Darmstädter Tagblatt 1757


27. Januar 1757

[  ][ ]

Num. IV.
den 27. Januar.
1757.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=u. Cantzley=Buchdrucker.

Zum Verkauſf wird angetragen:

Nachdem des Herrn Hof=Raths Gov ſeel. nachgelaſſene Frau Wittib=
ihren
vor dem Beſſunger=Thor gelegenen Garten, gegen billige Conditionen
zu verlehnen, oder auch zu verkauffen geſonnen ſt; ſo wird ein ſolches zu dem
Ende hiermit bekannt gemacht, damit der=oder diejenige, ſo zu einem als dem
andern Luſt haͤtten, bey Frau Eigenthuͤmerin in Franckfurt, auf der groſſen
Gallengaß wohnhafft, ſchrifft=oder muͤndlich ſich melden koͤnnen, daman dang
naͤhere Nachricht zu ertheilen erboͤthig iſt.

Beſondere Nachricht.

Es wird dem Publico hlermit zur Nachricht bekandt gemacht, daß
Friedrich Kißberg, aus dem Darmſtaͤdtiſchen gebuͤrtig, vor einigen Jahren
mit nach Oſt=Indien gereiſet, und laut eingelauffenen Nachrichten, daſelbſt
verſtor=

[ ][  ][ ]

verſtorben iſt, und ein Vermoͤgen von 921. Gulden hinterläſſenl hat; Sol=
en
ſich etwa noch Angehoͤrige von demſelben, intweder allhier in Darmſtaͤdt,
oder auf dem Land befinden, ſo koͤnnen ſich ſelbige zu Langen=Schwalbach
bey dem Schüumachek Gethard melden; und von demſelden weitete Nach=
richt
einholen.
Bey dem Zoll=Verwalther und Specreybaͤudler Sumpff ſind Loohe von der ſchoͤn
eingerichteten 2ten Waymariſchen Lotterie, Ilmenau und Buͤrgel betreffend, zu haben, beſtehel
in 8000, Looßen und 10000. Treffer, mithin lauter Treffer, als 1000. Uhlr. 2 mal 500. 40
100. 60 200. 9 a 100. 26 a 50. rthlr. nebſt vielen Mittel=Preißen, der geringſte Gewinn in der
3ten und letzten Claß iſt 4. reblr. 4. 99r. nebſt allen 3000. Looß kommt juletzt ein frey Looß in
der 3ten Lotterie erſte Clas frey mit zu ſpielen. Die Looße der Franckfurther Armenhaͤußer=
Loilerie 2te Claß muͤſſen alle bey Verluſt der Looße vor den 8. Febr. renovirt ſeyn, alle Plaus
and aratis zu baben. Groſſe Auſtern, auslaͤndiſcher Wein, Bruͤcken, Bulcking und Sardel=
len
änd zu bekommen.

In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:

Neu=Franzoͤſiſch=Teutſches Sprach=Buch, oder ſehr leichte Me=
thode
, wie ein Teutſcher, der nur ſchreiben und leſen gelernet, auch ohne
Sprach=Meiſter durch Huͤlſſe der dabey ſtehenden teutſchen Buchſtaben, in=
nerhalb
zwey Monath. zum franzoͤſiſchen Leſen, Schreiben und Reden, ſo
viel noͤthig iſt, gelangen woͤge. In 8vo. a 12. kr.
Compendieuſes und allerneueſtes Kochbuch oder kurtze, doch deutliche=
und richtige Anweiſung, wie man allerhänd wohlſchmeckende Speiſen, als
Suppen, Gekochtes, Gebratenes, Potagen, Fiſche, Gebackenes, Con=
fecturen
, eingemachte Sachen, Sallate und dergleichen zubereiken ſoll; nebſt
einem Kuͤchen=Inventario und Kuͤchen=Zettul, auch einem Trenchier= Buͤch=
lein
. in L.wo20. kr.
Starckens: weyl. Evangeliſchen Predigers zu Franckfuͤrth, auserleſene Feſt=
Predigten uͤber wichtige Stellen heiliger Schrifft, Alten und Neuen
Bundes. in 8vo. 1.fl.
Starckens Hand=oder Gebet=Buch; a 1. fl.
Die Haußhaltung der drey goͤttlichen Perſonen in denen Wunder=Wercken,
mit erbaulichen Anmerckungen, in 8vo. a 12. kr.
Dei klage und wohl anfuͤhrende Hofmeiſter, 36. kr.

[ ][  ][ ]

Der Spiegel anglaͤcklicher Stelerte, welcbet dis alſchduiche Getalt Zancklulchliger
Maͤnner und beißiger Weiher lebhaft vor Augen ſtellt, 20. kr.
Die Schweſtern, oder Geſchichte der Lncia uus Carolina Sauſon, aus dem Euſ=
liſchen
uͤberſetzet, 54. kr.
Geſchichte der Manon Leſeaut und des Rilters des Grieur, aus dem Riantsſichen
des Herrn Prevot d’Eriles uͤberſetzt, 30. kr.
Gedancken vom Duelle, 30. kr.
Berachtungen uber die Coutrebandiers in Franckreidh, in wie ſerne ſie daſelhi Eia
ſtaß auf den Staat haben koͤnnen, aus dem Frantzoͤliſchen uͤberſett, 121 kr.
Betrachtung uͤber die Beſtimmung des Ungluͤcklichen, 15. ke.
Der Wechel der Zeit und des Gluͤcks, in den Begebenheiten einer Ober=Saͤchſſch.
Famlie, welcde durch ihre beſchwerlichen Reiſen, ausgeſſandenen Geſchrlichketen und endlich
erlangte Ruhe die Betruͤglichkeiten des Gluͤcks vollLommen Lennen lernen, 24. kr:
Angenehmer Zeiwvertreib luſtiger Geſellſchafften, 24. kr.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr von Sickingen, Dhom=Hert von Worms.
= von Bellnitz=Ober=Amtmann von Reinheim.
ſ= von Feſtenburg, geweſener Lieutenant von Chur=Pfaltz.
e 6 Netzel, Amtmann von Mannheim.
Baron von Creutz, Geheimder Rath von Homburg an der Hoͤhe.
Dieſe logiren im Trauben.
Frau von Feſtenburg, von Mannheim.
Herr Antoni, Land=Operateur von Hannover.
Dieſe logiren im Adler.
Herr Schaaf, Gaſtwirth von Heydelberg, logirt im Storcken.

Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Ihro Durchl. der Printz von Birckenfeld, von Mannheim, nebſt 7. Caval=
liers
und 10. Bedienten.
Herr von Riedt, Hollaͤndiſcher Obriſt=Lieutenant.
= von Sickingen, Dhom=Herr von Speyer.
= = von Halberg, Chur=Pfaͤltziſcher Geſandter.
= = Gruͤn, Cantzley=Director von Hachenburg.
== von Lohn und Herr von Guͤllich von Mannheim.
3. Kauff= und Handels=Leute.
Preiß

[ ][  ]

Preiß der Lebens=Mittel.

Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malter Korn 3.fl.20.alb.= Bratwürſt
5.alb.
= Gerſte
3.fl.= Leberwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaßjunges Bier
3. xr.z= = Blutwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaß altes Bier
4. xr. == Hammelfleiſch
3.alb.
Ein Malter Speltz 1.fl. 20.alb.
Schaaffleiſch
= Haſer
1.fl. 22 alb. Ein Kalbs=Geling
5. alb.
Rocken Mehl
3.fl. 28. alb. = Kalbs=Kopf
4. alb.
Weiß Mehl.
5.fl. 20.alb. = Kalbs=Gekroͤß
5.alb.
Das Pf. Ochſenfl.
3. alb. Ein Pf. friſche Butter = 11. 212. xr.
Rindfleiſch 2.alb. 2. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 14. alb.
= Kalbfleiſch
2.alb. 4. Pf. = grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
= Schweinenfleiſch 2.alb. 6. Pf. = kleingeſchelte Gerſte 20.alb.
= Schweinenſchm.
6.alb. zo Erbſen
10.alb.
= Speck
8.alb. = Linſen
8. alb.
= Doͤrrfleiſch
6.alb. Eyer 6.
2. alb.

Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Georg Caſpar Strebel, Poſknecht, ein Soͤhulein.
Baul Klump, Beyſasen, ein Toͤchterlein.
Marta Magdalenz Krngin, von Ober=Ramſtadt, ein unehl. Söhnlein.

2.) Copulirte.

Herr Johanu Frliedrich Vernhard Menzer, Fuͤrſtl. Gebeinbder Canelliſien=Aeceſſiſ allhier,
mit Johannetta Catharina Juſtina, weyl. Herrn Chriſtian Gottlied Thurnen, gen.
Chirurgi zu Naßau=Weilburg; nachgel. ehl. Tochter.

3.) Geſtorbene und Beerdigte.

Jobann Henrich Stroͤhm, Herrſchafftl. Kutſcher, 50. Jahr 2. Monach.
Anna Maria, Meiſter Jodann Jacod Rhumblers, Burgers und Schneiders Ehſrau, 51.
Jahr 10. Monatd.
Anna Catharina, weyl. Meiſter Johann Peter Gengebachs, gem. Burgers und Bierhraners,
binterlaßene Wittib, 66. Jahr 5. Monath.
Herrn Balthaſar Fiſcher, Fuͤrſtl. Mundſchenck, ein Toͤchterlzein, 5. Monath.
Meiſter Johann Michael Bergſträher, Burgern und Buͤchſenmadern, ein Sthulein 4.
Monath.
Jehann Daniel Martin, Fuͤrſtl. Gnarderautern, ein Toͤchterlein, 2. Jhr.