Darmstädter Tagblatt 1756


09. Dezember 1756

[  ][ ]

den 9. Decembr.
Num. L. 1756.

Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.


Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=u. Cantzley=Buchdrucker.

Zum Verkauff wird angetragen:

Ein halb Malter Kleyen ſind zu verkauffen, und kan deßwegen in
der Buchdruckerey angefragt werden.
Nachdem des Herrn Hof=Raths Goy ſeel. nachgelaſſene Frau Wittib,
ihren vor dem Beſſunger=Thor gelegenen Garten, gegen billige Conditionen
zu verlehnen, oder auch zu verkauffen geſonnen iſt; ſo wird ein ſolchis zu dem
Ende hiermit bekannt gemacht, damit der=oder diejenige; ſo zu einem als dem
andern Luſt haͤtten, bey Frau Eigenthuͤmerin in Franckfurt, auf der groſſen
Gallengaß wohnhafft; ſchrifft=oder muͤndlich ſich melden koͤnnen, da man dam
naͤhere Nachricht zu ertheilen erboͤthig iſt.
Ein noch wohl=conditionirter Mehlkaſten, mit gutem Schloß, 8 bis
2. Malter haltend= nebſt verſchiedenen groſen und kleinen Kaͤſten, ſamt Bettlade,
iſt in billigem Preiß zu verkauffen; wer hierzu Luſten hat, kan naͤhere Nach=
richt
in der Buchdruckerey bekommen.

[ ][  ][ ]

Beym Specereyhaͤndler Sumpff ſind friſche Auſtern, Bruͤcken und
Bückinge, wie auch Cotterotti=Muſeaten=Pontae= und Champagner=Wein
zu haben.

AVERTISSEMENT.

Der Huthmacher Hoffmann in der Ochſengaß erbietet ſich, vor elnen
Haaſen=Peltz, der ſauber, groß und ausgewachſen iſt, 12. 13. bis 14. kr. zu
bezahlen.

Verlohrne Sachen.

Es hat vor vierzehn Tagen eine arme Dienſt=Magd ein genehtes Kinds=
Haͤubgen, als ſie ſolches von einer Nehterin abgehohlt, unterwegens ohnge=
ſehr
vom Rittſtein bis an den Ochſen verlohren; Wer es gefunden, wird er=
ſucht
, ſolches gegen einen Recompens in die Buchdruckerey zu liefern.
Eine kleine Gabel mit einemweiſſen Stiel, ſtarck mit Silber eingelegt,
iſt vor 3. Wochen verlohren worden; der Finder wird erſucht, ſolche gegen ein
Trinckgeld in die Buchdruckerey zu beingen.

In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:

Starckens, weyl Evangeliſchen Predigers zu Franckfurth, auserleſene Feſt=
Predigten uͤber wichtige Stellen heiliger Schriſſt, Alten und Neuen
Jundes, in 8vo. 1.fl.
Lob des Waſſers, in Verſen, a 3. kr.
D. Reinhards ſathriſche Abhandlung von den Kranckheiten der Frauens=
Perſonen, welche ſie ſich durch ihren Putz und Anzug zuziehen, 16. kr.
Nuͤtzliche Nachricht von der Marur und Cur der Kranckheiten, die mit den Be=
wegungen
auf die guͤldne Ader unmittelbar verbunden zu ſeyn pfle=
gen
, 10. kr.
Kirſchii Cornucopiæ linguæ latinæ ex Germanicæ Seleum &ampc;
Editio noviſſima, in 8.vo 3. fl.
Carl Evelyns Vergnuͤgen und Nutzen der Gärtnerey, 30. kr.
Die Schoͤnbeiten des Winters, hiſtoriſch und phyſicaliſch abgeſchildert, von Johann Kies,
Profeſſor in Tuͤbingen, 30. kr.
Wagners Vermytbung von der Urſache des Erdbebens, 12. kr.
Verſuche in angenehmen und ernſthaſten Gedichten, 10. kr.
Chymiſche Verſuche, groͤſtentheils aus alten Manuſerlpten genollien, mik Anmerckungen, 30. kr.
Swiſt ſathriſche und ernſthaſte Schriften, 1. fl. 10. kr.
Sehr geheim gehaltene und nunmebro frey entdeckte Kunſt=Stuͤcke, die ſchoͤnſten und rare=
ſten
Ffarben zu verſertigen, ꝛc. mit einem Anhange von der Japaniſchen Lackier=
Kunſt 36. kr.

[ ][  ][ ]

Ein Plan von der Bataille bey Lobeſchütz in Boͤhmen, ſo zwiſchen den beyder=
ſeitigen
Armées den 1ſten October vorgefallen; nebſt franzoͤſich= und
deutſcher Ecklaͤrung, welche ein Volontair bey der Armée authentique
entworfen hat, ſauber in Kupfer geſtochen. ſol. a 16. kr.
Die Vorſtellung des Saͤchſiſchen Feld=Lagers zwiſchen Pirna und Koͤnigſtein;
nebſt der Preußiſchen Bloquade von Anfang Sept. bis den 13. Octobr.
worauf noch befindlich die Retirade der Sachſen unter dem Lilienſtein,
und accurate Anzeige, der in der ganzen Gegend ſich befindenden
Oerter, von einem Saͤchſiſchen Officier entworfen, ſehr ſauber in
Kupfer geſtlochen, mit franzoͤſich= und deutſcher Erklaͤrung a 16. kr.
Des Heßiſchen Heb=Opffers 55. und 56.igſtes Stuͤck, mit einer Vorrede von
Herrn Cantzlar Pfaff, jedes Stuͤck 8. kr.
Dasnutzbarſte aus Lutheri Schrifften, 5.ter Theil, 40. kr.
Die Haußhaltung der drey goͤttlichen Perſonen in denen Wunder=Wercken=
5 ⁄₈ mit erbaulichen Anmerckungen, in 8vo. a 20. kr.
Der kluge und wodl anfuͤhrende Hofmeiſter, 36. kr.
3
Joſephs Pignata Flucht aus der Roͤmiſchen Inquiſition, 24. kr.

Angekommene frembde Herren Paſſagierr.

Herr von Renfurth, Ober=Marſch=Commiſſarius von Zlenburgz;
Herr Muͤller, Holtzhaͤndler von Franckſurth.
Herr Büques, Kauffmann von Hamburg.
Dieſe logiren im Trauben.
Herr Franck, Hof=Rath von Aſſenheim, logirt im Adler=
Heiz Schaaf von Heydelberg, logirt im Storcken.

Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr Graff Bergen, Kayſerl. Abgeſandter.

== Graff Paſſenheim, Chur=Mayntziſcher Directorlal=Geſandter.
r ö'von Hallenberg, Chur=Pfaͤltziſcher Geſandter.
o Baron von der Dann. von Heſſen=Caſſel.
= Muͤller, Forſtmeiſter von Wertheim.
== von Caſtell, Lieutenant von Oranien=Naſſau=.
o= von Seebach, Lieutenant von Stuttgard,
=Haſcher,Rath von Mannheim.
Preiß

[ ][  ]

preiß de Lebens=Mittel.
Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malter Korn 3.fl. 20.alb. ½ Bratwuͤrſt
5. alb.
= = Gerſte
3.fl.= Leberwuͤrſt
4. 2lb.
Ein Maaßjunges Bier
3. xr. = Blutwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaß altes Bier
4. xr.
Hammelfleiſch 2.alb. 6. Pf.
Ein Malter Speltz
1.fl. 20 alb.
Schaaffleiſch
2.alb.
= Hafer
1.fl. 20.alb., Ein Kalbs=Geling
6. alb.
Rocken Mehl
9.fl. 4. alb. = Kalbs=Kopf.
5. alb.
5.fl. 20.alb. = Katbs=Gekroͤß
Weiß Mehl
6. alb.
Das Pf. Ochſenfl. 2.alb. 6. Pf. 3.alb. Ein Pf. friſche Butter = 13. 14. xr.
6. Rindfleiſch
2.alb. 2. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 14. alb.
= Kalbfleiſch
3. alb. = grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
= Schweinenfleiſch 2.alb. 6.Pf.
= klein geſchelte Gerſte 20. albe
6. alb.
Erbſen
Schweinenſchm.

10. alb.
Spec
8. alb. Linſen

8. alb.
6.alb. Eyer 6.
= Doͤrrfleiſch
2.alb.
Nota=Der Preiß des einen jedem Metzger beſonders geſchaͤtten Fleiſches iſt an der in jedem
Stand, und in denen Haͤußern befindlichen ſchwartzen Taſel, von dem Marckmeiſter mit
Kreide angeſchrieben zu erſehen.
Gebohrne und Getauffte.
Herrn Georg Baltaſar Hertzberger, Fuͤrſtl. Secretarlo und Cammer=Muſico, ein Loͤchterlein.
Meiſter Johann Nicklas Herbſt, Burgern und Beckern, ein Soͤbnlein.
Meiſter Johann Conrad Branner, Burgern und Sattlern, ein Soͤhnleig.
Gabriek Sebaſtlian Wegener, Fuͤrſtl. Tannen=Foͤrſtern, ein Soͤhnlein.
Meiſter Johannes Diehl, Burgern und Schneidern, ein Toͤchterlein.
Meiſte Johann Jaeob Kuhnlv, Burgen und Welßbindern, ein Scbhulin.
Johann Wilhelm Balles, Herrſchafftl. Vorreutern, ein Toͤchterlein.
Henrich Schneider, Herrſchafftl. Henhindern, ein Soͤhnlein.
Johann Peter Joſt, Beyſaßen, ein Soͤhnlein.
in unehl. Toͤchterlein.
Johannetta Eliſabetha