Darmstädter Tagblatt 1756


30. Dezember 1756

[  ][ ]

Num. LIII. 1756. den 30. Decembr.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=u. Cantzley=Buchdrucker.

Zum Verkauff wird angetragen:

Nachſtehende Weine ſind zu verkauffen, und iſt bey dem Drago=
ner
=Hauthoiſt Loeffz, auf dem Ballon=Platz wohnhafft, deßwegen weitere
Nachricht zu haben.
Ein Faß Zwingenberger von 9. Ohm, 1752ger.
Ein Faß Zwingenberger von 5. und 1. halbe Ohme, 1752.ger.
Ein Faß Geeheimer von 10. und 1. halbe Ohme, 1752.ger.
Ein Faß Auerbacher von 9. und 1. halbe Ohme, 1753.ger.
Ein Faß Seeheimer von 7. Ohm 7. Viertel, 1753.ger,
Eln Faß Alſpacher von 7. Ohm, 1755.9er.
der

[ ][  ][ ]

Bey dem Specereyhaͤndler Sumpff ſind allerhand friſche Confectu=
ren
, Auſtern, Buͤcking, Brucken, Sardellen, allerhand auslaͤndiſche Wei=
ne
, Hollaͤndiſcher Kraͤuter=Thee zu haben. Die erſte Claß der Franckfurther
Armen=Haͤußer=Lotierie iſt ausgezogen, die Gewinyſte koͤnnen allſtuͤndlich aus=
bezahlt
werden.

AVERTISSEMENT.

Die Guͤte des HErrn iſt es, ſo auch in dieſen Togen unſere Wayſen
mit gelſtlich=und leiblichem Gut erfreuet; davor wir demuͤthig dancken. Die=
ſe
Freude vermehrte ein geneigt=milder Freund, welcher den 27. December
2. fl. verehrte: Vor die arme Wayſen=Kinder, zum H. Chriſt=Feſt, GOtt
zu loben und zu dancken. Ein anderer Freund verehrte 2. Simmer Saltz.
Aus dem Stock kommen 12. alb. 6. Pf. GOtt vergelte dieſes aus ſeiner
reichen Gnaden=Fuͤlle. Sein Nahme ſey hochgelobet, vor alle uns bieher
reichlich erzeigte Gnade, Liebe und Wohlthat.

In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:

Gedancken vom Duelle, 30. kr.
Nachricht von der Vorbereilung und Bebandlung, welche zur Eippfiopfung der
Blattarn noehwendig ſind, von Heirn James Burges aus dem Engliſchen überſetzt, 10. kr.
Betrachtungen uber die Conirebandiers in Frauckreich, in wie ſerne ſie daſelbſt Ein=
Auz auf den Staat haben koͤnnen, aus dem Frantzoͤſiſchen uͤberſetzt, 12. kr.
Betrachtung uͤber die Beſtimmung des Unglucklichen, 15. kr.
Gruͤndliche Anweiſung zur kacquir= Kunſt, 15. kr.
Der wohletfahrue und verſuchte Eh rurgus, oder merckwuͤrdlge Lebens=und Relſe=
Beſchreibung eines noch jebenden bekannten Schleßzers, 34 kr.
Der Wechſel der Zeit und des Gluͤcks, in den Begebenheiten einer Ober=Sächſiſen
Familie, welche durch ihre beſchw.xlichen Reiſen, ausgeſtandenen Gefährlichkeiten und endlich
erlangte Ruhe die Betruͤglichkeiten des Glücks vollkommen kennen lernen, 24. kr.
Angenehmer Zeitvertreib luſtiger Geſellſchafften, 29. kr.
Der Spiegel ungluͤcklicher Edeleute, welchen die a'ſcheuliche Geſtalt Zanckluͤchtiger
Maͤnner und beißiger Weiber lebhaft vor Augen ſtellt, 20. kr.
Die Schweſtern, oder Geſchichte der Lucia und Carolina Sanſon, ans dem Eng=
liſchen
uͤberſezet, 34. kr.
Geſchichte der Manon Leſeaut und des Ritters des Grieur, aus dem Krantzoͤliſchen
des Herrn Prevot d’Exiles uͤberſetzt, 30. kr.
Neu=Franzoͤſiſch=Teutſches Sprach=Buch, oder ſehr leichte Me=
thode
, wie ein Teutſcher, der nur ſchreiben und leſen gelernet, auch ohne
Sprach=Meiſter durch Huͤlffe der dabey ſtehenden teutſchen Buchſtaben, in=
nerhalb
zwey Monath zum franzoͤſiſchen Leſen, Schreiben und Reden, ſo
viel noͤchig iſt, gelangen moͤge. In 8vo. a 12. kr.

[ ][  ][ ]

Compendieuſes und allerneueſtes Kochbuch oder kurtze, doch demliche,
und richtige Anweiſung, wie man allerhand wohlſchmeckende Speiſen, als
Suppen, Gekochtes, Gebratenes, Potagen, Fiſche, Gebackenes, Con=
fecturen
, eingemachte Sachen, Sallate und dergleichen zubereiten ſoll; nebſt
einem Kuͤchen=Inventario und Kuͤchen=Zettul, auch einem Trenchier= Buͤch=
ſein
. in 8 v0 20. kr.
Chriſtoph. Cellarii, Cymn. Merſeb. Re. lativitatis probata& exer-
citæ
Liber Memorialis, naturali ordine diſpoſitus ut ſinc ulla Memoriæ de-
fatigatione
Notitia vocabulorum non ſolum capi facillime, ſed feliciter
etiam repeti, ac conſervari poſſit, Sereniſſimis zuſpiciis & Sacro Mandato
in uſum Scholaſticae juventutis conſcriptus, jam vero emendatus cura ac
ſtudio Jo. Matth. Gesneri, Prof. Gætting. celeb. editio in his terris pri.
ma in8. vo. 30. xr.
M. Johann Caſpar Schadens, weyl. Predigers zu St. Nicolai in Berlin,
geiſtreiche Predigten uͤber alle Sonn=Feſt=und Feyertags=Evangelia
durch dae gontze Jahr, imgleichen mit einem Anhange, welcher 1)
Eebauliche Predigten auf alle Apoſtel=Taͤge, 2 Verſchiedene Buß=
und Paßionsbeirachtungen, 2) Des ſeligen Schadens Chriſtliche
Hauß=Kirche in ſich begreifft; mit einer Vorrede Herrn Rollius,
Doore und Profeſſore Primario in Gieſſen, in 4to. a2. fl.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr Ruͤbel, Doctor von Weinheim.
Herr Duck pon Franckfurth.
Dieſe logiren im Trauben.
Herr Bruͤhl, Amtmann aus der PhilippeEich, logirt im Adler.
Herr Romaine, iFrantzoͤſiſcher Sprachmeiſter von Hanau, logirt in dem Wil=
denmann
.

Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr von Wellerſaine, Kayſerlicher Faͤhndrich.
Herr Herdlin, Regierungs=Rath von Chur=Pfaltz.
Herr Eichhorn, Cammer=Rath von Schoͤnberg.
Herr von Sylbeſtre, Director von der Pohlniſchen Aeademie.
7. Kauff=und Handels=Leute.

[ ][  ]

Preiß der Lebens=Mittel.

Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malter Korn
3.fl. 20.alb.= Bratwuͤrſt
5.alb.
= Gerſte
3.fl.= Leberwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaß junges Bier
3. xr. z= Blutwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaß altes Bier
4. xr.
Hammelfleiſch
3.alb.
1.fl. 20 alb.
Ein Malter Speltz
Schaaffleiſch
= Haſer
1.fl. 20. alb. Ein Kalbs=Geling
5. alb.
Rocken Mehl
3.fl. 28.alb. = Kalbs=Ko
4. alb.
5.fl. 20.alb. = Kalbs=Gekroͤß
Weiß Mehl
5. alb.
Das Pf. Ochſenfl.
3. alb. Ein Pf. friſche Butter = 13.14. xr.
= Rindfleiſch 2.alb. 2. Pf.a5 kr Ein Kumpf geſchelter Hirſche 14. alb.
Kalbfleiſch
2.alb. 4. Pf. = grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
= Schweinenfleiſch 2.alb. 6. Pf. = klein geſchelte Gerſte 20.alb.
6.alb.
Schweinenſchm.
Erbſen
10. alb.
8. alb.
Speck
Linſen
8. alb.
6.alb. Eyer 5.
Doͤrrfleiſch
2. alb.

Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Meiſter Johann Bernhard Wagner, Burgern und Hof=Glahern, ein Toͤchterleiy.
Meiſter Johann Gorg Weiß, Burgern und Strumpfwebern, ein Soͤhnlein.
Meiſter Henrich Ludwig Bergmeyer, Burgern und Schloßern, ein Toͤchterlein.
Meiſter Johann Georg Haͤußer, Burgern und Saͤcklern, ein Toͤchterlein.
Balthaſar Klepper, Burgern und Fuhrmann, ein Toͤchterlein.

2) Copulirte.

Meiſter Jobann Gotlieb Muͤller, Burger und Saͤckler allbier, mit Maria Cbatharina, weyl.
Meiſter Johann Nicklas Germanus, gew. Burgers und Sacklers allhier, hinterblie=
benen
Wittib.

2.) Geſtorbene und Beerdigte.

Jungfer Johanvetta Maria Chriſtina, weyl. Herrn Elias Monory, gew. Fuͤrſtl. erſten Cam=
merdieners
, binterlaßene ehl. Jungfer Tochter, 53. Jabr 5. Monath.
Herrn Georg Nicolaus Greuhm, Fuͤrſtl. Regierungs Secretario, ein Soͤhnlein, 1. Jahr
6. Monath.
Johannetta Margretha, Jobannes Falcken, Herrſchafftl. Lanffers Ehfrau, 64. Jahr 11. Monath.
Herrn Johannes Gruner, Fuͤrſtl. Silberdienern, ein Soͤhnlein, 6. Jahr.