von Baaden=Durlach.
2. Kauff= und Handelsleute.
Preiß
Preiß der Lebens=Mittel.
Ein Malter Korn
3.fl. 20.alb. = Bratwuͤrſt
5.alb.
= = Gerſte
3.fl. = Leberwuͤrſt
4. 2lb.
Ein Maaßjunges Bier
3.xr. = Blutwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaß altes Bier
4. xr. = Hammelfleiſch
3.alb.
Ein Malter Speltz 1.fl. 20 alb. Schaaffleiſch
= Hafer
1.fl. 22 alb. Ein Kalbs=Geling
5.alb.
4.fl. 2. alb.; = Kalbs=Kopf
RockenMehl
4. alb.
5.fl. 20.alb. = Kalbs=Gekroͤß
Weiß Mehl
5.alb.
Das Pf. Ochſenfl.
3. alb. Ein Pf.friſche Butter „ 10. 11. xr.
Rindfleiſch 2.alb. 4. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.
„
= Kalbfleiſch
2.alb. 2 Pf. = grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
= Schweinenfleiſch 2.alb. 6. Pf. o = klein geſchelte Gerſte 20.alb.
6. alb. z= = Erbſen
= Schweinenſchm.
10.alb.
8.alb.== Linſen
Speck
8. alb.
6.alb. Eyer 9.
Doͤrrfleiſch
2. alb.
Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Herrn Johann Phlipp Gruͤnewald, Fuͤrſtl. Kriegs= Caßirern, ein Soͤhnlein.
Meiſter Jobann Chriſtoph Schaͤffer, Fuͤrſtl. Leibſchneidern, ein Soͤhnlein.
Meiſter Johann Henrich Schoͤnhalß, Burgern und Leinenwebern, ein Toͤchterlein.
Johann Conrad Baum, Beyſaſſen, ein Soͤhnlein.
Conrad Wentz, Beyſaſſen, ein Soͤhnlein.
2.) Copulirte.
Jobane Michael Sumpff, Polkenechtalbier, mit Auna Margretba Brunnerin, von Fraͤo
ciſch=Erumbach.
3.) Geſtorbene und Beerdigte.
Herr Ludwig Valentin Geibel, Peruquenmacher, Herrn Heurich Geibels, Fuͤrſtl. Gebeimbden
Regiſtratoris, ehl. Sohn, 26. Jahr L. Monaih.
Herrn Friedrich Chriſt an Ernſt Rhumbler, 2ten Stadt=Praͤceptori, ein Soͤhnlein, 5. Jahr
7. Monath.
Herr Petrus Paulini, Kellermeiſter bey dem Hof=Staat Ibro Koͤnigl. Hoheit des Hern Herzogs
von kothringen, 55. Jahr.
Chriſtopb Metzger, Burger und Ackermann, 81. Jabr.
Georg Friedrich Clauhecker, Fuͤrſtl. Guarde=Reutern, ein Toͤchterlein, 1. Jahr.
Conrad Rau, Adel. Knecht, ein Soͤhnlein, anderthalhz Jahr alt.