Darmstädter Tagblatt 1756


19. August 1756

[  ][ ]

Num. XXXIV. 1756. den 19. Auguſti.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=u. Cantzley=Buchdrucker.

AVERTISSEMENT.

Es iſt am jüngſt=verwichenen Montag Morgens fruͤh gegen 6. Uhr
von einem Vagabunden, welcher von jemanden obſerviret worden, in einem
gewiſſen Haußz in der neuen Vorſtadt ein ſilberner Degen diebiſcher Weiſe
entwendet worden; wer ſolchen auskundſchafftet und es in der Buchdruckerey
anzeigen wird, ſoll einen guten Recompens bekommen, und deſſen Nahme
verſchwiegen bleiben.

Zum Verkauff wird angetragen:

Ein kupfferner Waͤſch=Keſſel, 10. Eymer haltend iſt zu verkauffen;
und deßwegen in der Buchdruckerey nachzufragen.
Sechs eichene Stuͤhle ſind zu verkauffen, und iſt deßwegen in der
Buchdruckerey nachzufragen.

[ ][  ][ ]

Beſondere Nachricht.

Nachdeme auf Befehl Hochfuͤrſtl. gnaͤdigſter Herrſchafft, zu oͤffentli=
cher
Verkauffung, des Peter Frießen, in Berckenheimer Gemarck bey Wild=
ſachſen
gelegene, mit 4. Malter Korn jährl. Waſſer=Pfacht beſchwehrte ſoge=
nannte
Klingen=Muͤhl, ſawt darzu gehoͤriger Scheuer und Stellung, weni=
ger
nicht auch 12. Mrgl. ohnweit davon gelegener eigenthuͤmlichen Feld= Gu=
ther
, weilen bemeldter Poſſeſſor Frieß ſolche deingender Schulden halber, ſer=
nerweit
beyzubehalten nicht mehr im Stande iſt, Terminus auf Sambſtag
den 28. Auguſti anberaumt worden; Als wird ſolches jedermänniglich hier=
mit
bekannt gemacht, damit der, oder diejenige, welche gedachte Klingen=
Muhl und Zugehoͤr an ſich zu erkauffen Luſten haben, ſolche vorher beſehen,
und in dio termine Morgens 9. Uhr allhier auf Fuͤrſtl. Amts=Stube erſchei=
nen
, die Conditiones wegen der Erbleyh=und Zahlungs=Termin anhoͤren, und
alsdann nach Belieben und Gutfinden mithiethen moͤgen. Wallau den 26.
Juli 1256.
Fuͤrſtl. Heſſen=Darmſtaͤttiſch Ober=Amt daſelbſt.
Naodeme die erſte Claſſe der bieſigen dritten Wittwen=Caſſekotterie bekantlich Ordunngad.
maͤhig und richtig ansgezogen worden, auch die Gtwinſte nunmehro dey denenjenigen Herren
Collectoren, wo die Einlage geſcheben, abgeholet werden koͤnnen; Als hat man ein ſolches dem
Dublico biermie obnverbalten und dabey maͤnniglich, ſo hiedey intereßiret, erſuchen wollen,
mit der Renovation derer liegen gebliebenen ſowohl als dißmalen berausgekommenen Looßeu zu
eilen, maßen die Ziehung der zweyten Claſſe den 4. Octoher dieſes Jahrs ohnſehlbar vorgenom=
men
und vlzgen werden ſolle. Die Renovation geſchiehet von demjeuigen Herren Collectore.
wo jedes Looß genommen worden, und wird auf die andere Seite des zur erſten Claſſe empfan=
genen
Billets geſchrieben. Anch ſeynd noch Billets zur zweyten Claſſe gegen Zablung 2. fl. 30. kr.
bey denen vorhin bekannten Herren Collectoren zu bekommen. Darnſtadt den 2. Aug. 1756.
Von hieſiger Lotterie Directions=wegen.

In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:

Herrn Cantzlar Pfaff Oratio Ivangutalis de præſenti, quæ inter Par-
lamentum
& Clerum Gallicanum agitatur, Controverſia, recitata, cum
munera ſua adiret Gieſſæ d. 28. May 1756. 34. xr.
Ferner: Entwurff der Theologiſchen Gewiſſens=Fragen und des Juri=
matrimonialis
, zum Behuff Academiſcher Vorleſungen, 8. kr.
item: Grund=Fragen zu einem Collegio Theologiæ Methodologico. 4. xr.
Kurtze und einfaͤltige Anweiſung vor Chriſtliche Etern, wie ſolche ihre Kinder
in dem Tauf=Bunde und in der Tauf=Gnade erhalten koͤnnen. in 2vo.
a6. kr.

[ ][  ][ ]

Die Haußhaltung der drey goͤtlichen Perſonen in denen Wunder=Wercken,
mit erbaulichen Anmerckungen, in 8vo. a 20. kr.
Evangeliſcher Catechiſmus vor vornehmer Leute Kinder, 20. xr.
Der Engenaͤndiſchen Pflantzſtaͤdte in Nord=Ameriea Geſchichte und Hand=
lung
, 24. ke.
Der Frantzoͤſiſchen Pflantzſtaͤdte in Nord=America Geſchichte und Hand=
lung
, 40. kr.
Gabriels Kunſterfahrner Blumen=Kuͤchen=und Baumgaͤrtner, mit 160.
unbekannten Garten Kuͤnſten, 24. kr.
Frauenzimmer=Bibliotheck, geſchrleben von einem Frauenzimmer, 34 kr.
Haſtfers Goldgrude eines Landes in der Verbeſſerung der Schaafs=Zucht 15. kr.
Nutzbare Haußhaltungs=Kuͤnſte, 10. kr.
Einfaͤlle 15. kr.
Brieſe an Freunde, 36. kr.
Der Abend, die Nacht, der Morgen und Mittag auf dem Grabe, 8. kr=
Abhandlung vom Schlaſe der Seelen nach dem Tode, 16. kr.
Beyers und Volckmanns Hand=Buch vor Advocaten und Notarlen, in
follo, gebunden, 2. fl.
Lob des Waſſers, in Verſen, a 3. kr.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr von Wallmoden, Cammer=Rath, und Herr Brander, Secretarius,.
nebſt bey ſich habenden 8. Domeſtiquen, von Hanover.
Herr von Wefeldt, Ober=Forſtmeiſter vom Graff Baaden.
Herr von Wilͤcke, Appellations=Rath aus Sachſen.
Zwey Kaufleute aus Lyon.
Dieſe logiren im Trauben.
Herr Amtsverweſer und Herr Renthſchreiber von Alßfeld, logiren im Adler.
Herr Spelden, Lieutenant von der Guarniſon Hanau, logirt im Storcken.
Der Schultheiß von Hofheim, logirt im Schwanen.

Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Ihro Durchlaucht der Fuͤrſt von Saarbruͤcken, nebſt bey ſich habender Suite=
Herr Graff Honsbruch, Pjaͤziſcher Mojor.
Herr von Praͤdendau, Preußiſcher Lieutenant;
11. Kauff= und Handelslente.

[ ][  ]

Preiß der Lebens=Mittel.

Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malter Korn
3.fl. = Bratwuͤrſt
5. alb.
Gerſte
2.fl. 10.alb.= Leberwuͤrſ.
4. alb.
Ein Maaßjunges Bier
3. xr. = Blutwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaß altes Bier
4. xr. = Hammelfleiſch
3. Ab.
1.fl. 20.alb.
Ein Malter Speltz
Schaaffleiſch 2. alb. 6. Pf.
Hafer
1.fl. 18 alb. Ein Kalbs=Geling
6. a1b.
3.fl. 12. alb. = Kalbs=Ko
Roͤcken Mehl
5. alb.
Weiß Mehl
5.fl. = Kalbs=Gekroͤß
6. alb.
Das Pf. Ochſenfl.
3 alb. Ein Pf. friſche Butter 10. 11. xr.
Rindfleiſch
2.alb. 4. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 14. alb.
= Kalbfleiſch
3.alb. = grob geſchelte Gerſte 16. alb.
3.2lb.
= Schweinenfleiſch
klein geſchelte Gerſte 20. alb.
6. alb.
= Schweinenſchm.
Erbſen
8. alb.
Speck
8. alb.
Linſen
8. alb.
Doͤrrfleiſch
6. alb. Eyer 8.
2. alb.

Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Herrn Ernſt Peter Werner, Fuͤrſtl. Hof=Commiſſario, ein Toͤchterlein.
Catharina Eliſabetha Lageßin, ein unehl Soͤhnlein.
Catharina Barbara Brunnerin, ein unehl. Toͤchterlein.
Anna Maria Finckin, von Caſſel in Heſſen, ein unehl. Soͤhnlein.

2.) Copulirte.

MeiſterFriedrich Wilhelm Ritzert, Burger und Kieffer allhier, mit Catharlna
Philippina, weyl. Johann Leonhard Heßen, geweſ. Gemeindesmanns
und Kaſtenmeiſters zu Groß=Rorheim, nachgel. ehl. Tochter.
Henrich Heil, Burger und Metzger allhier, mit Catharina Barbara, weyl. Jo=
hannes
Hochſchilden, gew. Einwohners zu Eberſtatt, nachgel. ehl. Tochter.

3.) Geſtorbene und Beerdigte.

Frau Catharina Eliſabetha, weyl. Herrn Gabriel Rothen, gew. Fuͤrſtl. Forſt=
meiſters
hinterbliebene Frau Wittib, 65. Jahr 4. Monath alt.