Darmstädter Tagblatt 1756


14. Oktober 1756

[  ][ ]

Num. XLII. 1756.
den 14. Oobr.

Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=u. Cantzley=Buchdrucker.

AVERTISSEMENT.

Wie unſere Wayſen jederzeit GOttes treue Vorſorge und mild=
Vater=Liebe erfahten; ſo ſuchen ſie auch aufs neue ſeine Erbarmung und
Huͤlfe, mit demjenigen Freund, ſo ſich in Keanckheit ihrem Gebet befohlen,
und den 30. Sepr. 1. fl. uͤberſchickt. Sie dancken denen geneigten Freun=
den
, welche eod. in ihrer Verſammlung ihnen 25. Alb. 4. Pf. verehrt. Sie
vereinigen ſich in Hertz und Mund zum Lobe GOttes, mit dem Freund der
Wayſen, welcher den 11. Octobr. einen Laubthaler zugeſchickt, GOtt hertz=
lich
zu dancken vor gnaͤdige Erhoͤrung des Gebets, und einem ſehr kranck gewe=
ſenen
Vatek verliehene gute Beſſerung. Sie dancken vor 25. Alb. ſo aus
dem Stock kommen. Unſer GOtt ſey ferner allen ein maͤchtiger Beyſtand und
Helfer, und auch gnaͤdiger Vergelter.

Zu entlehnen wird geſucht:

Zwey Stuben, eine Kammer= nebſt Stallung vor ein Pferd; wer
ſolches zu verlehnen hat, kan es in der Buchdruckerey melden.

[ ][  ][ ]

Beſondere Nachricht.

Nachdeme verſloſſenen Samſtag, als den 9ten dieſes Monaths,
fruͤh zwiſchen 9. und 11. Uhr, den Birngarten hinauf bis an das Jaͤgerthor,
ein groſer ausgeſchnitzter Tabacks Pſeifſen=Kopf von Holtz, mit einem krum=
men
Roͤhr und ſtarcken ſilbernen Beſchlaͤg, auch ſilbernen Kette, verlohren
worden; ſo wird ſolches dem Publico hiermit bek annt gemacht, und der oder
diejenige, welcher oder welche eiwa ſelbigen gefunden haben ſolte, zugleich
freundlich erſucht, ſolchen gegen eine anſehnliche Erkenntlichkeit, in die
Buchdruckerey zu liefern, und dadurch eine Probe von ihrem gewiſſenhafften
Hertzen zu zeigen. Darmſtadt den 12. Octobr. 1756.
In Franckfurth bey Johann Adam Frera, allernaͤchſt der Bornheimer
Pforte wohnhafft, iſt extra guter Dunquetker St. Omer in Stangen, der
Centner 18. Rthlr. zu haben.

Zu verlehnen wird angetragen:

In der neuen Vorſtadt am Pfoͤrtgen im Kißneriſchen Hauß im Sei=
ten
=Bau, iſt eine ſchoͤne Stube, Kammer und Kuͤche, wie auch Kammer vor
eine Magd, nebſt Keller und benoͤthigten Holtz=Platz zu verlehnen.

In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:

Starckens Hand=oder Gebet=Buch, a 1. fl.
M. Johann Caſpar Schadens, weyl. Predigers zu St. Nlcolai in Berlin;
geiſtreiche Predigten uͤber alle Sonn=Feſt=und Feyertags=Evangelia
Burch das gantze Jahr, imgleichen mit einem Anhange, welcher 1)
Erbauliche Predigten auf alle Apoſtel=Taͤge, 2½ Verſchiedene Buß=
und Paßionsbetrachtungen, 3) Des ſeligen Schadens Chriſtliche
Hauß=Kirche in ſich begreiſſt; mit einer Vorrede Herrn Rollius,
Doore und Profeſſore Primario in Gieſſen, in 4to. a 2. fl.
Kurtze und einfaͤltige Anweiſung vor Chriſtliche Eitern, wie ſolche ihre Kinder
in dem Tauf=Bunde und in der Tauf=Gnade erhalten koͤnnen. in 8vo.
0 6. kr.
Das nutzbarſte aus Lutheri Schrifften, 5.ter Theil, 40. kr.
Die Haußhaltung der drey goͤtlichen Perſonen in denen Wunder=Wercken,
mit erbaulichen Anmerckungen, in 8vo. 9 20. kr.
Lob des Waſſers, in Verſen, a 3. kr.
Nutzbare Haußhaltungs=Kuͤnſte, 10. kr.

[ ][  ][ ]

Herrn Cantzlar Pfaff Oratio Inauguralis de præſenti, quæ inter Par-
lamentum
& Clerum Gallicanum agitatur, Controverſia, recitata, cum
munera ſua adiret Gieſſæ d. 28. May 1756. 4. xr.
item Grund=Fragen zu einem Collegio Theologiæ Methodologico. 4. xr.
item Entwurff der Theologiſchen Gewiſſens=Fragen und des Juris matri-
monialis
, zum Behuff Academiſcher Vorleſungen. 8. kr.
item Academiſche Reden uͤber ein Collegium Theologicum Methodologi=
cum
. 30.xr.
D. Freſenii auserleſene heilige Reden uͤber die Sonn=und Feſtags= Evange=
lien
durch das gantze Jahr. in 4to. a3.fl. auch uͤber die Epiſteln, a3. fl.
Chriſtoph. Cellarii, Gymn. Merſeb. Re. latinitatis probatæ & exer-
citæ
Liber Memorialis, naturali ordine diſpoſitus ut ſine ulla Memoriæ de-
fatigatione
Notitia vocabulorum non ſolum capi facillime, ſed feliciter
etiam repeti, ac couſervari poſſit, Sereniſſimis auſpiciis & Sacro Mandato
in uſum Scholaſticae juventutis conſcriptus, jam vero emendatus cura ac
ſtudio Jo. Matth. Gesneri, Prof. Gætting. celeb. editio in his terris pri=
ma
in8. vo. 30. xr.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Frau von Suͤchtellen, eine gebohrne Fraulein von Wintzingeroda.
Herr Wagner, Küchenmeiſter, und Herr Engelberg, Conditor, beyde von
Pirmaſentz.
Herr Baſmatt, Poſtmeiſter von Heidelberg.
Dieſe logiren im Trauben.
Herr Roͤßler, Hofrath von Homburg vor der Hoͤhe, logirt im Adler.
Herr Muͤller, Doctor von Franckfurt.
= = Seelig, Schiffmann von Kitzingen, beyde logiren im Ochſen.

Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr Herdt, Wuͤrtembergiſcher Hauptmann.
= = Klinck, Churpfaͤlziſcher Hauptmann.
= von Kettenberg, Wuͤrtembergiſcher Hauptmann.
o= Haſcher, Rath von Franckfurt.
Schmidt, Ritterſchafftl. Conſulent.
Wiedeman, Cammer=Referendarius von Dillingen.
= Haſer, Hofrath von Stuttgardt.
== von Camerlanden, von Augſpurg.
= Bernhard, Hof=Cammer=Rath von Gotha.

[ ][  ]

Preiß der Lebens=Mittel.

Vom vorigen Sambſtag.
= Bratwuͤrſt
3.fl.
Ein Malter Korn
5. alb.

2.fl. 10.alb. = Leberwuͤrſt
Gerſte
4. alb.
Ein Maaß junges Bier
3. xr.
Blutwuͤrſt
f. alb.
4. xr.
Ein Maaß altes Bier
Hammelfleiſch
3. alb.
1.fl. 16 alb.
Ein Malter Speltz
Schaaffleiſch 2. alb. 6. Pf.
1.fl. 14 alb. Ein Kalbs=Geling
= Hafer
7. alb.
3.fl. 10. alb. = Kalbs=Kopf
Rocken Mehl
6. alb.
fl. = Kalbs=Gekroͤß
Weiß Mehl
7. alb.
3. alb. Ein Pf. friſche Butter
Das Pf. Ochſenfl.
12. xr.
Rindfleiſch
2. alb. 4. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 14. alb.
3. alb. 4. Pf.
= Kalbfleiſch
grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
3. alb.
= Schweinenfleiſch
klein geſchelte Gerſte 20. alb.
6. alb.
= Schweinenſchm.
Erbſen
8. alb.
Speck
3. alb.
Linſen

8. alb.
6.alb. Eyer 7.
= Doͤrrfleiſch
2.Alb.
Nota. Der Preiß des einen jedem Metzger beſonders geſchaͤtzten Fleiſches iſt an der in jedem
Stand, und in denen Haͤußern befindlichen ſchwartzen Taſel, von dem Marckmeiſter mit
Kreide angeſchrieben zu erſeben.

Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene
in voriger Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Herrn Johann Juſtus Netz, Burgern und Handelemann, ein Soͤhnlein.
Meiſter Johann Chriſtoph Dambmann, Burgern und Beckern, ein Toͤch=
terlein
.

2.) Geſtorbene und Beerdigte.

Meiſter Arnold Gerhard Steißinger,Burger und Schneider, 42. Jahr
2. Monath alt.
Frau Anna Barbara, weyland Herrn Melchior Schneiders, gewef Stadt=
Lieutenants, auch Burgers und Saͤcklers, hinterbliebene Wittib,
83. Jahr 8. Monath.