Darmstädter Tagblatt 1756


16. Dezember 1756

[  ][ ]

Num. LI.
1756. den 16. Decembr.

Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=u. Cantzley=Buchdrucker.

Zum Verkauff wird angetragen:

Nachdem des Herrn Hof Raths Goy ſeel. nachgelaſſene Frau Wittib,
ihren vor dem Beſſunger=Thor gelegenen Garten, gegen billige Conditionen
zu verlehnen, oder auch zu verkauffen geſonnen iſt; ſo wird ein ſolches zu dem
Ende hiermit bek annt gemacht, damit der=oder diejenige, ſo zu einem als dem
andern Luſt haͤtten, bey Frau Eigenthuͤmerin in Franckfurt, auf der groſſen
Gallengaß wohnhafft, ſchrifft=oder muͤndlich ſich melden koͤnnen, da man dann
naͤhere Nachricht zu ertheilen erboͤthig iſt.
Es ſind verſchiedene groſe und kleine Kaͤſten, ſamt Bettlade= um ei=
nen
billigen Preiß zu verkauffen; wer hierzu Luſten hat, kan naͤhere Nachricht
in der Buchdruckerey bekommen.

[ ][  ][ ]

In der langen Gaß iſt ein Hauß, nebſt Brauhauß und allem darzu
gehoͤrigen Geſchirr wie auch Faß, um einen billigen Preiß zu verkauffen; es
ſtehet zu beſehen, und kan in der Buchdruckerey erfragt werden.;

In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:

Starckens, weyl. Evangeliſchen Predigers zu Franckfurth, auserleſene Feſt=
Predigten uͤber wichtige Stellen heiliger Schrifft, Alten und Neuen
Bundes, in 8vo. 1.fl.
Neu=Franzoͤſiſch= Teutſches Sprach=Buch, oder ſehr leichte Me=
thode
, wie ein Teutſcher, der nur ſchreiben und leſen gelernet, auch ohne
Sprach=Meiſter durch Huͤlſſe der dabey ſtehenden teutſchen Buchſtaben, in=
nerhalb
zwey Monath zum franzoͤſiſchen Leſen, Schreiben und Reden, ſo
viel noͤthig iſt, gelangen moͤge. In 8vo. a12. kr.
Compendieuſes und allerneueſtes Kochbuch oder kurtze, doch deutliche;
und richtige Anweiſung, wie man allerhand wohlſchmeckende Speiſen, als
Suppen, Gekochtes, Gebratenes, Potagen, Fiſche, Gebackenes, Con=
fecturen
, eingemachte Sachen, Sallate und dergleichen zubereiten ſoll; nebſt
einem Kuͤchen=Inventario und Küchen=Zettul, auch einem Trenchier= Buͤch=
lein
. in 8 vo 20. kr.
Carl Evelyns Vergnuͤgen und Nutzen der Gaͤrtnerey, 30. kr:
Die Schoͤnbeiten des Winters, biſtoriſch und pbyſicaliſch abgeſchildert, von Johann Kies,
Profeſſor in Tuͤbingen, 30. kr.
Wagners Vermutbung von der Urſache des Erdbebens, 12. kr.
Verſuche in angenehmen und ernſthaften Gedichten, 10. kr.
Chymiſche Verſuche, groͤſtentbeils aus alten Manuſcriyten genoſſen, mit Annerckungen, 30. kr.
Swiſt ſathriſche und ernſthaſte Schriften, 1.fl. 10. kr.
Sehr gebeim gehaltene und nunmehro frey entdeckte Kunſt=Stuͤcke, die ſchoͤnſten und rare=
ſten
Farben zu verfertigen, ꝛc. mit einem Anhange von der Japaniſchen Lackier=
Kunſt, 36. kr.
Der Frantzoͤſiſchen Pflantzſtaͤdte in Nord=America Geſchichte und Hand=
lung
, 40. kr.
Der Engellaͤndiſchen Pflantzſtaͤdte in Nord=Amerieg Geſchichte und Hand=
lung
, 24. kr.
Schrelben an Proſeſſor Anton, darinnen bewieſen wird, daß es einen ewigen Juden gebe=
10. kr.

[ ][  ][ ]

Lob des Waſſers, in Verſen, a 3. kr.
D. Reinhards ſathriſche Abhandlung von den Kranckheiten der Frauens=
Perſonen, welche ſie ſich durch ihren Putz und Anzug zuziehen, 16. kr.
Nuͤtzliche Nachricht von der Natur und Cur der Kranckheiten, die mit den Be=
wegungen
auf die guͤldne Ader unmittelbar verbunden zu ſeyn pfle=
gen
, 10. kr.
Kirſchii Cornuucopiæ linguæ latinæ ex Germanicæ Seleum see=
Editio noviſſima, in 8.vo 3. fl.
Des Heßiſchen Heb=Opffers 55. und 56.igſtes Stuͤck, mit einer Vorrede von
Herrn Cantzlar Pfaff, jedes Stuͤck 8. kr.
Das nutzbarſte aus Lutheri Schrifften, 5.ter Theil, 40. kr.
Die Haußhaltung der drey goͤtlichen Perſonen in denen Wunder=Wercken,
mit erbaulichen Anmerckungen, in 8vo. a 20. kr.
Der kluge und wohl anfuͤhrende Hofmeiſter, 36. kr.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr Baron von Schuͤtz, Dhomherr von Speyer.
= = Haſcher, ein Rath von Churpfaltz.
== Schott, Ober=Commiſſarlus von Homburg=
= Ruͤbel, Doctor von Benßheim.
2. Kauffleute von Franckfurth, N. Bernhard und Zitler:
Dieſe logiren im Trauben.
Herr Franck, Hof=Rath von Aſſenheim.
== Abell, Hof=Mahler von Braunſchweig.
Dieſe logiren im Adler.
Herr Wenckebach, Candidat von Battenberg, logirt im Loͤwen.

Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr Jaͤger, Syndicus von Heilbrunn.
= Strobel, Kayſerl. Courier.
v von Schmeßing, von Wuͤrtzburg.
Preiß

[ ][  ]

Preiß der Lebens=Mittel.

Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malter Korn
3.fl. 20. alb. = Bratwuͤrſt
5.alb.
= = Gerſte
3.fl. = Leberwuͤrſt
4.alb.
Ein Maaß junges Bier
3. xr. = = Blutwurſt
4. 2lb.
Ein Maaß altes Bier
4. xr. = Hammelfleiſch 2. alb. 6. Pf.
1.fl. 20 alb. Schaaffleiſch
Ein Malter Speltz
2.alb.
Hafer
1.fl. 18.alb. Ein Kalbs=Geling
6. alb.
Rocken Mehl
4.fl. 2.alb. = Kalbs=Kopf
5.alb.
Weiß Mehl
5.fl. 20.alb. = Kalbs=Gekroͤß
6. alb.
Das Pf. Ochſenfl.
3. alb. Ein Pf. friſche Butter = 12. 13. xr.
= Rindfleiſch
2. alb. 2. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 14. alb.
= Kalbfleiſch
3.alb. = grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
= Schweinenfleiſch 2. alb. 6. Pf. = = kleingeſchelte Gerſte 20.alb.
6.alb.;= Erbſen
= Schweinenſchm.
10. alb.
Speck
8.alb. = Linſen
8. alb.
= Dorrfleiſch
6.alb. Eyer 6.

2.alb.
Noka. Der Preiß des einen jedem Metzger beſonders gelchatten Fleiſches iſt an der in jedem
Skand, und in denen Haͤußern befindlichen ſchwartzen Taſel, von dem Marckmeiſter mit
Kreide angeſchrieben zu erſehen.

Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Meilſter Johann Dietrich Reichmann, Burgern und Schneidern ein Toͤchterleln.
Meiſter Chriſtian Jacob Vierling, Burgern und Zinngieſſern, ein Toͤchter lein.
Meiſter Johann Georg Wagner, Burgern und Glaſſern, ein Toͤchterlein.
Johann Philipp Koch, Bryſaſſen ein Soͤhnlein.

2) Copulirte.

Meiſter Johann Henrich Menges, Burger und Becker allbier, mit Maria Gertraud, wel.
Johann Henrich Sanders, gew. Gemeindesmannes zu Dahlheim, in der Graff=
ſchafft
Falckenſiein, hinterlaſſenen Wittib

3.) Geſtorbene und Beerdigte.

Frau Sophia Charlotta, Herrn Philipp Jacob Tburns= Fuͤrſtl. Regierungs=und Lebens Can=
celliſten
, wie auch Kayſerl. Rotarii, Eheliebſte, 54. Jahr 1. Monath.
Anna Marta, weyl. Johann Henrich Michels, gew. Burgers und Einwobnets, binterlaſſe
ne Wittb 59. Jabr alt.