Darmstädter Tagblatt 1756


28. Oktober 1756

[  ][ ]

Num. XLIV.
den 28. Oobr.
1756.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag= und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=u. Cantzley=Buchdrucker.

AVERTISSEMENT.

Nachdem die zweyte Claſſe der hieſigen dritten Wittwen=Caſſe= Lot=
terie
, wie bekannt, in voriger Woche mit aller accurateſſe geendet worden,
und demnach die Gewinſte nach Verlauff 14. Taͤgen gehoͤriger Orthen, wo
die Einlage geſchehen, abgeholet werden koͤnnen; Als hat man dem publico
ein ſolches hiermit geziemend ohnverhalten, und deme zugleich anfuͤgen wol=
len
, daß in der letzten und 10.ten Lotterie Liſte pag. 40. im erſten Spalt ein
Druckfehler ſich ergeben, maßen ſtatt Num. 4704. die Num. 2704. geleſen
werden muß. Ubrigens ſind zur künfftigen 4ten Lotterie, welche in einer
Claſſe, und nur in 1. fl. Einlage beſtehet, neue Billets bey denen vorhin be=
kannten
Herren Haupt=Colleoren und ſonſten zu bekommen, allwo auch die
Plans gratis diſtribuiret werden. Darmſtadt am 26.ten O. 1756.
Von Deputations wegen=

[ ][  ][ ]

Nachdeme der verſiorbene Gerlchts= und Gemeindsmann Valentin Broͤnner in
Eberſtatt ſo viele Schulden binterlaſſen, deß zu deren Tilgung das Vermoͤgen nicht anreichet,
ſondern einen foͤrml. Concurs zu formiren die rechtl. Nothdurſft erſorbert, auc die mehreſte
Schuldner in dem anberaumt erſteren Termin bereits liquidiret; ſo werden ſaͤmtl. Creditores
hierdurch nochmals öffentlich eitirt und erfordert Dienſtags den 2. Novembr. Morgens 9. Uhr
zu gedachten Eberſtatt zu erſcheinen reſp. vollends zu liquidiren und rechtl. Verordnung auch
ihrer Beſtiedigung, bev erfolgendem Auſſenbleiben aber ſich zu gewaͤrtigen, daß ſie nachhero
weiter nicht gehoͤret werden.
Desgleichen werden in Coneurs=Sachen des verſtorbenen Aumaͤller Johannes
Gaͤrtners von Arbeilgen ſaͤmtl. Creditores bierdurch eitirt, Mittwochs den 10. Rovembr. Mor=
gens
9. Uhr vor Fuͤrſtl. Ober=Amt allbier zu erſcheinen, die Publication des Liqudations= und
Claßifications=Urthels anzuhoͤren, auch, falls keine Appellation interponirt wird, der wuͤrckli=
chen
Zahlung und Befriedigung ſich zu gewaͤrtigen.
Sodann wird dem Publieo beſonders allen Schaaf=Haͤndlern hlerdurch bekannt
gemacht, daß auf Hoͤhere Verordnung die Arbeilger gemeine Schaaſweyd Dienſtags den 9ten
Novemhr. Morgens 9. Uhr vor Fuͤrſtl. Ober=Amt allhier nochmals oͤffentlich aufgeſteckt und
das vorberig boͤchſte Gebott a 2016. fl. auf 13. Jabr lang vor das erſtere nunmehro angenom=
meu
werden ſolle. Sign. Darmſtadt den 28. Octobr. 1756.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Ober=Amt daſelbſt.
Bey dem Fuͤrſtl Zoll=Verwaller und Specerey=Haͤndler Sumpff, ſind noch weulge
Looſe von der Franckfurter Armenhaͤußer=Lotterie erſte Clas a 1. fl. zu haven, ſo den 15. Noy.
gezogen wird, wovon der Plan umſonſt zu haben iſt; Ingleichem an euslaͤndiſchen Wein, als
Ehanpigner, Cotterotti, Vonlae, roth= und weiſen Muſcaten=Wein.

Beſondere Nachrichten.

Nachdeme verfloſſenen Samſtag14. Tag, als den 2ten dieſes Monathe,
fruͤh zwiſchen 9. und 11. Uhr, den Birngarten hinauf bis an das Jaͤgerthor,
ein groſer aus geſchnitzter Tabacks Pfeiſſen=Kopt von Holtz, mit einem krum=
men
Roͤhr und ſtarcken ſilbernen Beſchlaͤg, auch ſilbernen Kette, verlohren
worden; ſo wird ſolches dem Publico hiermit bekannt gemacht, und der oder
diejenige, welcher oder welche ewa ſelbigen gefunden haben ſolte, zugleich
freundlich e=ſucht, ſolchen gegen eine anſehnliche Erkenntlichkeit, in die
Buchdruckerey zu liefern, und dadurch eine Probe von ihrem gewiſſenhafften
Hertzen zu zeigen. Darmſtadt den 12. Octobr. 1756.
Wie unſere Wayſen das Erbarmen GOttes an ſich taͤglich erfahren;
ſo erbitten ſie auch ſolches demüthig vor ihre mitleidige Freunde. Ein kranckes
Kind verlangte der Wayſen Vorbitte, und ſchickte den 12. Oc obr 5. Alb.
Den 15ten kam von einem ungenannten Freund 1 fl. GOtt vor empfargene
Wohlthat zu dancken. Den 18ten ſchenckte ein Freund 15 Alb. Ein un=
bekannter
Freund aus Franckfurt verehrte den 21ſten1 fl 15. Alb. Den 23ſten
wurde

[ ][  ][ ]

wurde ein Laubthaler zugeſchickt, tor eine krancke Mitſchweſſer zu beten. Den
24ſten kam 1. fl. ſo Domin. XlX. p. Trinit. in der Beſſunger Kirch=Gemeinde
vor die Wayſen ins Opfer eingeleget worden. Aus dem Stock kommen 13.
Alb. 1. Pf. Dieſes ſey allen denen huͤlf=beduͤrftigen und milden Freunden,
zu gnaͤdiger Erhoͤrung und Vergeltung, ein Denckzettel vor dem HErrn.

In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:

Herrn Cantzlar Pfaff Oratio Inauguralis de præſenti, quæ inter Par-
lamentum
& Clerum Gallicanum agitatur, Controverſia, recitata, cum
munera ſua adiret Gieſſæ d. 28. May 1756. 4. xr.
item Gund=Fragen zu einem Collegio Theologiæ Methodologico. 4. xr.
item Entwurff der Theologiſchen Gewiſſens=Fragen und des Juris matri-
monialis
, zum Behuff Academiſcher Vorleſungen. 8. kr.
Des Heßiſchen Heb=Opffers 55. und 56igſtes Stuͤck, mit einer Vorrede von
Herrn Cantzlar Pfaff jedes Stuͤck 8 kr.
Beyers und Volckmanns Hand=Buch vor Advocaten und Notarien, in
folio, gebunden, 2. fl.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr von Luce, und Herr von Dobſel, beyde Cavaliers aus Engelland.
e= von Speicher, von Speyer, logiren im Trauben.
= Muͤller, Gaſtwirth von Gieſſen, logirt im Storcken.
= = Gutnus, Nachſchreiber von St. Gewehr, und Herr Kuͤchenthal, Can=
eelliſt
von Mecklenburg, logiren im Engel.

Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr Baron von Colbach, von Heſſen=Caſſel.
= = Berna, und Herr Hahn beyde Paſſagiers.
= von Hoffmann, Ober=Amtmann von Schweigen.
= " Seil, Hofrath vom Herzog von Ahrenberg.
= = von Spaͤth, von Franckfurt.
= Blum, Hofrath von Bruſſel.
= Stahl, Kayſerl. Courier.
17. Kauff=und Handelsleut.
Preiß

[ ][  ]

Preiß der Lebens=Mittel.

Vom vorigen Sambſtagt.
Ein Malter Korn
9
Gerſte
Ein Maaß junges Bier
Ein Maaß altes Bier
Ein Malter Speltz
Haſer
Rocken Mehl
Weiß Mehl
Das Pf. Ochſenfl.
Rindfleiſch
= Kalbfleiſch
= Schweinenfleiſch
= Schweinenſchm.
Speck
1
= Doͤrrfleiſch
3.fl. = Bratwuͤrſt
5. alb.
2.fl. 20. alb. = Leberwuͤrſt
4. alb.
3. xr. = Blutwuͤrſt
f. alb.
4. xr. == Hammelfleiſch 2. alb. 6. Pf.
1.fl. 16 alb.
Schaaffleiſch 2.alb. 4. Pf.
1.fl. 16 alb. Ein Kalbs=Geling
7.Alb.
3.fl. 10. alb. = Kalbs=Kopf
6.alb.
fl.1 = Kalbs=Gekroͤß
7. alb.
2.alb. 6. Pf. Ein Pf. friſche Butter
13. xr.
2.alb. 2. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 14. alb.
3.alb. 4. Pf. = grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
3. a1b.
klein geſchelte Gerſte 20. alb.
6. alb.
Erbſen
8. alb.
8.alb.= Linſen
8. alb.
6.alb. Eyer 7.
2. alb.

Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene
in voriger Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Herrrn Chriſtian Seekatz, Kunſt=Mahlern ein Soͤhnlein, welches nach der
Tauff geſtorben.
Meiſter Frantz Poth, Burgern und Beckern, ein Toͤchterlein.
Johann Georg Schnauber, Laqueyen, ein Soͤhnlein.
Meiſter Melchior Betz, Burgern und Weißgerbern, ein Toͤchterlein.
ſter Johann Georg Schober, Burgern und Metzgern, ein Toͤchterlein.
Johann Simon Arcularius, Burgern und Schneidern, ein Soͤhnlein.

2.) Geſtorbene und Beerdigte.

Frau Barbara Catharina, weyl. Herrn Johann Peter Netzen, gew. Bur=
gers
und Eiſenhaͤndlers, hinterbliebene Wittib 69. Jahr 2. Monath.
Frau Suſanna Maria, weyl. Herrn Martin Adam Seipen, gew. Kayſerl.
Notarii, hinterlaſſene Wittib 65. Jahr 9. Monath alt.