Darmstädter Tagblatt 1756


17. Juni 1756

[  ][ ]

den 17. Junii.
Num. XXV. 1756.

Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=u. Cantzley=Buchdrucker.

AVERTISSEMENT.

Nachdem bey der gnaͤdigſt bewilligten Ditten hieſigen Wittwen=
Caſſe=Lotterie die Bücher nunmehro wuͤrcklich geſchloſſen und die offentliche
Miſchung auf den 10.ten künfftigen Monaths Julii, die Ziehung der erſten
Claſſe aber auf den 12.ten ejusd. feſtgeſetzet worden; Als hat man verſpros
chener maßen dem Publico hiermit zu dem Ende davon Nachricht ertheilen
wollen, damit ſolches an bemeldeten Tagen ſowohl der Miſchung als der Zie=
hung
mit beywohnen koͤnne; diejenige auch, welche etwa von denen annoch
vorraͤthigen wenigen bereits mit Deviſen ausgefuͤllten Looßen noch zu nehmen
geſonnen ſind, mit der Einlage bey denen vorhin bekannten Herren Collecto=
ren
um do mehr eilen moͤgen, weilen wegen des bisherigen ſtarcken Abgangs
waͤhrend der Ziehung wohl ſchwerlich noch zu bekommen ſeyn doͤrfften, und
werden diejenige Herren Collectoren allhier und in denen hieſigen Hochfuͤrſt=
lichen

[ ][  ][ ]

lichen Landen zugleich erſuchet, von denen bishero debſtirten Looßen die De=
viſen
forderſamſt beliebig einzuſenden, um keinen Aufenthalt in Veranſtal=
Lung dieſes Vorhadens zu machen. Darmſtadt den 14. Junii 1756.
Von hieſiger Lotterie Directions=wegen.
Die Liſten zur 5.ten Claſſe Nſenburg=Buͤdingiſch. Wittwen=Caſſe=Lotterie ſind da=
hier
angekommen, welche gehorigen Orths koͤnnen eingeſeben und die Gewinnſie abgehohlet
werden; die nicht beraus gekommene Looße aber muͤſſen laͤngſtens den 21. hujus bey Verluſt
renovirt ſeyn. Darmſtadt den 16. Junii 1756.
Der verborgene GOtt hat ſich unſern Wayſen wiederum als ein barmbertzig= verſor=
gender
Vater mercklich offenhahret. Ein Freund, ſo den 3. Junii dieſe Wayſeu=Anſtalten
deſehen, verehrte denenſelben 2. fl. zu Weck. Den 7. kam 1. fl. GOtt vor geſchenckte gnaͤdi=
ge
Hulffe zu dancken. Den 15. wurden 10. alb. geſchickt, wegen einem kranck geweſenen Kin=
de
, mit welchem ſichs gebeſſert, GOtt zu dancken; eod. verehrte ein Freund 1. Laub=Thaler,
GOtt vor ſeinen gnaͤdigen Beyſtand und verliebene Beſſerung Lob und Danck zu ſagen. Aus
dem Stock kommen 27. alb. 7. Pf. GOtt ſey Ehre in alle Ewigkeit! Er laſſe dieſe Freunde
ſeiner vaͤterlichen Guͤte und Trene ſerner empfohlen ſeyn, und vergelte dieſes, auch was im ver=
borgenen
geſcheben, mit Leben und Segen gnaͤdiglich.

Zum Verkauff wird angetragen:

Ein Pflantz=und Baum=Garten an der Nieder=Wieſe, zwiſchen Herrn
Rath Buchner und Herrn Geheimden Bottenmeiſter Stumpff liegend, wel=
cher
im Schutz iſt, wird zum Verkauff angebotten; die Liephaber dazu koͤn=
vey
ſich in der Buchdruckerey weiter erkundigen.

Beſondere Nachricht.

Joh. Sande Deciſiones Friſiæ,
Ejusd. rerum in Friſiorum curia judicatarum, werden zu kauffen ge=
fucht
; ſind ſie wohl conditionirt, und werden nach Begehren befunden, ſol=
ben
ſie wohl bezahlt werden.

Gefundene Sachen.

Vor etlichen Tagen iſt ein Sack=Uhr=Schluͤſſel gefunden worden;
wer ſolchen verlohren hat, melde ſich in der Buchdruckerey.

In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:

Menoza ein Aſiatiſcher Prinz, welcher die Welt umber durchiogen, Chriſten zu ſn
Hen, gber des Geſuchten wenig gefunden. Fuͤnffter Theil. in 8.vo. a 44. kr.

[ ][  ][ ]

Beyers und Volckmanns Hand=Buch vor Abbocaten und Notarien, ia
folio, gebunden, 2. fl.
Begebenheiten des Kayſerl. Grafen von Vordak, worinnen kalles zu finden,
was ſich in gantz Europa wegen der letzten Kriegebewegung am merck=
wuͤrdigſten
begeben, nebſt der Ungnade, den Reiſen und verſchiedenen
Gluͤcks=Umſtaͤnden dieſes Herrn, 1. fl.
Der curioͤs und offenhertzige Wein=Artzt, in 8vo. a 30.kr.
D. Freſenii auserleſene heilige Reden uͤber die Sonn=und Feſttags= Evange=
lien
durch das gantze Jahr. in 4to. a3. fl. auch uͤber die Epiſteln, a3. fl.
Starckens, Evangeliſchen Predigers zu Franckfurth, auserleſene Feſt= Pre=
digten
uͤber wichtige Stellen heiliger Schrifft, Alten jund Neuen
Bundes, in 8vo. 1.fl.
Evangeliſcher Catechiſmus vor vornehmer Leute Kinder, 20. xr.
Lob des Waſſers, in Verſen, a 3. kr.
Kurtze und elnfaͤltige Anweiſung vor Chriſtliche Eltern, wie ſolche ihre Kinder
in dem Tauf=Bunde und in der Tauf=Gnade erhalten koͤnnen. in 8vo.
a6. kr.
Kinder=Geographie mit Land=Charten, in folio, 1.fl.
Der veraͤnderliche Liebhaber, eine Geſchichte nach der neueſten Mode, 20.xr.
Kuͤnſte fuͤr Frauenzimmer in der Stadt und auf dem Lande, 29. kr.
Die gluͤcklichen Wayſen, verfaßt von Herrn von Crebillon, 1. fl.
Das nutzbarſte aus Lutheri Schrifften, 5.ter Theil, 40. kr.
Die Haußhaltung der drey goͤttlichen Perſonen in denen Wunder=Wercken;
mit erbaulichen Anmerckungen, in 8vo. a 20. kr.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr von der Heyden mit deſſen Sulte, und Herr von Doque, beyde von Pariß.!
Herr Rath Steinig und Herr Amtmann N.tzel von Mannheim.
Herr Alentz, Heyder und Mühl, Kauffleute von Franckfurth.
Herr Feuerbach, Advocat von Geeſſen.
Dieſe logiren im Trauben.
Herr Ebrenreich, Doctor von Franckfurth, logirt im Adler.
Herr Maͤrck, Pfarrer von Reichelsheim, logirt im Ochſen.
Herr Kollermann, Rotarius vou Gieſſen, logirt im Loͤwen.

Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr Baron von Bönningsbaußen, General=Major von Coͤlln.
Herr Belard, Commercien=Rath aus Sachſen.
4. Hollaͤndiſche Ofleiers und 11. Kauffleute aus Francklurth und Mannheim.
Preiß

[ ][  ]

Preiß der Lebens=Mittel.

Vom vorigen Sambſtatz.
3.fl.5.alb.= Bratwuͤrſt
Ein Malter Korn
5. albe.

Gerſte
2.fl. 10. alb.
Leberwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaß junges Bier
3. xr.
Blutwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaß altes Bier
4. xr. = Hammelfleiſch 3.alb. 4. Pf.
Ein Malter Speltz 1.fl. 20.alb.
chaaffleiſch
= Hafer
1.fl. 16.alb.1 Ein Kalbs=Geling
6.alb:
Rocken Mehl
3.fl. 18. alb., = Kalbs=K
5. alb.
Weiß Mehl
5. fl. = Kalbs=Gekroͤß
6. alb.
Das Pf. Ochſenfl. 2.alb.6. Pf. a3.alb. Ein Pf. friſche Butter = 10. 11. xr.
Rindfleiſch
2. alb. 4. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 14.alb.
Kalbfleiſch
2.alb. 6. Pf. = grob geſchelte Gerſte 16. alb.
= Schweinenfleiſch
3. alb.
klein geſchelte Gerſte 20. alb.
6. alb.
Schweinenſchm.
Erbſen
8. alb-
Speck
8. alb.
Linſen
alb.
= Doͤrrfleiſch
6. alb. Eyer 9.
2. alb.
Rota. Der Preiß des einen jedem Metzger beſonders geſchaͤtzten Fleiſches iſt an der in jedem
Stand, und in denen Haͤußern beßindlichen ſchwartzen Taſel, von dem Marckmeiſter mis
Hreids angeſchrieben zu erſehen.

Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene
in voriger Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Johannes Petri, Gemeindesmann zu Ertzhaußen, ein Soͤhnleia.

2.) Geſtorbene und Beerdigte.

Herr Johann Gottfried Haußen, Raths=Verwandter, auch Burger und
Schloſſer, 58. Jahr 8. Monath.
Eliſabetha Margretha, des Beyſaßen Zehſußen Eh=Frau, 52. Jahr.
Meiſter Valentin Roͤder, Burgern und Bierbrauern, ein Toͤchterlein, 3. Jahr
6. Monath.
Meiſter Johann Caſpar Bonheyo, Burgern und Leinenwebern, ein Soͤhn=
lein
, 1. Jahr.
Conrad Wentz, Tagloͤhnern, ein Soͤhnlein, 3. Monath.