Num. XXXIII. 1756. den 12. Auguſti.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blattgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=u. Cantzley=Buchdrucker:
AVERTISSEMENT.
Die Liſten zur 7ten Claſſe Aſenburg=Buͤdingiſchen Wittwen=Caſſe=
Lotterie ſind dahier angekommen, welche gehoͤrigen Orts eingeſehen und die
Gewinnſte abgehohlet werden koͤnnen; die nicht herausgekommene Looſe aber
muͤſſen allerlaͤnſtens den 24. dieſes um ſo gewiſſer renoviret ſeyn, als ſolche
Tags darauf an die Behoͤrde zuruͤck geſandt werden. Darmſtadt den 11. Aug.
1758.
Nachdeme auf Befehl Hochfuͤrſtl. gnaͤdigſter Herrſchafft, zu
oͤffentli=
cher Verkauffung, des Peter Frießen. in Berckenheimer Gemarck bey
Wild=
lachſen gelegene, mit 4. Malter Korn jährl. Waſſer=Pfacht beſchwehrte
ſoge=
nannte Klingen=Muͤhl, ſamt darzu gehoͤriger Scheuer und Stallung,
weni=
ger nicht auch 12. Mrgl. ohnweit davon gelegener eigenthuͤmlichen Feld=
Guͤ=
ther
ſher, weilen bemeldter Poſſeſſor Frieß ſoiche dringender Schulden halber,
fer=
nerweit beyzubehalten nicht mehr im Stande iſt, Terminns auf Sambſtag
den 28. Auguſti anberaumt worden; Als wird ſolches jedermaͤnniglich
hier=
mit bekannt gemacht, damit der, oder diejenige,welche gedachte Klingen=
Muͤhl und Zugehoͤr an ſich zu erkauffen Luſten haben, ſolche vorher beſehen,
und in dio termino Morgens 9. Uhr allhier auf Fuͤrſtl. Amts=Stube
erſchei=
nen, die Conditiones wegen der Erbleyh=und Zahlungs=Termin anhoͤren, und
alsdann nach Belieben und Gutfinden mitbiethen moͤgen. Wallau den 26.
Julli. 1756.
Fuͤrſtl. Heſſen=Darmſtaͤtiſch Ober=Amt daſelbſt.
Zu verlehnen wird angetragen:
In des Faͤrbers Bebauſung am Schloßgraben , im bintern Stock, iſt eine Stuben,
Stuben=Kammer, Kuͤch und Platz im Heller, nebſt einem Holzplatz zu. verlehnen.
Zum Verkauff wird angetragen:
Ein halber Morgen und ſechs Ruthen Weinberg im Emeß liegend,
welcher mit Aepfelbaͤumen, ſo jetzo tragen, verſehen, und auch Zehend frey,
iſt zu verkauffen und in der Buchdruckerey zu erfragen.
Ein kupfferner Waͤſch=Keſſel, 10. Eymer haltend iſt zu verkauffen;
und deßwegen in der Buchdruckerey nachzufragen.
Ein gruͤner Vorhang mit gelben Schnuͤren beſetzt, iſt zu verkauf
und deßwegen in der Buchdruckerey nach zufragen.
Beſondere Nachricht.
Die Gewinnſte von der Franckfurter Armenhaͤuſer=Lotter ie letzte=
Claß, ingleichem von der hieſigen erſten Claß, koͤnnen allſtuͤndlich in Empfang
genommen werden. Von der neueſte Lottetie ſind Looſe a 1. fl. zu haben, von
der hieſigen 2ten Claß a 2fl. 30. kr. bey dem Specereyhaͤnd ler Sumpff;. ferner.
iſt bey demſelben beſtaͤndig von dem ſehr beruhmten haͤlliſchen Kraͤuter=Thee
von Hrn. Doctor Juncker, das z. F. a 16. kr. zu haben. Wegin der Flachs=
Lotterie kan nichts gewiſſes melden, Hr. D. Neuſville hats der Obrigkeit
uͤber=
geben, meines Orts treibe beſtaͤndig darauf; die Lotterie=Plan ſind umſonſt zu.
haben.
Nachdeme die erſte Claſſe der hieſigen dritten Wittwen= Caſſe Lotterie bekantlich
Ordnungs=
maͤbig und richtig ausgezogen worden, auch die Gewinſte nunmehro bey denenjenigen Herren
Collectoren, wo die Einlage geſcheben, abgebolt werden koͤnnen; Al bat man ein ſalches dem
Publies.
Bublieo blermit obnverhalten „ und dabey maͤnniglich, ſo biebey intereßiret, erſuchen wollen,
mit der Renovation derer liegen gebliebenen ſowohl als dißmalen berausgekommenen Looßen zu.
eilen, maßen die Ziehung der zwenten Claſſe den 4. October dieſes Jahrs ohnſehlbar
vorgenom=
men und vollzogen werden ſolle. Die Renova ion geſchiebet von demjenigen Herren Collectore.
wo jedes koos genommen worden, und wird auf die andere Seike des zur erſten Claſſe
empfan=
genen Billets geſchrieben. Auch ſeynd noch Billets zur zweyten Claſſe gegen Zablung 2.fl. 30. kr.
bey denen vorhin. bekannten Herren Collectoren zu bekommen. Darmſtadt den 2. Aug. 1756.
Von hieſiger Lotterie Directions=wegen.
In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:
Herrn Cantzlar Pfaff Oratio Inauguralis de præſenti, quæ inter
Par-
lamentum & Clerum Gallicanum agitatur, Controyerſia, recitata, cum
munera ſua adirer Gieſſæ d. 28. May 1756. 4. xr.
Ferner: Entwurff der Theologiſchen Gewiſſens=Fragen und des Juris
matrimovialis, zum Behuff Academiſcher Vorleſungen, 8. kr.
item: Grund=Fragen zu einem Collegio Theologiæ Methodologico. 4. xr.
Neu=Franzoͤſiſch=Teutſches Sprach=Buch, oder ſehr leichte
Me=
thode, wie ein Teutſcher, der nur ſchreiben und leſen gelernet, auch ohne
Sprach=Meiſter durch Huͤlfſe der dabey ſtehenden teutſchen Buchſtaben,
in=
nerhalb zwey Monath zum franzoͤſiſchen Leſen, Schreiben und Reden, ſo
viel noͤthig iſt, gelangen moͤge. In 8vo. 012. kr.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr von Luͤtzow, Geheimbder Rath von Schwerin.
= 4 von Wicke, Appellations=Rath aus Sachſen.
6.. von Wefeld, Ober=Forſtmeiſter vom Hrn. Graffvon Baaden.
Dieſe logiren im Trauben.
Herr Seiter von Sintzheim bey Heydrlberg.
Zwey Muſiciaus Italien, N. Jianchy und Vigrany, logiren im Storcken.
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr Graff Lameck, von Straßburg.
= von von Breitenberg aus der Wetterau=.
= von Weden, Fanzoͤſiſcher Lieutenant.
7 Baron von Bickling, von der Sorg.
= von Crosby, ous Engelland.
== Graff Paſſenheim, Chur=Maynziſcher Directorial=Geſandter=
1 6. D. Leisler, nebſt Hen. Bruder und Anverwandten von Hanau.
v. Oberbeck, Kauffmann von Franckfurt.
4 1 Stockhauß, Franzoͤſiſcher Capitain.
Preiß
Preiß der Lebens=Mittel.
Vom vorigen Sambſtag.
3.fl. = Bratwuͤrſt
Ein Malter Korn
5. albe
2.fl. 10. alb.= Leberwuͤrſt
Gerſte
4. alb.
3. xr.)= Blutwuͤrſt
Ein Maaß junges Bier
4. alb.
4. xr. = Hammelfleiſch
Ein Maaß altes Bier
3.alb.
1.fl. 20. alb.
Ein Malter Speltz.
Schaaffleiſch 2.alb. 6. Pf.
Hafer
„
1fl. 20.alb. Ein Kalbs=Geling
6. alb.
3.fl. 12. alb., = Kalbs=Kopf
Rocken Mehl
5. alb.
5.fl. 10.alb. = Kalbs=Gekroͤß
Weiß Mehl
6. alb.
Das Pf. Ochſenfl.
3.alb. Ein Pf. friſche Butter = 10. 11. xr.
= Rindfleiſch
2.alb. 4. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 14. alb.
3.alb.
= Kalbfleiſch
grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
3. alb.
= Schweinenfleiſch
klein geſchelte Gerſte 20. alb.
6.alb.
= Schweinenſchm.
Erbſen
8. alb.
8. alb.=
= Speck
Linſen
8. alb.
6.alb. Eyer 8.
= Doͤrrfleiſch
2. alb.
Nota. Der Preiß des einen jedem Metzger beſonders geſchatzten Fleiſches iſt an der in jedem
Stand, und in denen Haͤußern befindlichen ſchwartzen Taſel, von dem Marckmeiſter mit
Kereide angeſchrieben zu erſehen.
Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene
in voriger Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Meiſter Johann Franz Geminder, Burgern und Faͤrbern, ein Toͤchterlein.
Meiſter Johann Peter Enßinger, Burgern und Leinenwebern, ein Soͤhnlein;
2.) Geſtorbene und Beerdigte.
Herrn Schetky, Fuͤrſtl. Secretario und Cammer=Muſico, ein Soͤhnlein,
Jahr alt.
Juſina Philippina, Johann Peter Schaffers; Einwohners, Ehfrau,
Jahr.
Johann Conrad Kahn, Laquayen, ein Toͤchterlein, L. Monath.