Num. XXXVI. 1756. den 2. Septembr.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=u. Cantzley=Buchdrucker.
Zum Verkauff wird angetragen:
Es dienet nachrichtlich, daß bey Johann Lutwig Wencken ſel. Wittib
allhier dieſe Meß hindurch die Waaren, als Thee, gucker, Caffee und
der=
gleichen, abermahlen in billigen Preißen, wie ſie zeithero gegeben worden, zu
bekommen ſind; wem es alſo beliebet, ſich bey ihr damit zu verſehen, hat ſich
auch auf die beſten Waaren zu verlaſſen.
Sechs eichene Stuͤhle ſind zu verkauffen, und iſt deßwegen in der
Buchdruckerey nachzufragen.
AVERTISSEMENT.
Nachdem der Beſtand der Gemeiner Stadt Darmſtadt zuſtehe nden
Schaaf=Weyde auf Michgelis des zukünftigen 1757ſten Jahrs zu Ende
gehet, und dann ſolche kuͤnftigen 29ſten Septembr. abermals auf ſechs Jahre
durch
durch oͤffentliche Verſteigerung an den Meiſtbietenden überlaſſen werden ſoll;
Als wird ſolches hiermit zu dem Ende bekannt gemacht, damit diejenige,
welche Luſten dazu haben, ſich auf beſagten 29ſten Septembr. Morgends
fruͤh um 10. Uhr auf hieſigem Rath=Hauß einfinden, die Bedingungen
ver=
nehmen, und ſodann mitbieten koͤnnen. Sign. Darmſtadt den 23. Auguſt 1756.
Burgermeiſter und Rath daſelbſt.
Zu verlehnen wird angetragen:
Zwey Stuben, eine Stuben=Kammer, eine Kuͤch und Speißkammer,
wie auch eine Kammer zu Holz; deßgleichen eine Stube und Kammer vor eine
einzele Perſon, mit oder ohne Meubeln, alles auf die Straß gehend, iſt zu
ver=
lehnen und in der Buchdruckerey zu erfragen.
Bey dem Handelsmann Schwaͤrtzel, ohnweit dem neuen Thor, iſt
auf Michaeli ein Logie von 2. Stuben, 2. Kammern, Kuͤch und Boden, nebſt
verſchloſſenen Holzplatz, zu verlehnen; wie auch eine Stube mit Bett und
allem Zugehoͤr vor eine ledige Perſon.
In einer gewiſſen Behauſung, ſind 3. Stuben, 3. Kammern,
ei=
ne Kuͤche, Keller, und ein raͤumlicher Holtz= Platz, nebſt Waſchhauß, zu
verlehnen, und deßwegen in der Buchdruckerey nachzufragen.
Die Quidſuiſche Schloſſer=Werckſtatt nebſt Zugehoͤr ſtehet allhier zu
verlehnen, nebſt einem groſſen oder kleinen Logis, wie man es verlangt, und
iſt ſich deßhalben bey der Wittwe ſelbſt zu erkundigen.
Geſtohlene Sachen.
Es iſt am Montag vor 14. Tagen des Morgens fruͤh gegen 6. Uhr
von einem Vagabunden, welcher von jemanden obſerviret worden, in einem
gewiſſen Hauß in der neuen Vorſtadt ein ſilberner Degen diebiſcher Weiſe
entwendet worden; wer ſolchen auskundſchafftet und es in der Buchdruckerey
anzeigen wird, ſoll einen guten Recompens bekommen, und deſſen Nahme
verſchwiegen bleiben.
Beſondere Nachrichten.
Nachdeme die erſte Claſſe der hieſigen dritten Wittwen=Caſſe=Lotterie bekantlich
Ordnungs=
maͤßig und richtig ausgezogen worden, auch die Gewinſte nunmehro bey denenjenigen Herren
Collectoren, wo die Einlage geſcheben, abgeholet werden koͤnnen; Als hat man ein ſolches dem
Publico biermit ohnverhalten „ und dabey maͤnniglich, ſo biebey intereßiret, erſuchen wollen,
mit der Nenovation derer liegen gebliebenen ſowohl als dißmalen berausgekommenen Looßen in
ellen, maßen die Ziehung der zweyten Claſſe den 4. Octoher dieſes Jahrs ohnfehlbar
vorgenom=
mez
men und vollogen werden ſolle. Die Renovation geſchiebet von demjenigen Herrn
Collectore=
wo jedes Looß genommen wordey, und wird auf die andere Seite des zur erſten Claſſe
empſan=
genen Billets geſchrieben. Auch ſeynd noch Billets zur zweyten Claſſe gegen Zahlung 2.fl. 30. kr.
bey denen vorbin bekannten Herren Collectoren zu bekommen. Darmſtadt den 2. Aug. 1756.
Von hieſiger Lotterie Directions=wegen.
In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:
Menoza ein Aſiatiſcher Prinz, welcher die Welt umber durchiogen, Chriſten zu ſu=
Den, ader des Geſuchten wenig gefunden. Fuͤnffter Theil. in L.vo. a 44. kr.
Die Eiferſucht in der Liebes=und Lebenegeſchichte des Graſen von
Blen=
dre und der Fraͤulein von Adlerſtirn, aus dem Engliſchen uͤberſetzt, 8vo. a40. kr.
Beyers und Volckmanns Hand=Buch vor Advocaten und Notarien, in
ſolio, gebunden, 2. fl.
Der Engellaͤndiſchen Pflantzſtaͤdte in Nord=Ameriea Geſchichte und
Hand=
lung, 24. kr.
Der Frantzoͤſiſchen Pflantzſtaͤdte in Nord=America Geſchichte und
Hand=
lung, 40. kr.
Herrn Cantzlar Pfaff Oratio Inauguralis de præſenti, quæ inter
Par-
lamentum & Clerum Gallicanum agitatur, Controverſia, recitata, cum
munera ſua adiret Gieſſæ d. 28. May 1756. 24. xr.
Starckens, weyl. Evangeliſchen Predigers zu Franckfurth, auserleſene Feſt=
Predigten uͤber wichtige Stellen heiliger Schrifft, Alten und Neuen
Bundes, in 8vo. 1.fl.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr Kloͤcker, Mandatarius von Waldenburg, logirt im Trauben.
Herr Graff von Hatzfeld, Ober=Stallmeiſter von der Frau Chur=Fuͤrſtin von
Chur=Pfaltz, nebſt 13. Perſonen, logirt im Adler.
Herr Beres, Student von Straßburg, logirt im Engel.
Herr Lumpiur, Jaͤger von Erfurth, logirt im Schwanen.
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr von Schuphardt von Straßburg.
Herr Stoͤrle, Hollaͤndiſcher Capitain.
69. Kauff=und Handels=Leute.
Preiß
Preiß der Lebens=Mittel.
Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malter Korn
3.fl. = Bratwuͤrſt
5. alb.
Gerſte
„ =
2.fl. 10.alb. = Leberwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaß junges Bier
3. xr. = Blutwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaß altes Bier
4. xr.= = Hammelfleiſch
3. alb.
Ein Malter Speltz
1.fl. 16.alb.= Schaaffleiſch 2. alb. 6. Pf.
Hafer
1.fl. 18.alb. Ein Kalbs=Geling
6. alb.
3.fl. 8. alb. = Kalbs=Kop.
Rocken Mehl
5. alb.
5. fl. = Kalbs=Gekroͤß =
Weiß Mehl
6. alb.
Das Pf. Ochſenfl. 2.alb.6. Pf.a3 alb. Ein Pf. friſche Butter, 10. 11. xr.
= Rindfleiſch
2. alb. 4. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 14. alb.
3. alb.=
= Kalbfleiſch
grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
weinenfleiſch
3.alb.
„ „
klein geſchelte Gerſte 20. alb.
6. alb.
Schweinenſchm.
Erbſen
8. alb.
Speck
8. alb.
Linſen
8. alb.
6.alb. Eyer 8.
= Doͤrrfleiſch
2.alb.
Nota. Der Preiß des einen jedem Metzger beſonders gelchaͤtzten Fleiſches iſt an der in jedem
Stand, und in denen Haͤußern befindlichen ſchwartzen Taſel, von dem Marckmeiſter mit
Kreide angeſchrieben zu erſeben.
Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene
in voriger Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Herrn Johann Balthaſar Nungeßer, Burgern und Gaſthaltern zum rothen
Ochſen, ein Toͤchterlein.
Herrn Johannes Steußinger, Burgern und Specereyhaͤndlern ein Soͤhnlein.
Meiſter Johann Chriſtoph Strack, Burgern und Beckern, ein Toͤchterlein.
Meiſter Johann Philipp Klump, Burgern und Schneidern, ein Toͤchterlein.
Meiſter Johann Peter Hertzberger, Burgern und Kieſſern, ein Toͤchterlein.
2.) Geſtorbene und Beerdigte.
Herrn Johann Henrich Wuͤrtzen, geweſenen Fuͤrſtl. Kochs allhier,
hinterlaſ=
ſenes Soͤhnlein, 3. Jahr.
Meiſter Johann Chriſtoph Linck, Burgern und Seilern, ein Toͤchterlein,
1. Jahr 2. Monath.