den 22. Julii.
Num. XXX.
1756.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtädtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=u. Cantzley=Buchdrucker.
AVERTISSEMENT.
Nachdeme zu des juſtiſiaͤrten Juden Jacob Simons, von Trebur, Verlaſſenſchifft
ſich bereits ſo viele Creditores gemeldet, daß ſolches zu deren Zablung nicht anreichend, und
detzhalb einen ſoͤrmlichen Conkurs zu eroͤfn die rechkliche Nothdurſt erfordert: uls we=den
ſaͤmtliche, erſagten Judens Creditores hiermit offentlich ritiret und erfordert, den 11. Auguſt,
ſo ihnen vor den Erſten, Zweyten und Oritten peremtoriſchen Termin anberauwet wird, vor
der ang ordneten Commißion allhier auf der Fuͤrſtlichen Canzley Morgends um 9. Uhr in ſelbſt=
Perſon, oder durch bevollmaͤchtizte Anwaͤlte zu erſcheinen, iyre documenta originaiiter zu p
o=
duciren, mithin ihre Forderungen und credita zu liqvidiren, auch da=auf uͤ er der Vorzug zu
diſceptiren, und ſich alsdann, ſie erſcheinen, oder nicht, zu gewaͤrtigen, daß allenſals ex officio
erkannt werde, was ſich rechtlicher Ordnung nach gebuͤhrek. Signatum Darmſtadt den 17ten
Julii 1756.
Von Commißions weg n.
Nachdeme der geweſene Wild=Bereuter Ehelius zu Dornbeim in eine ubermaͤßige
Schulden=Laſt verſallen, und daderv der Copcurs=Proceß ex uſſio erkaunt worden; Als wird
dem Bublico. ſolches biermit bekannt gemacht, und werden zugleich laͤmtliche Creditores, ſub
termino
Herr von Spitznas, Obriſt von Ihro Hochfuͤrſtl. Durchl. Prin= Georgen Regiment zu Gieſſen,
logirt im Froͤlichmann.
Herr Muͤller, Bereiter von Gieſſen, 3. Kauſleute von Worms, und 2. Kraͤmermit Galanterie
Waar, logiren im Storcken.
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Die Fuͤrſtin von Saarbruͤcken.
Herr Graff von Fürſtenau.
„ Villiers, Mylord aus Engelland.
= = Harbrecht, Aſſeſſor von Wetzlar.
„ Maͤrther und Herr Dreckman, beyde Kaufleuke von Damzig.
= = Koͤnig und Herr Wagner, beyde Kauſleute von Heydelberg.
= Baſt, Rector von Bußweiler.
„= Troͤpiel und Herr Stuttger beyde Pafſagiers von Schaafbauſen.
Preiß der Lebens=Mittel.
Vom vorigen Sambſtag
3.fl. = Bratwuͤrſt
Ein Malter Korn
5. alb.
2.fl. 10. alb.= Leberwuͤrſt
Gerſte
1 =
4. 2lb.
Blutwuͤrſt,
3. xr.
Ein Maaßjunges Bier
4. alb.
4. xr.
Ein Maaß altes Bier
Hammelfleiſch
3.alb.
1.fl. 20.alb.
Ein Malter Speltz
Schaaffleiſch
= Hafer
1.fl. 16.alb. Ein Kalbs=Geling
6. alb.
3.fl. 12. alb. = Kalbs=Kopf
Rocken Mehl
5.alb.
5.fl. 10.alb. = Kalbs=Gekroͤß
WeißMehl
6. alb.
3.alb. Ein Pf. friſche Butter „ 10. 11. xr.
Das Pf. Ochſenfl.
= Rindfleiſch
2.alb. 4. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 14. alb.
2. alb. 6. Pf. l= „ grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
= Kalbfleiſch
„
3. alb.
= Schweinenfleiſch
klein geſchelte Gerſte 20. alb.
6.alb.
Erbſen
= Schweinenſchm.
8. alb.
8. alb."
= Speck
Linſen
8. alb.
6. alb. Eyer 8.
= Doͤrrfleiſch
2. 2lb.
Nota. Der Preiß des einen jedem Metzger beſonders geſchaͤtzten Fleiſches iſt an der in jedem
Stand, und in denen Haͤußern befindlichen ſchwartzen Tafel, von dem Marckmeiſter mik
Kreide angeſchrieben zu erſehen.
Gebohrne und Getauffte in voriger Woche.
Meiſter Georg Keim, Burgern und Schumachern, ein Soͤhnlein.