Darmstädter Tagblatt 1757


20. Januar 1757

[  ][ ]

Num. III.
den 20. Januar.
1757.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=u. Cantzley=Buchdrucker.

Zum Verkauff wird angetragen:

Ein zwiſchen dem Jaͤger=und Beſſunger=Thor gelegener groſer wohl=
angelegter
Garten worin uͤber 200. Zwerch=Baͤume des auserleſenſten beſten
Frantzoͤſiſchen Obſts, und ringsherum Eſpalier von Wein=Trauben auch ein
ſchoͤnes Garten=Hauß, und beſtaͤndig ab=und zuflieſend Waſſer befindlich,
ſoll billigen Preiſes verlehnet, oder auch verkauffet werden, und iſt bey Aus=
gebern
dieſes naͤhere Nachricht zu haben.
Dem Publico wird hierdurch bekant gemacht, daß die Beckiſchen
Erben in der Ochſen=Gaſſe entſchloffen ſind, ihr Hauß zu verkauffen; wer da=
zu
Luſten hat, kan ſich bey denen Erben ſelbſt melden.

Zu verlehnen wird angetragen:

Es ſind 300. Gulden vormundſchafftlch Geld gegen eine ſichere ge=
richtliche

[ ][  ][ ]

richtliche Verlegung zu verlehnen; die Liebhaber hierzu könnin ſich dey dem
Becker=Meiſter Valentin Friedrich in der langen Gaß melden.

AVERTISSEMENT.

Das Gute ſo GOtt andern ſchencket, genieſen auch unſere Wayſen
mlt. Ein Freund verehrte den 6. Januar. 1. fl. ſpecies, aus Danckbarkeit zu
GOtt, wegen in vorigem Jahr geſchenckte gute Nahrung. Den 11.ten kam
1. fl. verſaͤumte Collecte, wegen zugeſtoſſener Keanckheit. Von einem mehr
milden Freund kam den 14.ten 1. fl. GOtt vor empſangene Wohlthat Lob
und Danck zu ſagen. Den 17.ten wurden 15. alb. zugeſchickt, mit verlang=
ter
Vorbitte vor ein kranckes Kind. Eod. uͤberſchickte eine mehr milde Wohl=
thaͤterin
1. Simmer Erbſen. Den 18.ten kommen 2. fl ſpecies, mit Verlan=
gen
eine krancke Mitſchweſter GOte im Gebet vorzutragen. Aus dem Stock
kommt 1. fl. 6. Pf. Wir dancken dir groſer GOtt und Vater! und bitten
demuͤthig, loß deine Krafft in denen Schwachen maͤchtig, und deine Guͤte ao
dieſen unſern Freunden alle Morgen neu ſeyn.

In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:

D. Freſenii auserleſene heilige Reden uͤber die Sonn=und Feſttags= Evange=
lien
durch das gantze Jahr. in 4to.a3. fl. auch uͤber die Epiſteln, a3. fl.
Chriſtoph. Cellarii, Cymu. Merſeb Re. latinitatis probatæ & exer-
citæ
Liber Memorialis, naturali ordine diſpoſitus ut ſine ulla Memotiæ de-
fatigatione
Notitia vocabulorum non ſolum capi facillime, ſed feliciter
etiam repeti, zcconſervari poſſit, Sereniſſimis auſpiciis & Sacro Mandato
in uſum Scholaſticze juventutis conſcriptus, jam vero emendatus cura ae
Kudio Jo. Matth. Gesneri, Prof. Getting. celeb. editio in hie terris pri-
na
in8. vo. 30. xr.
Chreſtomathia græca ſive Loci illuſtres ex optimis Scriptoribus di=
lei
quam potuit emendate iterum editi notulis brevibus ex iudice copioſo
illuſtrati a 10. Matthia Geſnero. in 8. vo. gebunden, 45. kr.
Die Haußhaltung der drey goͤttlichen Perſonen in denen Wunder=Wercken
mit erbaulichen Anmerckungen, in 8vo. a12. kr.
Der kluge und wohl anführende Hofmeiſter, 36. kr.
Haſt=

[ ][  ][ ]

Haſſers Goldgrube eines Landes in der Verbeſſerung der Schaaf=Zucht 15. k.
Des Heßiſchen Heb=Opffers 55. und 56.igſtes Stuͤck, mit einer Vorrede von
Herrn Cantzlar Pfaff, jedes Stuͤck 8. kr.
Kirſchii Cornucopiæ linguæ latinz ex Germavicz Seledum &e.
Editio noviſſima, in 8.vo 3. fl.
Lob des Waſſers. in Verſen, a 3. kr.
Der Frantzoͤſiſchen Pflantzſtaͤdte in Nord=America Geſchichte und Hand=
lung
, 40. kr.
Der Eagellaͤndiſchen Pflantzſtaͤdte in Nord=Ameriea Geſchichte und Hand=
lung
, 24. ke.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

2. Frantzoͤſiſche Huſarn=Rittmeiſters N. Sensky und Lasky.
Herr Netzel, Amtmann von Mannheim.
Dieſe logiren im Trauben.
Herr Antoni, Land=Operateur von Hanover, logirt im Adler.
= = Lutz Candidat von Homburg an der Ohm.
e=Schaaf, Gaſtwirth von Heydelberg.
Dieſe logiren im Storcken.
Herr Schneider, Ober=Foͤiſter von Neuhembach am Donnersberg, logirt im
Schwanen.

Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr General Graff Darberg, Herr von Chaquino Ingenieur Obriſt= Lieute=
nant
, nebſt 5. Ingenieur Officier, Herr von Haſſelmann, Feld= Poſt=
meiſter
, mit deſſen Herrn Bruder, ſodann Herr von Houeine Courier,
ſaͤmtl. von der Kayſerl. Armee.
Herr von Zaͤhm, Cammerherr vom Koͤnig in Pohlen.
== von Spitznas. Lieutenant vom Ober=Rheiniſchen Crayß.
= Clotz, Hof=Rath von Eßlingen.
== Graff Gold von Stein, und Herr Graff von Schotberg von Duͤſſeldorff.
= von Hutten, von Wuͤrtzbug.
6. Kauff= und Handels=Leuie.
Preiß

[ ][  ]

Preiß der Lebens=Mittel.

Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malter Korn
3.fl. 20. alb. = Bratwuͤrſt
5. alb.
= Gerſte
3.fl. = Leberwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaßjunges Bier
3.xr. = Blutwuͤrſt
4. Alb.
Ein Maaß altes Bier
4. xr.
Hammelfleiſch
3.alb.
Ein Malter Speltz
1.fl. 20.alb.= Schaaffleiſch
= Hafer
1.fl. 22.alb. Ein Kalbs=Geling
5. alb.
Rocken Mehl
4.fl. 4. alb.
Kalbs=Kopf
4. alb.
Weiß Mehl
5.fl. 20.alb.
Kalbs=Gekroͤß
5.alb.
Das Pf. Ochſenfl.
3. alb. Ein Pf. friſche Butter = 11. a12. xr.
= Rindfleiſch 2.alb. 2. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 14. alb.
= Kalbfleiſch
2.alb. 4. Pf. = grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
= Schweinenfleiſch 2.alb. 6. Pf. = klein geſchelte Gerſte 20. alb.
= Schweinenſchm.
6.alb. = Erbſen
10. alb.
= Speck
8. alb. = Linſen
8. alb.
Doͤrrfleiſch
6. alb. Eyer 5.
2.alb.

Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Herrn Georg Henrich Naumann, Füͤrſtl. Cammerſchreibern, ein Toͤchterlein.
Meiſter Johann Conrad Carl Daudt, Burgern und Schneidern, ein Soͤhnl.
Anna Margretha Laſchin, von Marpurg, ein unehl. Soͤhnlein.

2.) Copulirte.

Herr Johann Gottlieb Huhn Jaͤger bey Ihro Hochfurſtl. Durchl. dem Prin=
tzen
Georg allhier, mit Maria Catharina, Chriſtian Kutſchers, Fuͤrſtl.
Saalwaͤrters allhier, ehl Tochter.

3.) Geſtorbene und Beerdigte.

Herr Johann Ludwig Juſtus, Fuͤrſtl. Cammer=Regiſtrator, 76. Jahr 10.
Monath.
Chriſtina Eliſabetha, Meiſter Johann Peter Pfeilen, Burgers und Beckers
Ehſrau, 52. Jahr 3 Monarh.
Jacob Quardi, Burgern und Poſamentirern, ein Sohn 10. Jahr.
Meiſter Johann Carl Stoͤrger, Burgern und Beckern ein Toͤchterl.5. Monath.