Darmstädter Tagblatt 1756


11. November 1756

[  ][ ]

Num. XLVI. 1756. den 11. Novembr.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=u. Cantzley=Buchdrucker.

AVERTISSEMENT.

Nachdeme wegen Bezahlung des verſtorbenen Fuͤrſtl. Dragoner=
Lieutenant, Herrn von Werthern, dahier zuruͤckgelaſſenen Paſſip-Schulden,
von deſſen Frau Mutter, der Hoch=Wohlgebohrnen Freyfrau von Werthern,
zu Frohndorff in Sachſen, auf die davon an Dieſelbe uͤberſandte Deſignation
die Antwort und Erklaͤrung kuͤrzlich eingelanget, und ſolche denen ſaͤmtlichen
Creditoribus bekannt zu machen iſt; ſo werden dieſe zu dem Ende hiermit
erfordert, auf zukuͤnfftigen Montag den 15ten hujus Vormittags um 9. Uhr
bey dem Fuͤrſtl. Ober=Auditeur Hoffmann allhier zu erſcheinen, und von
demſelben das weitere zu vernehmen. Darmſtadt am 10. Novembe. 1756.
Nachdeme bey beſchehener Inventariſation der Verlaſſenſchafft des
allhier verſtorbenen Graͤflich=Wartenslebiſchen Cammer=Diener Scheffers.
ich ſehr viele Verſatz=Stuͤcke und Fauſt=Pfaͤnder vorgefunden haben; ſo
wer=

[ ][  ][ ]

werden die Eigenthuͤmer dererſelben peremtorie hiermit eitiret und erfordert,
innerhalb 14. Tagen coram Commiſſione zu erſcheinen, ſich zu denen Pfand=
Stuͤcken behoͤrig zu legitimiren, ſofort ordentliche Abrechnung zu pflegen und
darauf ſolche gebuͤhrend auszuloͤſen, oder ſich zu gewaͤrtigen, daß nach Ab=
lauff
ſothanzn peremtoriſchen Termins die nicht eingeloͤßte Stuͤcke offentlich
verſteigert werden. Darmſtadt cen 8. Nov. 1716.
Von Commißions wegen.

Beſondere Nachrichten.

Nachdem den 15ten dieſes Monats die von dem Dornheimer Ho=
ſpital
=Guth einkommende Pfacht=Fruͤchte, beſiehend in Korn, Waitzen,
Gerſten und Hafer auf dahieſigem Rath=Hauß oͤffentlich verſteigert= und
dem Meiſbierenden uͤberlaſſen werden ſollen; So wird ſolches zu dem Ende
hiermit bekannt gemacht, damit diejenige, welche von ſothanen Fruͤchten zu
kauffen Luſt haben, ſich beſagten Tags Morgens fruͤh um 10. Uhr dahier ein=
finden
moͤgen. Darmſtadt den 2. Nov. 1756.
Nocht em die zweyte Claſſe der hieſigen dritten Wittwen=Caſſe= Lot=
terie
, wie bekannt, in voriger Woche mit aller accurateſſe geendet worden,
und demnach die Gewinſte nach Verlauff 14= Taͤgen 9 hoͤriger Orthen, wo
die Einlage geſchehen, abgeholet werden koͤnnen; Als hat man dem publico
ein ſolches hiermit geziemend osnverhalten, und deme zugeich anfuͤgen wol=
len
, daß in der letzten und 10ten Lotterie Liſte pag. 40 im erſten Spalt ein
Druckſehler ſich ergeben, maßen ſtatt Num. 4704. die Num. 2704. geleſen
werden muß. Ubrigens ſind zur kuͤnfftigen 4.ten Lotterie, welche in einer
Claſſe, und nur in 1. fl Einlage beſtehet, veue Billets bey denen porhin be=
kannten
Herren Haupt Colleoren und ſonſten zu bekommen, allwo auch die
Plans gratis diſtribuir.t werden. Darmſtadt am 26ten O. 1756.
Von Oeputations wegen.
Es ſoll allhier im Storcken eine Wand= Uhr, wovon des ganze Uhr=
werck
von Meßing, das 3 ffer=Biatt fein ver guld iſt, welche 1. 2. 3. und a.
Viertel, und aledann die Stunde ausſchlaͤgt, auch Minuten und Stunden
zeget, und alle 8. Tage nur braucht aufgezogen zu werden, auf den 8. Dec.
kommenden Monaths Nachmittags vor 45. Rthrr. ausgeſpielet werden; die=
jenige
Herren Liebhaber koͤnnen ſolche bey dem Guͤrtler Eckel, als welcher die=
ſelhe
verfertiget, in Augenſchein nehmen, auch Billiet bey ihme gegen Erlegung
1. Rthlr. bekommen, maßen die Summaauf 45. Loos geſetzt iſt. Der Ge=
winner
zahlt an ſaͤmtliche Compagnie 2. Viertel 6. Batzen=Wein, und der
Eigenthuͤmer 1. Viertel.

[ ][  ][ ]

An, letztvergangenen Sonntage iſt eine Taſche mit dem Biegel von
der Schloß=Kirche bis in die neue Vorſtadt verlohren woͤrden; wer ſolche ge=
funden
hal, und in die Buchdruckerey bringt, ſoll ein gut Trinckgeld bekom=
men
.

In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:

Ein Plan von der Bataille bey Lobeſchuͤtz in Boͤhmen, ſo zwiſchen den beyder=
ſeitigen
Armees den 1ſten Ockober vorgefallen, nebſt franzoͤſich= und
deutſcher Erklärung, welche ein Volontair bey der Armée authentique
entworfen hat, ſauber in Kupfer geſtochen. fol. a 16. kr.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr von der Oſten, General=Mojor, und Herr von Meldeman, Haupt=
mann
, beyde von Churpfalz.
= von Speicher, von Speyer.
= von Haagen, E mmetherr von Heſſen=Caſſel.

Dieſe logiren im Trauben.
Herr Braun, Gaſtwirth von Greweiler.
= Anthonii, Operateur von Hannover.
Dieſe logiren im Adler.


Herr Cäſardt, Kauffmann von Franckfurt.
Schaaff, von Heidelberg.
== Rumpff, Zollverwalter von Gieſſen.
Dieſe legiren im Storcken.
Herr Ploch, Jaͤger von Franckfurt.
Roth, Schultheiß von Hofe, beyde logiren im Schwanen.
== von Lichtenberg, aus dem Thuͤringiſchen, logirt im Froͤlichmann.

Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr von Bootzheim, Obriſt vom Ober Mheiniſchen Crais=Contingent.
= von Bootzheim, Churpfaͤlziſcher Lieutenant.
= von Lilienſtern, und Herr Hofrath Hahn, beyde von Waͤchtersbach.
e( von Spaͤth, von Franckſurt
=( von Borneck, Faͤhndrich von Graunſchweig.
= Hopfer, Aſſeſſor von Tuͤbingen.
Bickel, Kauffmann von Genf.
Preiß

[ ][  ]

Preiß der Lebens=Mittel.

Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malter Korn 3.fl. 15. bis 20 alb. = Bratwuͤrſt
5. alb.
= Gerſte 2.fl. 25. alb. bis 3.fl.
= Leberwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaß junges Bier
3. xr.
Blutwuͤrſt
4. alb.
4. xr.
Ein Maaß altes Bier
Hammelfleiſch 2. alb. 6. Pf.
1.fl. 20. alb.
Ein Malter Speltz
Schaaffleiſch
2.alb. 4. Pf.
= Hafer
1.fl. 18 alb. Ein Kalbs=Geling
alb.
Rocken Mehl
fl. = Kalbs=Kopf
6. alb.
Weiß Mehl
5.fl. 10.alb. = Kalbs=Gekroͤß
7. alb.
Das Pf. Ochſenfl.
2. alb. 6. Pf. Ein Pf. friſche Butter = 13. 14. xr.
= Rindfleiſch
2. alb. 2. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 14. alb.
= Kalbfleiſch
3.alb. 4. Pf. l=
grob
geſchelte Gerſte 16. ab.
3. alb.
Schweinenfleiſch
klein geſchelte Gerſte 20.alb.
6. alb.
= Schweinenſchm.
Erbſen
10. alb.
¾. alb.
Linſen
8. alb.
6.alb. Eyer 6.
Dorrfleiſch

2.alb.
Nota. Der Preiß des einen jebem Metzger beſonders gelchaͤtten Fleiſches iſt an der in jedem
Stand, und in denen Haͤußern befindlichen ſchwartzen Taſel, von dem Marckmeiſter mit
Hreide angeſchrieben zu erſehen.

Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene
in voriger Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Herrn Johann Wilelm Heße, Medicinaͤ Doctori und Fuͤrftl. Hof=Medico, ein Toͤchterlein.
Herrn Johann Andreas Netz, Burgern und Eiſenhaͤndlern, ein Toͤchtexlein.
Meiſter Johann Nicklas Riemann, Burgern und Schreinern, ein Toͤchterlein.
Meiſter Johann Henrich Handlchub, Burgern und Schumachern, ein Soͤhnlein.
ſohann Ludwig Kern,Beyſaſſen, ein Soͤhnlein.

2.) Geſtorbene und Beerdigte.

Frau Anna Sibilla, Meiſter Johann Georg Bornen: Burgers und Schnelders, Ebſrau, 44.
Jabr 7. Monath 14. Tage.
Johann Cart Megersheim, der Veruauenmacher=Proſehion Beſiſſener, 20. Jahr 8. Monath
Herrn Johann Pbilipp Walloth, Burgern und Specereyhaͤndlern, ein Sohn, 12. Jahr
Mopath.
Des Leydecker Schuͤlers, hinterlaſſen
zittib, 61. Jahr alt.