den 3. Martii.
Num. IX.
1757.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=u. Cantzley=Buchdrucker.
AVERTISSEMENT.
Nachdeme der geweſene Fuͤrſtl. Adeliche Regierungs=Rath Herr
Friedrich Adoph von Freudenberg allhier verſtorben; So werden alle
diejeni=
ge, welche an deßen Verlaßenſchafft eine gegruͤndere Anſprache zu machen
ver=
meynen, hiermit citirt und erfodert, Dienſtags ſo da ſeyn wird der 29.te
deß nechſtkuͤnfftigen Monaths Martii Vormittags 9. Uhr, auf hieſig Fuͤrſtl.
Regierungs=Cantzley vor der angeordneten Fuͤrſtl. Commiſſion zu erſcheinen,
ihre habende Anforderungen behoͤrig anzuzeigen und zu liquidiren, oder ſich
zu gewaͤrtigen, daß wann ſie in præfixo termino nicht erſcheinen, Sie
als=
dann mit ihren Forderungen nicht mehr gehoͤrt, ſondern deßhalben auf immer
præcludirt ſeyn und hleiben ſollen. Sign, Darmſtadt den 19. Febr. 1757.
Commiſſions-wegen.
Zum
Zum Verkauff wird angetragen:
Es ſind zwey=wie auch drey=jährige Spargel=Pflantzen von der
groͤſten und beſten Sorte zu verkauffen, und deßwegen in der Buchdruckerey
nachzufragen.
Zu verlehnen wird angetragen:
In der neuen Vorſtadt bey dem Hof=Inſtrumenteur Heß, iſt das
mittlere Stockwerck in ſeinem Forder=Hauß zu verlehnen.
In der Stuͤberiſchen Behauſung, am Beſſunger=Thor iſt eine
Stube und Cammer zu verlehnen.
Beſondere Nachricht.
Nachdem die hieſige in Verfolg ertheilter Hochfüͤrſtl. gnaͤdigſten
Er=
laubniß errichtete Vierte Lotterie der 35.ger Wittwen=Societät allbereits
ei=
nen ſolchen ſtarcken Abgang gewonnen, daß am Ende naͤchſtkuͤnfftigen
Mo=
naths Martii die Buͤcher geſchloſſen, mithin alsdann kine Deviſen mehr
angenommen, ſodann in dem foigenden Monath Aprllis die Ziehung dieſer
Lotterie ohnfehlbar vorgenommen und vollzogen werden ſolle; Als hat man
dem Publico die ſchuldige Nachricht davon hierdurch mittheilen wollen, mit
dem Erſuchen, vor Ende kuͤnfftigen Monaths Martii die Deviſen beliebig
einzuſenden, auch mit der gefaͤlligen Einlage bis vahin beliebig zu eilen, wie
dann noch einige wenige Looſe bey denen bekannten Herren Collectoren zu
be=
kommen ſind. Der eigentliche Miſch=und Ziehungs=Termin aber wird zu
ſeiner Zeit annoch bekannt gemacht werden. Darmſtadt am 8.ten
Februa=
rii 1757.
Von Directions wegen.
In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:
Neu=Franzoͤſiſch=Teutſches Sprach=Buch, oder ſehr leichte
Me=
thode, wie ein Teutſcher, der nur ſchreiben und leſen gelernet, auch ohne
Sprach=Meiſter durch Huͤlſſe der dabey ſtehenden teutſchen Buchſtaben,
in=
nerhalb zwey Monath zum franzoͤſiſchen Leſen, Schreiben und Reden, ſo
viel noͤthlg iſt, gelangen moͤge. In Lvo. a 12. kr.
Com=
Compendjeuſes und allerneueſtes Kochbuch oder kurtze, doch deutliche,
und richtige Anweiſung, wie man allerhand wohlſchmeckende Speiſen, als
Suppen, Gekochtes, Gebratenes, Potagen, Fiſche, Gebackenes,
Con=
fecturen, eingemachte Sachen, Sallate und dergleichen zubereiten ſoll; nebſt
einem Kuͤchen=Inventario und Kuͤchen=Zettul, auch einem Trenchier=
Buͤch=
lein. in 8.v0 20. kr.
Chriſtoph. Cellarii, Gymn. Merſeb. Re. latinitatis probatz ≈
exer-
citæ Liber Memorialis, naturali ordine diſpoſitus ut ſine ulla Memoriæ
de-
fatigatione Notitia vocabulorum non ſolum capi facillime, ſed feliciter
etiam repeti, ac conſervari poſſit, Sereniſſimis auſpiciis & Sacro Mandato
in uſum Scholaſticae juventutis conſcriptus, jam vero emendatus cura ac
ſtudio Jo. Matth. Gesneri, Prof. Gætting. celeb, editio in his tertis
pii-
ma in8. vo. 30. xr.
Des Heßiſchen Heb=Opffers 55. und 56.gſtes Stück, mit einer Vorrede von
Herrn Cantzlar Pfaff jedes Stuͤcks kr.
Kirſchii Cotnucopiæ linguæ latinæ ex Germanicæ Seleum &c.
Editio noviſſima, in 8.vo 3. fl.
Carl Evelyns Vergnuͤgen und Nutzen der Gärtnerey, 30. kr.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr von Feninger, Cammer=Herr, von Chur=Pfaltz.
== von Sewrie, aus der Schweitz.
„= von Franck, und Herr Docor Olenſchlager, beyde von Franckfurth.
Dieſe logiren im Trauben.
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr von Sternfelß, Cammer=Herr von Chur=Pfaltz
⁶. von Gallenhahn, Ober=Jaͤger=Meiſter: von Baaden=Baaden.
„ Eichhorn, Hof=Cammer=Rath, von Schoͤnberg.
2. Poſt=Officianten N. Werneck, und Welſch.
7. Kauff= und Handels=Leute.
Preiß
Preiß der Lebens=Mittel.
Ein Malter Korn
3.fl.20.alb.= Bratwuͤrſt
5.alb.
= = Gerſte
3.fl. = Leberwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaßjunges Bier
3. xr. = Blutwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaß altes Bier
4. xr.. 3
Hammelfleiſch
3.alb.
Ein Malter Speltz 1.fl. 20 alb.
Schaaffleiſch
= Hafer
1.fl. 20.alb. Ein Kalbs=Geling
5.alb.
RockenMehl,
4.fl. 6. alb.
Kalbs=Kopf
4. alb.
Weiß Mehl
5.fl. 20.alb.
Kalbs=Gekroͤß
5.alb.
Das Pf. Ochſenfl.
3. alb. Ein Pf. friſche Butter 10. a 11. xr.
Rindfleiſch. 2.alb. 4. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16 alb.
= Kalbfleiſch
2.alb. 4. Pf. = grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
= Schweinenfleiſch 2.alb. 6. Pf. = kleingeſchelte Gerſte 20.alb.
Schweinenſchm.
6.alb. == Erbſen
10. alb.
= Speck
8. alb.= = Linſen
8. alb.
6.alb. Eyer 6.
Doͤrrfleiſch
2. alb.
Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene.
in voriger Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Herrn Johann Georg von Mylius, Fuͤrſtl. peinl. Gerichts=Aſſeſſort und Regierungs=Advocaten.
ein Toͤchterlein.
Meiſter Cbriſtian Wilhelm Kalert, Burgern und SchoͤaFhaͤrbern, ein Soͤbulein.
Meiſter Johann Conrad Hirſch, Burgern und Zieglern, ein Soͤhnlein.
Georg Henrich Philippi, Beyſaßen, ein Soͤhnlein.
Johann Adam Friedrich, von Brenſpach, ein Soͤhnlein.
Gertraud Nießin, von Erumſtadt, ein unehl. Söhnlein
2.) Copulirte.
Herr Johann Peter Walloth, Burger und Specerey=Kraͤbmer allbler, mit Jungfer Auna
Barbara, weyl. Meiſter Johann Conrad Graus, gew. Burgers und Hof.
Schu=
machers allhier; nachgel. ehl Lochter.
3.) Geſtorbene und Beerdigte.
Jungſer Eliſabeſba Catharina, weyl. Herrn Johann Baltbaſar Burgers, gew. Burgers und
Eiſenbaͤndlers, binterbliebene ledige Tochter, 39. Jahk 11. Monath.
Meiſter Jobann Carl Schupperk, Burger und Metzaer, 78. Jahr 11. Monath.
Meiſter Johann Georg Braunmuͤller, Burger und Leinenweber, 49. Jahr 4. Monath.
Maria Eliſabetha Jaupin, eine arme Wittib, 88. Jahr.
Meiſter Michael Sackereuter,Burgern und Metzgern, ein Soͤhnlein, 2. Monath alk.