Darmstädter Tagblatt 1756


16. September 1756

[  ][ ]

Num. XXXVIII. 1756. den 16. Septembr.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=u. Cantzley=Buchdrucker.

AVERTISSEMENT.

Nachdem der Beſtand der Gemeiner Stadt Darmſtadt zuſtehenden
Schaaf=Weyde auf Michgelis des zukuͤnftigen 1757ſten Jahrs zu Ende
gehet, und dann ſolche kuͤnftigen 29ſten Septembr. abermals auf ſechs Jahre
durch oͤffentliche Verſteigerung an den Meiſibietenden uͤberlaſſen werden ſoll;
Als wird ſolches hiermit zu dem Ende bekannt gemacht, damit diejenige,
welche Luſten dazu haben, ſich auf beſagten 29ſten Septembr. Morgends
fruͤh um 10. Uhr auf hieſigem Rath=Hauß einfinden, die Bedingungen ver=
nehmen
, und ſodann mitbieten koͤnnen. Sign.Tarmſtadt den 23. Auguſt 1756.
Burgermeiſter und Rath daſelbſt.
Nachdeme die erſte Claſſeder hieſigen drinten WiltwenCaſſeſLolterie bekautlich Oedungs.
maͤtig und richtig ausgezogen worden, auch die Gewinſte nunmehro bey denenjenigen Herren
Collectaren, wo die Einlage geſchehen, abgebolet werden koͤnnen; Als hat man ein ſolches dem
Pu=

[ ][  ][ ]

Publico blermit obnverbalten und dabey maͤnniglich, ſo biebey interehiret, erſuchen wollen,
mit der Nenovation derer liegen gebliebenen ſowohl als dißmalen berausgekommenen Looßenu zu
ellen, maßen die Ziehung der zweyten Claſſe den 4. October dieſes Jahrs ohnfehlbar vorgenom=
nen
und vollzogen werden ſolle. Die Renovation geſchiehet von demjeuigen Herrn Collectore.
wo jedes Looß genommen worden, und wird auf die andere Seite des zur erſten Claſſe empfan=
genen
Billets geſchrieben. Auch ſeynd noch Billets zur zweyten Claſſe gegen Zablung 2.fl. 30. kr.
bey denen vorhin bekannten Herren Collectoren zu bekommen. Darmſtadt den 2. Aug. 1756.
Von hieſiger Lotterie Directions=wegen.

Zum Verkauff wird angetragen:

Das ſogenannte Hammiſche Hauß zu Arheiligen nebſt denen darzu
gehoͤrigen Guͤtern, ſtehet um einen billigen Preiß zu verkauffen, und koͤnnen
ſich die Liebhaber hierzu bey dem Fuͤrſtl. Ober=Bereuter Hamm ſelbſt melden.

Beſondere Nachricht.

Diejenige reſp. Herren Liebhaber, welche dieſes Frag=und Anzeigungs=
Blaͤttgen ferner zu halten willens ſind, werden erinnert, 30.kr. in die Buch=
druckerey
zu ſenden.
Eine Schlaf=Haube von gebluͤmten Lautertuch mit einer Spitze, iſt
vorgeſtern verlohren worden; wer ſolche gefunden, und in die Buchdruckerey
bringen wird, ſoll ein Trinckgeld bekommen.

In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:

D. Freſenii auserleſene heilige Reden uͤber die Sonn=und Feſtags= Evange=
lien
durch das gantze Jahr. in 4to. a3. fl. auch uͤber die Epiſteln,a3. fl.
M. Johann Caſpar Schadens, weyl. Predigers zu St. Nicolai in Berlin,
geiſtreiche Predigten uͤber alle Sonn=Feſt=und Feyertags=Evangelia
durch das gantze Jahr, imgleichen mit einem Anhange, welcher 1)
Eibauliche Predigten auf alle Apoſtel=Taͤge, 2) Verſchiedene Buß=
und Paßionsbetrachtungen, 3) Des ſeligen Schadens Chriſtliche
Hauß=Kirche in ſich begreiſſt; mit einer Vorrede Herrn Reinhard
Henrich Rollius, der heil. Schrifft Doore und Profeſſore Prima-
rio
auf der Univerſitaͤt zu Gieſſen, wie auch Superintendenten und
des Fuͤrſtl. Conſiſtorii Seniore, in 4to. a 2. fl.
Starckens, weyl. Evangeliſchen Predigers zu Franckfurth, auserleſene Feſt=
Predigten uͤber wichtige Stellen heiliger Schrifft, Alten und Neuen
Bundes, in 8vo. 1.fl.
Die

[ ][  ][ ]

Die Haußhaltung der drey goͤttlichen Perſonen in denen Wunder=Wercken,
mit erbaulichen Anmerckungen, in 8vo. 4 20. kr.
Lob des Waſſers, in Verſen, a 3. kr.
Nutzbare Haußhaltungs=Kuͤnſte, 10. kr.
Schenckens Kochbuch, nebſt einem Kuͤchen=Inventario und Küchen=Zettul,
auch einem Trenchierbuͤchlein, in 8vo. a 20. kr.
Der Frantzoͤſiſchen Pflantzſtaͤdte in Nord=America Geſchichte und Hand=
lung
, 40. kr.
Der Engellaͤndiſchen Pflantzſtäͤdte in Nord=Ameriea Geſchichte und Hand=
lung
, 24. kr.
Gabriels Kunſterfahrner Blumen=Kuͤchen=und Baumgaͤrtner, mit 160.
unbekannten Garten Kuͤnſten, 24. kr.
Haſtfers Goldgrube eines Landes in der Verbeſſerung der Schaafs=Zucht 15. kr.
Neu=Franzoͤſiſch=Teutſches Sprach=Buch, oder ſehr leichte Me=
thode
, wie ein Teutſcher, der nur ſchreiben und leſen gelernet, auch ohne
Sprach=Meiſter durch Huͤlfſe der dabey ſtehenden teutſchen Buchſtaben, in=
nerhalb
zwey Monath zum franzoͤſiſchen Leſen, Schreiben und Reden, ſo
viel noͤthig iſt, gelangen moͤge. In 8vo. a 12. kr.
Chreſtomathia græca ſive Loci Mlluſtres ex optimis Scriptoribus di-
lei
quam potuit emendate iterum editi notulis brevibus ex judice copioſo
illuſtrati a 1o. Matthia Geſnero. in 8. vo. gebunden, 45. kr.

Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr Graff von Pſenburg, Churpfalziſcher Hauptmann.
= = Graff Honsbruch, Churpfaͤlziſcher Major.
== Graff Lerot, Dhom=Kiſtor von Woims.
== Graff Froberg, und Herr von Luͤglitz, von Straßburg.
== von Harbrecht, Kayſerl. Cammer=Gerichts=Aſſeſſor.
= Baron Breiberg, von Bensheim.
= Geh. Rath von Heß, von Heppenheim.
= von Sudon, aus Engelland.
= = von Belesme, aus Venedig.
= von Stegen, Churpfaͤlziſcher Lieutenant.
Zwey Herrn von Seebach, beyde Regierungs=Rath aus Sachſen.
Zwey Pohlniſche Lieutenants, N. Schametsky und Rabotsky.
51. Kauff= und Handels=Leute.
Preiß

[ ][  ]

Preiß der Lebens=Mittel.

Ein Malter Korn
3.fl. = Bratwuͤrſt
5. alb.

Gerſte
2.fl. 10. alb.= Leberwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaßjunges Bier
3. xr. = Blutwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaß altes Bier
4. xr.
Hammelfleiſch
3.2b.
Ein Malter Speltz
1.fl. 16 alb. Schaaffleiſch 2.alb. 6. Pf.
= Hafer
1.fl. 14.alb. Ein Kalbs=Geling
6. alb.
Rocken Mehl
3.fl. 10. alb.; = Kalbs=Kopf
5. alb.
Weiß Mehl
5. fl. = Kalbs=C
6. alb.
Das Pf. Ochſenfl.
3. alb. Ein Pf. friſch
= 11. 12.xr.
= Rindfleiſch
2. alb. 4. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 14. alb.
= Kalbfleiſch
3.alb.
grob geſchelte Gerſte 16. ab.
Schweinenfleiſch
3. alb.

klein geſchelte Gerſte 20. alb.
6. alb.
Schweinenſchm.
Erbſen
8. alb.
Speck

8. alb.
Linſen
8. alb.
Doͤrrfleiſch
6.alb. Eyer 8.
2. alb.

Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene
in voriger Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Herrn Chriſtoph Ludwig Hoffmann, Fuͤrſtl. Geh. Secretario, ein Soͤhnlein.
Herrn Georg Ludwig Friedrich Handwerck, Füͤrſtl. Cammer=Advocaten und
peinl. Gerichts=Aſſeſſori, ein Toͤchterlein.
Herrn Johann Juſtus Merck, Apotheckern, eln Soͤhnlein.
Meiſter Joh. Friedrich Roth, Burgern und Hof=Gaͤrtlern, ein Toͤchterlein.
nn Georg Quirin, Burgern und Schreinern, ein Toͤchterlein.
Meiſter
Meiſter Johann Henrich Seelemann, Burgern und Meſſerſchmitt, ein Soͤhnl.
rJohann Carl Stoͤrger, Burgern und Beckern, ein Toͤchterlein.
Johann Jacob Heß, Beyſaſſen, ein Toͤchterlein.

2.) Geſtorbene und Beerdigte.

Herr Johann Andreas Schaͤffer, gew. Cammerdiener bey dem Herrn Graſen
von Wartensleben zu Maynz, 38. Jahr 5. Monath.
Herrn Johann Georg Nungeßer, Burgern und Bierbrauern, eine Tochter,
13. Jahr 6. Monath.
Johann Daniel Fuhr, Fuͤrſtl. Guardereutern, ein Soͤhnlein, 15. Wochen alt.