Num. XXXIX. 1756. den 23. Septembr.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=u. Cantzley=Buchdrucker.
AVERTISSEMENT.
Wad im Verborgenen geſchehen, ruͤhmen unſere Wayſen auch alſo,
und dancken zugleich hertzlich vor noch folgendes. Den 19. Sept. kamen von
ungenannten milden Haͤnden 2. fl. vor empfangene Wohlthat GOtt zu
dan=
cken, und ſeinen fernern gnaͤdigen Schutz und Beyſtand zu erbitten. Den
20 wurde aus der Gemeinſchafft Umſtadt 1. fl. zugeſtellt. Aus dem Stock
ſind 20. alb. 7. Pf. einkommen. Auch zu dieſen Zeiten erwecket unſer GOtt=
und Vater noch immer ſolche Hertzen, welche nach ſeinem Willen und
Exem=
pel an unſern Wayſen Liebe und Barmhertzigkeit uͤben. Er belohne ſie aus
Gnaden!
Nachdeme die erſte Claſſe der bieſigen dritten Wittwen =Caſſe=Lotterie bekantlich Ordnungs.
maͤhig und richtig ausgezogen worden, auch die Gewinſte nunmehro bey denenjenigen Herren
Collectoren, wo die Einlage geſcheben, abgebolet werden koͤnnen; Als hat man ein ſolches dem
Bublico hiermit ohnverhalten „ und dabey maͤnniglich, ſo hiehey intereßiret, erſuchen wollen,
mit
mit der Renobation derer liegen gebliebenen ſowobl als dißmalen berausgekommenen Loohen zu
eilen, maßen die Ziebung der zweyten Claſſe den 4. October dieſes Jahrs ohnfehlbar
vorgenom=
men und vollzogen werden ſolle. Die Revovation geſchiehet von demjenigen Herrn Collectore.
wo jedes rooß genommen worden, und wird auf die andere Seite des zur erſten Claſſe
empfan=
genen Billets geſchrieben. Auch ſeynd noch Billets zur zweyten Claſſe gegen Zahlung 2. fl. 30. kr.
bey denen vorbin bekannten Herren Collectoren zu bekommen. Darmſtadt den 2. Aug. 1756.
Von hieſiger Lotterie Directions=wegen.
Zu verlehnen wird angetragen:
Eine Stube und Kammer, verſchloßne Kuͤch und Holtzplatz im Keller
iſt zu verlehnen beym Sattler Steinius neben dem Schloßer Leßig.
Beſondere Nachricht.
Diejenige reſp. Herren Liebhaber, welche dieſes Frag=und Anzeigungs=
Blaͤtgen ferner zu halten willens ſind, werden erinnert, 30.kr. in die
Buch=
druckerey zu ſenden.
Eine Schlaf=Haube von gebluͤmten Lautertuch mit einer Spitze, iſt
vorgeſtern verlohren worden; wer ſolche gefunden, und in die Buchdruckerey
bringen wird, ſoll ein Trinckgeld bekommen.
In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:
Herrn Cantzlar Pfaff Oratio Inauguralis de præſenti, quæ inter
Par-
lamentum & Clerum Gallicanum agitatur, Controverſia, recitata, cum
munera ſua adiret Gieſſæ d. 28. May 1756. 24. xr.
item Grund=Fragen zu einem Collegio Theologiæ Methodologico. 4. xr.
item Entwurff der Theologiſchen Gewiſſens=F.agen und des Juris
matri-
monialis, zum Behuff Academiſcher Vorleſungen. 8. kr.
item Academiſche Reden uͤber ein Collegium Theologicum Methodologi:
cum. 30.xr.
D. Freſenii auserleſene heilige Reden uͤber die Sonn=und Feſttags=
Eyange=
lien durch das gantze Jahr. in 4t0. a 3. fl. auch uͤber die Epiſteln, a3. fl.
Starckens, weyl. Evangeliſchen Predigers zu Franckfurth, auserleſene Feſt=
Predigten uͤber wichtige Stellen heiliger Schrifft, Alten und Neuen
Bundes. in 8vo. 1.fl.
Chriſtoph. Cellarii, Gymn. Merſeb. Re. latinitatis probatæ &
exer-
citæ Liber Memorialis, naturali ordine diſpoſitus ut ſine ulla Memoriæ
de-
ſatiga-
fatigatione Notitia vocabulorum non ſolum capi facillime; ſed feliciter
etiam repeti, ac conſervari poſſit, Sereniſſimis auſpiciis & Sacro Mandato
in uſum Scholaſticae juventutis conſcriptus, jam vero emendatus cura ac
ſtudio Jo. Matth. Gesneri, Prof. Gætting. celeb, editio iu his terris
pri-
mains. vo. 30. xr.
M. Johann Caſpar Schadens, weyl. Predigers zu St. Nlcolai in Berlin;
geiſtreiche Predigten uͤber alle Sonn=Feſt=und Feyertage=Evangelia
durch das gantze Jahr, imgleichen mit einem Anhange, welcher 1)
Erbauliche Predigten auf alle Apoſtel=Taͤge, 2) Verſchiedene Buß=
und Paßionsbetrachtungen, 3) Des ſeligen Schadens Chriſtliche
Hautßz=Kirche in ſich begreiſſt; mit einer Vorrede Herrn Reinhard
Henrich Rollius, der heil. Schrifft Doore und Profeſſore
Prima-
rio auf der Univerſitaͤt zu Gieſſen, wie auch Superintendenten und
des Fuͤrſtl. Conſiſtorii Seniore. in 4to. a 2. fl.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr Baron von Bretuil aus Franckreich.
Frau Generalin von Bruxelles.
Herr Pfeiffer, Cantzley=Director aus Francken.
= Zuͤllert, Barbierer von Hanau.
Dieſe logiren im Trauben.
Herr Graff Goͤrtz von Schlitz.
„ = Inſpector Gerber und Herr Regiſtrator Blum, beyde von Hanau.
== Fornet, Barbierer aus der Schweitz.
Dieſe logiren im Adler.
Zwey Kauff=Leute aus Engelland, logiren im Storcken.
Herr Steinbauer, Candidat von Braubach, logirt im Loͤwen.
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr von Meyer, Geheimder Rath von Bareuth.
=( von Stein. Cammer=Juncker von Sachſen=Waymar.
= von Riedeßel Kayſerl. Cornet.
= von Crodeck und Herr von Schmidt, aus Pohln'ſch Preußen.
== von der Haͤß, Geheimder Rath von Heppenheim.
„ = Locoraire von Landau.
47. Kauff= und Handels=Leute.
Preiß
Preiß der Lebens=Mittel.
Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malter Korn
3.fl. = Bratwuͤrſt
5. alb.
„
Gerſte
2.fl. 10.alb.= Leberwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaß junges Bier
3. xr. = Blutwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaß altes
Bier=
k. xr. = Hammelfleiſch
3. alb.
1.fl. 16 alb.
Ein Malter Speltz
Schaaffleiſch 2. alb. 6. Pf.
= Hafer
1.fl. 14.alb., Ein Kalbs=Geling
6. alb.
Rocken Mehl
3.fl. 10.alb. = Kalbs=K=
5. alb.
Weiß Mehl
5. fl. = Kalbs=Gekroͤl
6. alb.
Das Pf. Ochſenfl.
3. alb. Ein Pf.friſche Butter 11. 12xr.
= Rindfleiſch
2. alb. 4 Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 14. alb.
= Kalbfleiſch
3.alb. = grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
3. alb.
= Schweinenfleiſch
klein geſchelte Gerſte 20. alb.
6.alb.
= Schweinenſchm.
Erbſen
8. alb.
8. alb.
= Speck
1
Linſen
8. alb.
= Doͤrrfleiſch
6. alb. Eyer 8.
2.ab.
Nota. Der Preiß des einen jedem Metzger beſonders gelchaͤtten Fleiſches iſt an der in jedem
Stand, und in denen Haͤubern befindlichen ſchwartzen Taſel, von dem Marckmeiſter mit
Kreide angeſchrieben zu erſeben.
Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Meiſter Johann Michael Bergſtraͤßer, Burgern und Büchſenmachern, ein
Soͤhnlein.
Meiſter Conrad Kreckler, Burgern und Kupfferſchmitt. ein Toͤchterlein.
Johannes Held, Burgern und Klaͤhmern, ein Toͤchterlein.
ohann Georg Ruhl, Beyſaſſen, ein Soͤhnlein.
2) Copulirte.
Meiſter Philipp Balthaſar Fellingberg, Burger und Schneider allhier, mit
Maria Catharina, weyl. Meiſter Johann Adam Hachen, geweſenin
Burgers und Schneiders allhier, hinterlaſſenen Wittib.
3.) Geſtorbene und Beerdigte.
Herr Friedrich Wilhelm Weitzel, Fürſtl. Amts=Rath, 73. Jahr 8. Monath.