Num. XLV.
1756. den 4. Novembr.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=u. Cantzley=Buchdrucker.
AVERTISSEMENT.
Nachdem die zweyte Claſſe der hieſigen dritten Wittwen=Caſſe=
Lot=
terie, wie bekannt, in voriger Woche mit aller accurateſſe geendet worden,
und demnach die Gewinſte nach Verlauff 14. Taͤgen gehoͤriger Orthen, wo
die Einlage geſchehen, abgeholet werden koͤnnen; Als hat man dem publico
ein ſolches hiermit geziemend oknverhalten, und deme zugleich anfuͤgen
wol=
len, daß in der letzten und 10 ten Lotterie Liſte pag. 40. im erſten Spalt ein
Druckfehler ſich ergeben, maßen ſtatt Num. 4704. die Num. 2704. geleſen
werden muß. Ubrigens ſind zur kuͤnfftigen 4.ten Lotterie, welche in einer
Claſſe, und nur in 1. fl. Einlage beſtehet, neue Billets bey denen vorhin
be=
kannten Herren Haupt=Colleoren und ſonſten zu bekommen, allwo auch die
Plans gratis diſtribuiret werden. Darmſtadt am 26.ten O. 1756.
Von Deputations wegen:
Nachdem den 15ten dieſes Monats die von dem Dornheimer
Ho=
ſpital=Guth einkommende Pfacht=Fruͤchte, beſtehend in Korn, Waitzen,
Gerſten und Hafer auf dahieſigem Rath=Hauß oͤffentlich verſteigert= und
dem Meiſtbietenden uͤberlaſſen werden ſollen; So wird ſolches zu dem Ende
hiermit bekannt gemacht, damit diejenige, welche von ſothanen Fruͤchten zu
kauffen Luſt haben, ſich beſagten Tags Morgens fruͤh um 10. Uhr dahier
ein=
finden moͤgen. Darmſtadt den 2. Nov. 1756.
Beſondere Nachrichten.
Bey dem Fuͤrſtl. Zollverwalter und Specereyhaͤndler Sumpff, ſind
noch wenige Looſe von der Armenhaͤußer=Lotterie wiederum ankommen, das
Loos a 1. fl die Ziehunggehet in 11. Tagen an, in der 1ſten Claß ſiehet zu
ge=
winnen fl. 1000. 500. 200. 100. nebſt viele Mittelpreiß, das gel ingſte iſt 2.fl.
Ingleichem iſt zu haben von dem hollaͤndiſchen beruͤhmten Kraͤuter=Thee, das
Paͤckel 16. kr. nebſt Champagner, Cotterotti, Pontae, roth=und weiſen
Mu=
ſcaten=Wein.
Auch jetzo bekamen unſere Wayſen aufs neue Urſache, mit dieſen
mil=
den Freunden GOtt demuͤthig Danck zu ſagen. Den 29. Octoder uͤberbrachte
ein Freund von einem andern Gutthaͤter 1.fl. mit Bitte GOtt zu dancken vor
geſchenckte gnaͤdige Huͤlfſe. Den 30ſten wurden 6. Alb. zugeſchickt. Eod.
wur=
den 5. fl. gezahlt, ſo Anna Eliſabetha Cramerin zu Pſungſtatt, denen Wayſen
in ihrem letzten Willen vermacht. Den 2. Nov. wurden 10. fl. gezahlt, ſo
Philipp Gantenberger, zu Pfungſtatt, in errichtetem Teſtament vermacht hatte.
Aus dem Stock kommen 3. Alb. 4. Pf. Wir, und alle die dieſe Wunder=Guͤte
ſehen, preiſen GOtt, und erbitten von ſeiner milden Hand gnaͤdige Segens=
Vergeltung.
In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:
Ein Plan von der Bataille bey Lobeſchuͤtz in Boͤhmen, ſo zwiſchen den
beyder=
ſeitigen Armées den 1ſten October vorgefallen, nebſt franzoͤſich= und
deutſcher Erklärung, welche ein Volontair bey der Armée authentique
entworfen hat, ſauber in Kupſer geſtochen. ſol. a 16. kr.
D. Tiſſots practiſche Vertheidigung des Einpf=opfens der Pockem, nebſt
ei=
nem Verſuch uͤber die Veraͤnderung der Stimme, mit Anmerckungen.
vermehrt von D. Morgenſtern, 24. kr.
D. Reinhards ſathriſche Abhandlung von den Kranckheiten der Frauens=
Perſonen, welche ſie ſich durch ihren Putz und Anzug zuziehen, 16 kr.
Nuͤtzliche Nachricht von der Natur=und Cur der Kranckheiten die mit den
Be=
wegungen auf die guͤldne Ader unmittelbar verbunden zu ſeyn
pfle=
gen, 10. kr.
Joſephs Pignata Flucht aus der Roͤmiſchen Inquiſtion, 24. kr.
Der kluge und wohl anfuͤhrende Hofmeiſter, 36. kr.
Carl Evelyns Vergnuͤgen und Nutzen der Gaͤrtnerey, 30. kr.
Herrn Cantzlar Pfaff Oratio Inauguralis de præſenti, quæ inter
Par-
lamentum & Clerum Gallicanum agitatur, Controverſia, recitata, cum
munera ſua adiret Gieſſæ d. 28. May 1756. 4. xr.
item Grund=Fragen zu einem Collegio Theologiæ Methodologico. 4. xr.
item Entwurff der Theologiſchen Gewiſſens=F agen und des Juris
matri-
monialis, zum Behuff Academiſcher Vorleſungen. 2. kr.
Des Heßiſchen Heb=Opffers 55. und 56.igſtes Stuͤck, mit einer Vorrede von
Herrn Cantzlar Pfaff, jedes Stuͤck 8. kr.
Neu=Franzoͤſiſch=Teutſches Sprach=Buch, oder ſehr leichle
Me=
thode, wie ein Teutſcher, der nur ſchreiben und leſen gelernet, auch ohne
Sprach=Meiſter durch Huͤlffe der dabey ſtehenden teutſchen Buchſtaben,
in=
nerhalb zwey Monath zum franzoͤſiſchen Leſen, Schreiben und Reden, ſo
viel noͤthig iſt, gelangen moͤge. In 8vo. a 12. kr.
Kirſchii Cornucopiæ linguæ latinæ ex Germanicæ Seleum &c;
Editio noviſſima, in 8vo 3. fl.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr von Speicher. von Speyer, logirt im Trauben.
Herr von Heere, Obriſt=Lieutenant, nebſt zw y Bruͤder ols Rittmeiſter von
dem frantzoͤſiſchen Roußilloniſchen Cavallerie=Regiment in der
Guar=
niſon Hagenau, logirn im Adler.
Herr Küͤchenthal, Cancelliſt von Mecklenburg, logirt im Engel.
Herr Roth, Schultheiß von Hofe, logirt im Schwanen.
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr Graff Gersdorff, aus Sachſen.
Herr Thomar, und Herr Philipper, beyde Paſſagiers aus Italien.
9. Kauff= und Handelsleute.
Preiß der Lebens=Mittel.
Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malter Korn
3.fl. 10.alb. = Bratwuͤrſt
5. alb.
Gerſte
„
2.fl. 25.alb.= Leberwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaß junges Bier
3. xr. j= Blutwuͤrſ.
4. alb.
Ein Maaß altes Bier
4. xr. = Hammelfleiſch 2.alb. 6. Pf.
Ein Malter Speltz 1.fl. 20 alb.= Schaaffleiſch 2.alb. 4. Pf.
= Hafer
L.fl. 15 alb., Ein Kalbs=Geling
7. a1b.
Rocken Mehl
4.fl.) = Kalbs=Kopf
6.alb.
Weiß Mehl
5.fl.10.alb. = Kalbs=Gekroͤß
7. alb.
Das Pf. Ochſenfl.
2. alb. 6. Pf. Ein Pf. friſche Butter = 13. 14. xr.
= Rindfleiſch 2.alb. 2 Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 14. alb.
= Kalbfleiſch
3.alb. 4. Pf. = grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
Schweinenfleiſch
3.alb.= klein geſchelte Gerſte 20. alb.
Schweinenſchm.
6.alb. == Erbſen
„
10. alb.
= Speck
8.alb. = Linſen
8. alb.
= Doͤrrfleiſch
6.alb. Eyer 6.
2. alb.
Nota. Der Preiß des einen jedem Metzger beſonders geſchaͤtzten Fleiſches iſt an der in jedem
Stand, und in denen Haͤußern befindlichen ſchwartzen Taſel, von dem Marckmeiſter mit
Kreide angeſchrieben zu erſehen.
Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Anna Felieitas Metzgerin, ein unehl. Toͤchterlein.
2.) Copulirte.
Johann Daniel Lentz, Burger und Mehl=Haͤndler allhier, milt Eliſabetha
Margretha, Meiſter Georg Friedrich Harten, Burgers und Metzgers
allhier, ehl. Tochter.
3.) Geſtorbene und Beerdigte.
Eine arme Frau, Maria Eliſabetha Kimmelin, 56. Jahr alt.
Georg Wilhelm Kern, Schweinhirten, ein Soͤhnlein, 6. Jahr.