Darmstädter Tagblatt 1756


09. September 1756

[  ][ ]

Num. XXXVII. 1756. den 9. Septembr.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=u. Cantzley=Buchdrucker.

Die verſorgende und Hertzlenckende Hand GOttes ſehen unſere Way=
ſen
wiederum aus dieſem: Den 25. Auguſti ſchickte der Fuͤrſtl. Beambte zu
Braubach, ſo ein auslaͤndiſcher Freund vor hieſige arme Wayſen verehret,
1. fl. 15. alb. Ein anderer geneigter Freund verehrte 39. Pfund Saltz. Den
30. kamen mit verlangter Vorbitte vor einen krancken Hauß=Sohn, 15. alb.
Unſer vieljaͤhrig=geneigt milder Freund verehrte den 5. Septembr. wiederum
1. fl. Aus dem Stock kommen 22. alb. 3. Pf. H Err! du kenneſt dieſe Freun=
de
= und weiſeſt, wie viel Gutes ſie denen Armen thun und ſchon gethan haben;
ſo gedencke ihrer, nach deiner gnaͤdigen Verheiſſung, allezeit im Beſten.

Zum Verkauff wird angetragen:

Es ſind 17. Ohm Wein zu verkauffen, meiſt 1744. und 1748.ger, bey
dem Kieffer Grand homme ſind Proben davon zu bekommen.
Es

[ ][  ][ ]

Es dienet nachrichtlich, daß bey Johann Ludwig Wencken ſel. Wittlb
allhier dieſe Meß hindurch die Waaren, als Thee, gucker, Cafſee und der=
gleichen
, abermahlen in billigen Preißen, wie ſie zeithero gegeben worden, zu
bekommen ſind; wem es alſo beliebet, ſich bey ihr damit zu verſehen, hat ſich
auch auf die beſten Waaren zu verlaſſen.
Das ſogenannte Hammiſche Hauß zu Arheiligen nebſt denen darzu
gehoͤrigen Guͤtern, ſtehet um einen billigen Preiß zu verkauffen, und koͤnnen
ſich die Liebhaber hierzu bey dem Fuͤrſtl. Ober=Bereuter Hamm ſelbſt melden.

AVERTISSEMENT.

Nachdem der Beſtand der Gemeiner Stadt Darmſtadt zuſtehenden
Schaaf=Weyde auf Michaelis des zukuͤnftigen 1757ſten Jahrs zu Ende
gehet, und dann ſolche kuͤnftigen 29ſten Septembr. abermals auf ſechs Jahre
durch öffentliche Verſteigerung an den Meiſtbietenden uͤberlaſſen werden ſoll;
Als wird ſolches hiermit zu dem Ende bekannt gemacht, damit diejenige,
welche Luſten dazu haben, ſich auf beſagten 29ſten Septembr. Morgends
fruͤh um 10. Uhr auf hieſigem Rath=Hauß einfinden, die Bedingungen ver=
nehmen
, und ſodann mitbieten koͤnnen. Sign. Darmſtadt den 23. Auguſt 1766.
Burgermeiſter und Rath daſelbſt.

Zu verlehnen wird angetragen:

Zwey Stuben, eine Stuben=Kammer, eine Kuͤch und Speißkammer
wie auch eine Kammer zu Holz; deßgleichen eine Stube und Kammer vor eine
einzele Perſon, mit oder ohne Meubeln, alles auf die Straß gehend, iſt zu ver=
lehnen
und in der Buchdruckerey zu erfragen.
Bey dem Handelsmann Schwaͤrtzel, ohnweit dem neuen Thor, iſt
auf Michaeli ein Logie von 2. Stuben, 2. Kammern, Kuͤch und Boden, nebſt
verſchloſſenen Holzplatz, zu verlehnen; wie auch eine Stube mit Bett und
allem Zugehoͤr vor eine ledige Peiſon.

Beſondere Nachrichten.

Diejenige reſp. Herren Liebhaber, welche dieſes Frag=und Anzeigungs=
Blaͤttgen ferner zu halten willens ſind, werden erinnert, 30. kr. in die Buch=
druckerey
zu ſenden.
Nachdeme die erſte Claſſe der hieſigen dritten Wittwen=Caſſe=Lotterie bekantlich Ordnungs=
maͤßig
und richtig ausgezogen worden, auch die Gewinſte nunmehro bey denenjenigen Herren
Collectoren, wo die Einlage geſcheben, abgeholet werden koͤnnen; Als bat man ein ſolches dem
Publieo hiermit ohnverhalten und dabey maͤnniglich, ſo hiebey intereßiret, erſuchen wollen,
mit

[ ][  ][ ]

mit der Renovation derer liegen gebliebenen ſowohl als dlsmalen berausgekommenen Loohen zu
eilen, maßen die Ziehung der zwevten Claſſe den 4. October dieſes Jahrs ohnfehlbar vorgenom=
men
und vollzogen werden ſolle. Die Renovation geſchiehet von demjeuigen Herrn Collectore,
wo jedes Looß genommen worden, und wird auf die andere Seite des zur erſten Claſſe empfan=
genen
Billets geſchrieben. Auch ſeynd noch Billets zur zweyten Claſſe gegen Zablung 2.fl. 30. kr.
bey denen vorbin bekannten Herren Collectoren zu bekommen. Darmſtadt den 2. Aug. 1756.
Von hieſiger Lotterie Directlons=wegen.

In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:

Begebenheiten des Kayſerl. Grafen von Vordak, worinnen alles zu finden,
was ſich in gantz Europa wegen der letzten Kriegebewegung am merck=
wuͤrdigſten
begeben, nebſt der Ungnade, den Reiſen und verſchiedenen
Gluͤcks=Umſtaͤnden dieſes Herrn, 1.fl.
Menoza ein Aſiatiſcher Prinz, welcher die Welk umber durchzogen, Chriſten zu ſu=
chen
, aber des Geſuchten wenig geſunden. Fuͤnffter Theil. in 8. vo. a 44. kr.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr von Delpe, General=Major von Chur=Sachſen.
= Baron von Speicher von Mannheim.
== von Brambach, Ober=Land=Hoffmeiſter von Baaden=Baaden.)
= Fiſcher, Hollaͤndiſcher Lieutenant.
= Knor, Cammer=Rath von Heilbronn.
Frau Vorale von Straßburg.
Dieſe logiren im Trauben.
Herr Kriegsmann, Renthmeiſter von Blanckenſtein, logirt im Adler.

Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Zwey Herrn Graffen von Fucker und Herr Graff Heinzel von Augſpurg.
Herr von Sommerlie, Legations=Rath von Muͤnchen.
== Hecker, Ingenieur von Mannheim.
Marr, Doctor von Franckfurth.
== von Wreden, Frantzoͤſiſcher Lieutenant.
= Lorch, Aſſeſſor von Homburg vor der Hoͤhe.
= von Boos, Cavallier von Heydelberg.
Mylord Comte de Loraine aus Engellund:
== von Breiberg von Bensheim.
= von Wateville von Bern.
Zwey Cavallier aus Engelland, Souert, beyde Bruͤder.
47. Kauff und Handels=Leute.

[ ][  ]

Preiß der Lebens=Mittel.

Ein Malter Korn
3.fl. = Bratwuͤrſt
5. alb.

Gerſte
2.fl. 10.alb. = Leberwuͤrſt
4. 21b.
Ein Maaß junges Bier
3. xr.= Blutwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaß altes Bies
4. xr.
Hammelfleiſch
3.alb.
Ein Malter Speltz
1.fl. 16. alb.
Schaaffleiſch 2.alb. 6. Pf.
= Hafer
1.fl. 14.alb. Ein Kalbs=Geling
6. alb.
Rocken Mehl 3.fl. 8. alb., = Kalbs=Kopf
5.alb.
Weiß Mehl
5. fl. = Kalbs=Gekroͤß
6. alb.
Das Pf. Ochſenfl.
3. alb. Ein Pf. friſche Butter = 10. 11.xr.
= Rindfleiſch
2.alb. 4. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 14.alb.
3. alb.
= Kalbfleiſch
grob geſchelte Gerſte 16. alb.
= Schweinenfleiſch
3. alb.
klein geſchelte Gerſte 20. alb.
5. alb.
= Schweinenſchm.
Erbſen
8. alb.
Speck
8. alb.
Linſen
8. alb.
= Doͤrrfleiſch
6.alb. Eyer 8.
2. Alb.
Nota. Der Preiß des einen jedem Metzger beſonders geſchaͤten Fleiſches iſt an der in jedem
Stand, und in denen Haͤußern befindlichen ſchwartzen Taſel, von dem Marckmeiſter mitz
Kreide angeſchrieben zu erſehen.

Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene
in voriger Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Herrn Joachim Ludwig Doll, Füͤrſtl. Koch, ein Soͤhnlein.
Herrn Johann Philipp Becker, Caſſee=Wirth, eln Soͤhnlein.
Meiſter Joh. Georg Aachen, Burgern und Kammachern, ein Toͤchterlein.

2.) Geſtorbene und Beerdigte.

Frau Maria Appolonia, weyl. Herrn Johann Wilhelm Strobels, gew. Fuͤrſtl.
Regierungs=Regiſtratoris und Peinl. Gerichts=Actuarii, hinterbliebene
Wittib, 66. Jahr.
Meiſter Georg Keim, Burger und Schumacher, 51. Jahr.
Anna Eliſabetha. Johann Nicklas Ritters, Burgers und Wingertsmanns,
Eh=Frau, 73. Jahr 2. Monath.
Melſter Joh. Georg Abel, Burgern und Schumachern, ein Soͤhnlein, 3½. Jahr.
Meiſter Geora Daniel Hartung, Gurgern und Kieffern, ein Toͤchterl. 2¾. Jahr.
Meiſter Joh. Peter Ehlman, Burgern und Beckern, ein Toͤchterlein, 3. Jahr.