Num. XXVIII. 1756. den 25. Novembr.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=u. Cantzley=Buchdrucker.
AVERTISSEMENT.
Nachdeme des verſtorbenen Bruchmüͤller Johannes Wiemers Wittlb
zu Nieder=Ramſtatt die g=ziemende Anzeige gethan, wie gedachter ihr Mann
zwar ein ziemliches Vermoͤgen, hingegen auch viele ihr meiſtens ohnbekannte
paſſiv-Schulden hinterlaſſen, und deshalb gebethen, ſamtl. Creditores
edia-
liter zu citiren, damit ſie nach Befinden ſich mit ihnen entweder guͤtlich ſetzen
und abfinden, oder puno adeundæ vel repudiandæ hæreditatis mit Beſtand
declariren koͤnne; als werden ſaͤmtliche erſagten Bruchmuͤller Wiemers
Cre-
ditores hierdurch oͤffentlich citirt und erfordert, Donnerſtags den 2. kuͤnfftigen
Monaths Decembris Morgens præciſe 9. Uhr vor Fuͤrſtl. Ober=Amt allhier
zu erſcheinen, ihre habende Documenta originaliter zu produciren, ihre
For=
derungen behoͤrig zu liquidiren, und ſich darauf rechtlicher Verordnung oder
guͤrlicher Befriedigung, bey erfolgendem Auſſenbleiben aber zu gewaͤrtigen,
daß ſie nachhero weiter nicht gehoͤrer, ſondern ſchlechterdings abgewieſen
wer=
den. Sign, Darmſtadt den 17. Novembr. 1756.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Ober=Amt daſelbſt.
Zum Verkauff wird angetragen:
Nachdem des Herrn Hof=Raths Goy ſeel. nachgelaſſene Frau
Wittib=
ihren vor dem Beſſunger=Thor gelegenen Garten, gegen billige Conditionen
zu verlehnen, oder auch zu verkauffen geſonnen iſt; ſo wird ein ſolches zu deui
Ende hiermit bekannt gemacht, damit der=oder diejenige, ſo zu einem als dem
andern Luſl haͤtten, bey Frau Eigenthuͤmerin in Franckfurt, auf der groſſen
Gallengaß wohnhafft, ſchrifft=oder muͤndlich ſich melden koͤnnen, da man dann
naͤhere Nachricht zu ertheilen erboͤrhig iſt.
Ein noch wohl=conditionirter Mehlkaſten, mit gutem Schloß, 8. bis
9. Malter haltend, nebſt verſchiedenen groſen und kleinen Kaͤſten, ſamt Bettlade,
iſt in billigem Preiß zu verkauffen; wer hierzu Luſten hat, kan naͤhere
Nach=
richt in der Buchdruckerey bekommen.
In der langen Gaß iſt ein Hauß, nebſt Brauhauß und allem darzu
gehoͤrigen Geſchirr wie auch Faß, um einen billigen Preiß zu verkauffen; es
ſtehet zu beſehen, und kan in der Buchdruckerey erfragt werden.
Verlohrne Sachen.
Eine kleine Gabel mit einem weiſſen Stiel, ſlarck mit Silber eingelegt,
iſt am vergangenen Sonnteg 8. Tag ver ohren worden; der Finder wird erſucht,
ſolche gegen ein Trinckgeld in die Buchdruckerey zu bringen.
Unſeru Wayſen wurden den 14 Novemüber 15.Alb. zugeſchickt, mit Vermelden: Gotk
zu dancken, vor angefangene gute Beſſerung einer kraucken Peiſon. Den 15ten kam ein
Laub=
thaler, mit Verlangen: vor einen guten F.eund auf dem Land, ſo ſekr kranck, zu beten. Den
17ten verehrten die in dem Wayſ ndauß verſammelte Freunde 10. Alb. Den 22ten wurden
10. Alb. zugeſchickt, GOtk ein beſonderes Auliegen im Gebet vorzut= agen. Aus dem Stock
Lommen 19. Alb. 3. Pf. Der allmaͤchtig= guͤtige GOtt und Vater erhoͤre unſer ſchwaches
Be=
ten, und vergelte dieſen Freunten ihre Liebe aus Gnaden, mit maͤchtiger Huͤfe und reichem
Segen.
In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:
Ein Plan von der Bataille bey Lobeſchuͤtz in Boͤhmen, ſo zwiſchen den
beyder=
ſeitigen Armées den 1ſten October vorgefallen, nebſt franzoͤſich= und
deutſcher Erklaͤrung, welche ein Volontair bey der Armée authentique
entworfen hat, ſauber in Kupfer geſtochen. ſol a 16. kr.
Die Vorſtellung des Saͤchſiſchen Feld=Lagers zwiſchen Pirna und Koͤnigſtein,
nebſt der Preutziſchen Bloquade von Anfang S=pi. bis den 13. Octobr.
worauf noch befindlich die Retirade der Sachſen unter dem Lilienſtein,
und accurate Arzeige, der in der ganzen Gegend ſich befindenden
Oerter, von einem Saͤchſiſchen Officier emworfen, ſehr ſauber in
Kupfer geſtochen, mit franzoͤſich= und deutſcher Erklaͤrung a 16 kr.
Die Schoͤnbeiten des Winters, biſtoriſch und poyſiealiſch abgeſcbildert, von Johaun Kies=,
Proſeſſor in Tuͤbingen, 30. kr.
Wagners Vermutbung von der Utſache des Erdbebens, 12. kr.
Verſuche in angenehmen und ernſthaſten Gedichten, 10. kr.
Chymiſche Verſuche, groͤſtentheils aus alten Manuſcripten genoſſien, mit Anmerckungen, 30. kr.
Swiſt ſathriſche und ernſtbaſte Schriften, 1.fl. 10. kr.
Sehr gebeim gehaltene und nunmedro frey entdeckte Kunſt=Stuͤcke, die ſchoͤnſten und
rare=
ſteu farben zu verfertigen, ꝛc. mit einem Anhange von der Japaniſchen Lackier=
Kunſt, 36. kr.
M. Johann Caſpar Schadens, weyl Predigers zu St. Nicolai in Berlin,
geiſtreiche Predigten uͤber alle Sonn=Feſt=und Feyertage=Evangelia
durch dae gantze Jahr, imgleichen mit einem Anhange, welcher 1)
Erbauliche Predigten auf alle Apoſtel=Taͤge, 2) Verſchiedene Buß=
und Paßionebetrachtungen, 3) Des ſeligen Schadens Chriſtliche
Hautz=Kirche in ſich begreiſſt; mit einer Vorrede Herrn Rollius,
Doore und Profeſſore Primario in Gieſſen, in 4to. a2. fl.
Starckens Hand=ocer Geber=Buch a 1. fl.
Kurtze und einfaͤltige Anweiſung vor Chriſtliche Eltern, wie ſolche ihre Kinder
in dem Tauf=Bunde und in der Tauf=Gnade ethalten koͤnnen. in Lvo.
a 6. kr.
Das nutzbarſte aus Lutheri Schrifften, 5.ter Theil, 40. kr.
Die Haußhaltung der drey goͤttlichen Perſonen in denen Wunder=Wercken,
mit erbaulichen Anmerckungen, in 8vo. a 20. kr.
Des Heßiſchen Heb=Opffers 55. und 56.igſtes Stuͤck, mit einer Vorrede von
Herrn Cantzlar Pfoff jedes Stuͤck 8 kr.
Der kluge und wohl anfuhrende Hofmeiſter, 36. kr.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr Lehnemann, Doctor von Franckfurt.
F.uu von Schoͤnemaͤnnin, Cammerſrau von Stutgardt, logirn im Trauben.
Frau Ober=Marſchall von Hutten, von Bruͤſſel
Herr Anthoni, Land=Operateur von Hannover, logirn im Adler.
Herr Heerdt, Cammerdiener von Mayntz logirt im Ochſen.
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr von Sickingen, Dhomherr von Wuͤrtzburg.
Herr von Kresky, aus Pohlen.
Herr Baron Luͤtzau und Herr Baron von Gemming, beyde von Mannheim.
13. Kauff= und Handels=Leute.
Preiß der Lebens=Mittel.
Ein Malter Korn 3.fl. 20.alb. = Bratwuͤrſt
5.alb.
= Gerſte
3.fl. = Leberwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaß junges Bier
3. xr.z= Blutwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaß altes Bier
4. xr. = Hammelfleiſch 2.alb. 6. Pf.
Ein Malter Speltz 1.fl. 20 alb. Schaaffleiſch
2.alb.
Hafer
1.fl. 20. alb. Ein Kalbs=Geling
7. alb.
Rocken Mehl
9.fl. 6. alb. = Kalbs=Kopf
6.alb.
Weiß Mehl
5.fl. 10.alb.
Kalbs=Gekroͤß
7. alb.
Das Pf. Ochſenfl. 2.alb. 6. Pf. Ein Pf.friſche Butter 12. 13. xr.
Rindfleiſch
2. alb. 2. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 14. alb.
= Kalbfleiſch
3.alb. 4. Pf. = grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
= Schweinenfleiſch 2. alb. 6. Pf
= klein geſchelte Gerſte 20. alb.
= Schweinenſchm.
6.alb. = Erbſen
10. alb.
= Speck
8.alb. = Linſen
8.alb.
Doͤrrfleiſch
6.alb. Eyer 6.
2. alb=
Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Hern Friedrich Theophilus Schmitt, Fuͤrnl. Amts=Aſſeſhri, ein Schulein.
Herrn Johann Conrad Seekaß, Fuͤrſtl. Hof=Mahlern, ein Soͤhnlein.
Meiſter Johann Jeremias Kiſſelbach, Burgern und Metzgern, ein Soͤhnlein.
Henrich Wießel, Curſchmitt, ein Toͤchterlein.
Georg David Edenſperger, Hof=Caminfegern, ein Toͤchterlein.
Johann Pbilipp Franckfurter, Adelichen Koch, ein Soͤbnlein.
Johann Philipp Sorg, Start=Schaͤffern, ein Soͤhnlein.
2) Copulirte.
Miſſer Johann Lorenz Foͤrſter,=Burger und Mezger allhier,mit Eulſibetha, Meiſter Jobaun
Leondard Bachmeyers, Burgers und Metgers allhier, ehl. Tochter.
Meiſter Friedrich Juſtus Hart, Burger und Metzger allhier, mit Maria Eliſabetha, Meiſter
Johann Krafft Pflantzen, Burgers und Metzgers zu Kirdorff, ehl. Tochter.
Chriſtoph Bierbrauer, Fuͤrſil. Hof=Laquay allbier, Wittwer, mit Frau Anna Catbarina, weyland
Herrn Johannes von Wintzingerod, aus Duderſtatt, hinterlaſſene Wittib.
Franciſeus Canmir Standhafft, von Mayntz gebuͤrtig, mit Maria Eva, Herrn Johannes
Schultzen, Fuͤrſtl. Hof=Fechtmeiſters allhier, ehl. Tochter.
3.) Geſtorbene und Beerdigte.
Meiſter Caſpar Roͤgener, Burger und Schreiner, 68. Jahr 9. Monath.
Johann Adam Weidenauer, Ober=Amts=Diener, 49. Jahr.
Johannes Fuchs, Herrſchafftl. Reutknecht, 56. Jahr 11. Monath alk.