Darmstädter Tagblatt 1756


26. August 1756

[  ][ ]

Num. XXXV. 1756. den 26. Auguſti.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=u. Cantzley=Buchdrucker.

AVERTISSEMENT.

Nachdem der Beſtand der Gemeiner Stadt Darmſtadt zuſtehenden
Schaaf=Weyde auf Michaelis des zukuͤnftigen 1757ſten Jahrs zu Ende
gehet, und dann ſolche kuͤnftigen 29ſten Septembr. abermals auf ſechs Jahre
durch oͤffentliche Verſteigerung an den Meiſtbietenden uͤherlaſſen werden ſoll;
Als wird ſolches hiermit zu dem Ende bekannt gemacht= damit diejenige,
welche Luſten dazu haben, ſich auf beſagten 29ſten Septembr. Morgends
fruͤh um 10. Uhr auf hieſigem Rath=H einfinden, die Bedingungen ver=
nehmen
, und ſodann mitbieten koͤnnen. Sign. Darmſtadt den 23. Auguſt 1756
Burgermeiſter und Rath daſelbſt.

Zum Verkauff wird angetragen:

Sechs eichene Stuͤhle ſind zu verkauffen, und iſt deßwegen in der
Buchdruckerey nachzufrngen.
Ein

[ ][  ][ ]

Ein kupfferner Waͤſch=Keſſel, 10. Eymer haltend, iſt zu verkauffen,
und deßwegen in der Buchdruckerey nachzufragen.

Zu verlehnen wird angetragen:

Die Quidſuiſche Schloſſer=Werckſtatt nebſt Zugehoͤr ſtehet allhier zu
verlehnen, nebſt einem groſſen oder kleinen Logis, wie man es verlangt, und
iſt ſich deßhalben bey der Wittwe ſelbſt zu erkundigen.
Zwey Siuben, eine Stuben=Kammer, eine Kuͤch und Speißkammer,
wie auch eine Kanmer zu Holz; deßgleichen eine Stube und Kammer vor eine
einzele Perſon, mit oder ohne Meubeln, alles auf die Straß gehend, iſt zu ver=
lehnen
und in der Buchdruckerey zu erfragen.
Bey dem Handelsmann Schwaͤtzel, ohnweit dem neuen Thor, iſt
auf Michaeli ein Logie von 2. Stuben, 2. Kammern, Kuͤch und Boden, nebſt
verſchloſſenen Holzplatz, zu verlehnen; wie auch eine Stube mit Bett und
allem Zugehoͤr vor eine ledige Perſon.
In einer gewiſſen Behauſung, ſind 3. Stuben, 3. Kammern, ei=
ne
Kuͤche, Keller, und ein raͤumlicher Holtz, Platz, nebſt Waſchhauß, zu
verlehnen, und deßwegen in der Buchdruckerey nachzufragen.

Geſtohlene Sachen.

Es iſt am verwichenen Montag 8. Tag Morgens fruͤh gegen 6. Uhr
von einem Vogabunden, welcher von jemanden obſerviret worden, in einem
gewiſſen Hauß in der neuen Vorſtadt ein ſilberner Degen diebiſcher Weiſe
entwendet woiden; wer ſolchen auskundſchafftet und es in der Buchdruckerey
anzeigen wird, ſoll einen guten Recompens bekommen, und deſſen Nahme
verſchwiegen bleiben.

Beſondere Nachrichten.

Nachdeme die erſte Claſſe der hieſigen dritten Wittwen Caſſe Lotterie bekantlich Ordrungs=
maͤßig
und richtig ausgezogen worden, auch die Gewinſte nunmehro bey denenjenigen Herren
Collectoren, wo die Einlage geſchebeu= abgeholet werden koͤnnen; Als hat man ein ſolches dem
Publico biermiit obnverbaiten, und dabey männiglich, ſo biebey intereßiret, erſuchen wollen,
mit der Renovation derer liegen gebliebenen ſowohl als dismalen berausgekoinmenen Looßeu zu
ellen, maben die Ziebung der zweyten Claſſe den 4. October dieſes Jahrs ohnfehlbar vorger om=
men
und vollzogen werden ſolle. Die Renovation geſchiehet von demjenigen Herren Collectore,
wo jedes kooß genommen worden, und wird auf die andere Seite des zur erſten Claſſe ewpfan=
genen
Billets geſchrieben. Auch ſeyud noch Billets zur zweyten Claſſe gegen Zablung 2.fl. 30. kr.
bey denen vorhin bekannten Herren Collectoren zu bekommen. Darmſtadt den 2. Aug. 1756.
Von hieſiger Lotte
wegen.
Unſere

[ ][  ][ ]

Unſere Wayſen dancken GOtt und gutthaͤtigen Freunden vor folgen=
des
: Ein geneigter Freund, ſo den 14. Aug. dieſe Anſtalten beſehen, verehrte
einen halben Laubthaler. Den 18ten kam ein Lausthaler, wit Verlangen,
einen ſehr krancken Vater in das Gebet mit einzuſchlieſen. Den 19ten wurde
verlangt vor einen krancken Vater und Sohn zu beten und 15. Alb. zugeſchickt.
Den 22ſten wurden 20. Alb. uͤberſchickt, GOtt zu dancken, daß er ein kranck
geweſenes Kind durch einen ſeligen Tod von allein Jammer erloͤſet. Aus dem
Stock ſind 2. fl. 14. Alb. 4. Pf. einkommen. GOtt vergelte all dieſes nach dem
Reichthum ſeiner Gnade.

In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:

Herrn Cantzlar Pfaff Oratio Inauguralis de præſenti, quæ inter Par-
lamentum
& Clerum Gallicanum agitatur, Controverſia, recitata, cum
munera ſua adiret Gieſſæ d. 28. May 1756. 4. xr.
Ferner: Entwurff der Theologiſchen Gewiſſens=Frogen und des Juris
mattimonialis, zum Behuff Academiſcher Vorlejungen, 8. kr.
item: Grund=Fragen zu einem Collegio Theologiæ Methodologico. 4. xr.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr Sell, Hof=Rath zu Umſtadt.
= Ludwig, Churpfaͤzſcher Ober=Biqueur.
=6 Kloͤcker, Notarius von Waldenburg.
Zwey Kaufleute aus Tyrol.
Dieſe logiren im Trauben.
Herr Seiler, Amtsverweſer, und Herr Seidel, Renthſchreiber, beyde von
Alßfeld.
Fuͤnf Muſicaeten aus dem Wuͤrtembergiſchen, logiren im Adler.
Herr Peltzer, Comoͤdiant von Schwalbach, logirt im Loͤwen.

Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr Beron von Muͤnzenheim, aus Schwaben.
= Stoͤrle, Houaͤndiſcher Hauptmann.
= von Salzer, Churpfaͤlziſcher Faͤhndrich.
= = Graff von Warteneleben, General=Lieutenant und Abgeſandter in Hol=
laͤ
diſchen Dienſten.
= = Graff Honsbruch, Churpfaͤlziſcher Major.
= Rath Lehneman, und Herr Rath Meting, beyde von Franckfurt.
8. Kauff= und Handelsieute.
Preiß

[ ][  ]

Preiß der Lebens=Mittel.

Vom vorigen Sambſtag.
3.fl. = Bratwuͤrſt
Ein Malter Korn
5. alb.
Gerſte
2.fl. 10.alb. = Leberwuͤrſt
1 =
4. alb.
Ein Maaß junges Bier
3. xr. = = Blutwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaß altes Bier
4. xr. = Hammelfleiſch
3. alb.
Ein Malter Speltz,
1.fl. 20.alb.= Schaaffleiſch 2.alb. 6. Pf.
= Hafer
1.fl. 18.alb. Ein Kalbs=Geling
6. alb.
3.fl. 12. alb.
Rocken Mehl
Kalbs=Kopf
5.alb.
Weiß Mehl
5.fl. = Kalbs=Gekroͤß
6. alb.
Das Pf. Ochſenfl.
3.alb. Ein Pf. friſche Butter 10. 11.xr.
Rindfleiſch
2.alb. 4. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 14. alb.
= Kalbfleiſch
3. alb. = grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
= Schweinenfleiſch
3.alb. = klein geſchelte Gerſte 20. alb.
6. alb. = Erbſen
Schweinenſchm.
8. 21b.
8. alb. = Linſen
= Speck
8. alb.
6.alb. Eyer 8.
= Doͤrrfleiſch
2.alb.

Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene
in voriger Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Herrn Albrecht Ludwig Abele, Cantoribeym Fuͤrſtl Paͤdagogao, ein Toͤchterlein.
Herrn Johann Balthaſar Fiſcher, Fuͤrſtl. Mundſchencken, ein Toͤchterlein
Meiſter Johann Friedrich Nicolaus Graulich, Burgern und Sattlern, ein
Toͤchterlein.
Gottfried Steauch, Grenadier unter Ihro Durchl. des Herrn Erb=Prinzen
Regiment zu Pirmaſens, ein Toͤchterlein.
Johann Georg Balthaſar Steitz, Burgern und Ackermann, ein Toͤchterlein.
Johann Jucob Weitz, Beyſaſſen, ein Toͤchterlein.
Valentin Roth. Beyſaſſen, ein Soͤhnlein.

2.) Geſtorbene und Beerdigte.

Meiſter Johann Henrich Hirſch, Burger und Schloſſer, 63. Jahr 6. Monath.
Johann Peter Schaͤffer, Enwohner, 76. Jahr.
Meiſter Johann Caſpar Betz, Burgern und Seilern, ein Soͤhnlein, 2. Jahr.
Johann Jacob Vollhard, ein Wayſenknab, 12. Jahr alt.