Darmstädter Tagblatt 1756


29. Juli 1756

[  ][ ]

Num. XXXI.
1756. den 29. Juli.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=u. Cantzley=Buchdrucker.

AVERTISSEMENT.

Nachdeme zu des juſtificirten Juden Jacob Simons, von Trebur, Verlaſſenſchaffl
ſich bereits ſo viele Creditores gemeldet, daß ſolches zu deren Zablung nicht anreichend, und
deßhalb einen ſoͤrmlichen Concurs zu eroͤfnen die rechtliche Nothdurſt erfordert: Als werden
ſaͤmtliche, erſagten Judens Creditores hiermit offentlich citiret und erforderk, den 11. Auguſt,
ſo ihnen vor den Erſten, Zweyten und Dritten peremtoriſchen Termin anberaumet wird, vor
der angeordneten Commißion allhier auf der Fuͤiſtlichen Canzley Morgends um 9. Uhr in ſelbſt=
Berſon, oder durch bevollmaͤchtigte Anwaͤlde zu erſcheinen, ihre documenta originatiter zu pro=
duciren
; mithin ihre Forderungen unb credita zu liquidiren, auch darauf uder den Vorzug zu
diſeeptiren, und ſich alsdann, nie erſcheinen, oder nicht, zu gewaͤrtigen, daß allenſals ex officio
erkannt werde, was ſich rechtlicher Ordnung nach gebuhret. Signatum Darmſtadt den 17ten
Julii 1756.
Von Cemmißions wegen.

Zum Verkauff wird angetragen:

Ein kupffener Waͤſch=Keſſel, 10. Eymer haltend iſt zu verkauffen, und deß=
wegen
in der Buchdruckerey nachzufragen.
Ein

[ ][  ][ ]

Ein gruͤner Vorhang mlt gelben Schnuͤren beſetzt, iſt zu verkauffen,
und deßwegen in der Buchdruckerey nachzufragen.

Zu verlehnen wird angetragen:

In einer gewiſſen Behauſung obnweik dem Marckt, in der mittleren Etage, ſind
2. kapezirte Stuben, 2. Kammern, 1. Kuͤche, ein a parter Keller, nebſt Boden, zu verlehnen;
wie auch in der 3ten Etage vor eine ledige Perſon, iſt ebenfals zu verlehnen, und in der Buch=
druckerey
zu erfragen.
Wie GOtt gnaͤdiglich verheiſſen, ſo ſehen wir noch immer herrliche
Erfuͤllungen ſeiner vaͤterlichen Vorſorge an unſern armen Wayſen. Ein
Freund verehrte denenſelben den 15. Julii 15. alb. Ein anderer den 22ſten
2. fl. mit Verlangen vor ein kranckes Kind zu beten. Den 27.ten uͤberreich=
te
ein Membrum des loͤblichen Wayſen=Convents 3. Ducaten ſpecies, von
hoher Hand dazu verehrt, die ſaͤmtliche Wayſen=Kinder mit Braten und
Wein zu ſpeiſen. Aus dem Stock kommen 7. alb 3. Pf. GOtt laſſe ſich
der Wayſen Loben und Dancken gefallen, und erfuͤlle an dieſen milden Wohl=
thäͤtern
, deren demuͤthiges Bitten, mit maͤchtiger Huͤlfe und gnaͤdiger Be=
lohnung
, zu beſtaͤndig erfreulichem Wohl Leibes und der Seelen.

Geſtohlene Sachen.

Es iſt Jemanden den 1aten dieſes Monats Juli eine enaliſche filberne Uhr mit
einer breiten ſilbernen Kette geſtohlen worden; wann nun der Dieb die Uhr an Jemanden zu
verkauffen anbiethen wird, ſo wird dieſer erſuchet, ſolche in die Buchdruckerey zu tragen, um
ße dem Eigenthuͤmer zu reſtituiren, deme dann vor ſeine Muͤhe eine Caroline verehret werden
ſoll.
Es iſt am Samſtag vor acht Tagen ein ſchwarzer Darbund verlohren gegangen; wer
ſolchen etwa batte aulgenommen, oder einige Nachricht davon wulßte, wird erſucht, ſolches
gegeu einen Recompens in hieſiger Buchdruckerey anzuzeigen.
Ein eichener Zuber mit eiſernen Reiffen beſchlagen, iſt am Löwen=
Brunnen weggekommen; wer davon Nachricht geben kan, beliebe es in der
Buchdruckerey anzuzeigen.

In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:

Einfaͤlle 15. kr.
Frauen=

[ ][  ][ ]

Frauenzimmer=Bibliotheck, geſchrleben von einem Franenzimmer, 34 kr.
Gabriels Kunſterfahrner Blumen=Küchen=und Baumgaͤrtner, mit 160.
unbekannten Garten Kuͤnſten, 24. kr.
Der Engellaͤndiſchen Pflantzſtaͤdte in Nord=Ameriea Geſchichte und Hand=
lung
, 24. ke.
Der Frantzoͤſiſchen Pflantzſtaͤdte in Nord=America Geſchichte und Hand=
lung
, 40 kr.
Haſtſers Goldgrube eines Landes in der Verbeſſerung der Schaaf==Zucht 15. kr.
Nutzbare Haußhaltungs=Kunſte, 10. kr.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr von Belnitz, Ober=Amtmann von Rheinheim.
= von Vang, geweſener General in Rußland.
= Schuback, Archivarius von Hamburg, mit deßen Frau.
Dieſe logiren im Trauben.
Herr von Spihnas, Obiſt von Ihro Hochfuͤrſtl. Durchl. Printz Georgen
Regiment zu Gieſſen, logirt im Froͤlichmann.
= Kreyß, Rath von Franckfurth.
= Ghelius, Peraͤquator zu Polgoͤnß, mit deßen Sohn und Tochter.
== Gottlieb, ein abgedanckter Bedienter von Wißbaaden, mit deßen Frau.
Dieſe logiren im Ancker.
Herr Koch, Candidat von Schotten, logirt im Loͤwen.
= = Reichert, abgedanckter Kayſerl. Cornet, nebſt ſeiner Frau, logiren in
der Cron.
Herr Fiſcher, Kauffmann von Franckfurth, logirt im Wildemann.

Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr von Atzenheim, Fuͤrſtl. Heſſen Darmſtaͤdtiſchen Crayß=Geſandter.
= = Graff Paſſenheim, Chur Mäyntziſcher Directorial=Geſandter.
von Kloos, ein Eavallier von Mayntz.
= 1 Dodenbar, Pohlniſcher Major.
= von Broͤder, Churpfaͤltziſcher Lieutenant.
e = Arfenſtadt, Expeditions=Rath von Saarbruͤcken.
g= Bila, Forſtmeiſter vom Herrn Graff von Erbachz
Preiß

[ ][  ]

Preiß der Lebens=Mittel.

Vom vorigen Sambſtag.
3.fl. = Bratwuͤrſt
Ein Malter Korn
5. albe
2.fl. 10.alb.= Leberwuͤrſt
Gerſte
0
4. alb.
3. xr.
Ein Maaß junges Bier
Blutwuͤrſt
f. alb.
4. xr.
Ein Maaß altes Bier
ammelfleiſch
3.alb.
Ein Malter Speltz, 1.fl. 20.alb.
Schaaffleiſch 2.alb. 6. Pf.
= Hafer
1.fl. 16.alb. Ein Kalbs=Geling
6. alb.
3.fl. 12. alb. = Kalbs=Kopf
Rocken Mehl
5.alb.
5.fl. 10.alb. = Kalbs=Gekroͤß
Weiß Mehl
6. alb.
Das Pf. Ochſenfl.
3.alb. Ein Pf. friſche Butter = 10. 11. xr.
Rindfleiſch
2.alb. 4. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 14.alb.
= Kalbfleiſch
2. alb. 6. Pf. = grob geſchelte Gerſte 16. alb.
3. alb.
= Schweinenfleiſch
klein geſchelte Gerſte 20. alb.
6. alb.
= Schweinenſchm.
Erbſen
8. alb.
8. alb
= Speck
Linſen
8. alb.
6. alb.
Eyer 8.
= Doͤrrfleiſch
2. alb.
Nota. Der Preiß des einen jedem Metzger beſonders geſchaͤzten Fleiſches iſt an der in jedem
Stand, und in denen Haͤubern befindlichen ſchwartzen Taſel, von dem Marckmeiſter mit
Kreide angeſchrieben zu erſehen.

vohrne, Getauffte und Verſtorbene
in voriger Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Herr Johann Phlipp Chriſtian Noͤu, Fuͤrſtl. Koch, ein Shhnlein.
Herr Johann Adolpb Gauckler, Hof=Gold= und Silder=Arbeitern, ein Soͤhnlein.
Meiſter Johann Henrich Diehl, Burgern und Schneidern, ein Toͤchterlein.
Meiſter Johann Conſtantin Geyer, Burgern und Schneidern, ein Soͤhnlein.
Meiſter Johann Conrad Schmitt, Burgern und Schumachern, ein Toͤchterlein.

2.) Geſtorbene und Beerdigte.

Herr Johann Henrich Krug, Stadt=Hauptmann, wie auch Burger und Becker allier, Lo.
Jahr 6 Monath.
Meiſter Johann Leonbard Doͤrr, Burger und Weißgerber allbier, 51. Jahr 2. Monath.
Meiſter Johann Valentin Luce, Burgern und Herrſchafftl. Brunnen=Meiſtern, ein Soͤhnlein,
Jahr.
Miſter Gkaßf, Kieffern, ein Soͤbnlein, 7. Monath.