Darmstädter Tagblatt 1756


03. Juni 1756

[  ][ ]

den 3. Junii.
1756.
Num. XXIII.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag= und Anzeigungs=
Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=u. Cantzley=Buchdrucker:

Zum Verkauff wird angetragen:

Ein nußbaumener ſauberer Kleider=Schanck mit 2. Thuͤren iſt bey
dem Schreiner Voltz in der kleinen Ochſen=Gaſſe zu verkauffen und kan von
denen Liebhabern daſelbſt beſehen werden.

Zu verlehnen wird angetragen:

Bey dem Schumacher Newinger am kleinen Roͤhrbrunnen, iſt im
zweyten Stock ein Logie von zwey Stuben, ein Stuben= nebſt einer andern
Kammer, ein Vor=Platz, nebſt Boden und Platz im Keller, wobey ein ver=
ſchloſſener
Holtz=Platz und Waſchhauß ſich befindet, zu verlehnen; und iſt bey
dem Eigenthuͤmer naͤhere Nachricht einzuhohlen.
Ferner iſt eine Stube und Kammer nebſt einer Kuͤche in des Faͤrbers
Behauſung am Schloß=Graben, neben dem Piter Becker, zu verlehnen.
Am

[ ][  ][ ]

Am Mittwoch vor 8. Tagen iſt bey Eſcholbruͤcken ein blauer Capneiner=Roquelant
mit einem blauen ſammeten Kragen und weiſſegs Futter verlohren worden; wer ſolchen geſun=
den
, oder ſonſten nur Nachricht deswegen in der Buchdruckerev gebet, ſoll einen ſehr guten
Recompens zu gewarten haben.

Gefundene Sachen.

Vor etlichen Tagen iſt ein kleiner Schluͤſſel gefunden worden; wer
ſolchen verlohren hat, kan ſich in der Buchdruckerey melden.

AVERTISSEMENT.

Wir freuen uns mit denen Freunden, an welchen GOtt ſeine Guͤte neu= und ſeine
Vater=Treue groß erſcheinen laͤſſet, und dancken auch jetzo demuͤthigſt vor ſeine Huͤlffel denen
kranck geweſenen Kindern erwieſeu, die ſich dem ſchwachen Gebet derer Wayſen beſohlen. hat=
ten
, und den 30. May wiederum 6. fl. verehrten. Der allmaͤchtige GOtt erhalte dieſelben
zu ſeinen Ehren, und erſreue ſie mit dauerhafftem wahren Wohl an Seel und Leib. So er=
barme
ſich unſer himmliſcher Vater uber ein ander kranckes Kind, von welchem eod. 10. alb., und vergette all dieſes, wie auch 10. alb. zum Stocke verehrt.

In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:

Phoſikaliſche Betrachtungen von den Erdbeben und den daraus erfolaten auſeror
dentlichen Bewegungen der Gewaͤſſer wie auch von denen anderen Natur=Begebenbeiten, wele
che am 1.ten Nov. 1755. den groͤſten Theil von Europa und andere Welt=Theile betroffen, be=
ſonders
aber die Koͤnigl. Portugiſiſche Haupe=Stadt Liſſabon bis auf den Grund zerſtoͤret ha=
ben
. Wobey eine Geograpbiſche Beſchreibung des Koͤnigreichs Portugall, und ein umſtaͤnd=
licher
Bericht von dem letztern Ungluͤcksfall dieſes Reichs, befindlich iſt. Mit einer Vorrevr
von allen den Erdbeben, ſo von der Erſchaffung der Welt bis zum Ende des Jahres 1755.
wahrgenommen worden. Mit drey groſſen Kuplern verſehen. Vermehrte Ausgabe. in 8. vo.
1 28. kr.
Menoza ein Aſiatiſcher Prinz, welcher die Welt umber durchzogen, Chriſten zu ſu=
Gen, ader des Geſuchten weuig gefunden. Fuͤnffter Tbeil. in 8.vo. 44. kr.
Begebenheiten des Kayſerl. Grafen von Vordak, worinnenjalles zu finden,
was ſich in gantz Europa wegen der letzten Kriegebewegung am merck=
wuͤrdigſten
begeben, nebſt der Ungnade, den Reiſen und verſchiedenen
Gluͤcks=Umſtaͤnden dieſes Herrn, 1. fl.
Kuͤnſte für Frauenzimmer in der Stadt und auf dem Lande, 24. kr.
Der Jolaͤndiſche Robinſon, nebſt artigen Liebes=Begebenheiten, 36. kr.
Die gluͤcklichen Wayſen, verfaßt von Herrn von Crebillon, 1. fl.
Das nutzbarſte aus Lutheri Schrifften, 5.ter Theil, 40. kr.
Das Gluͤck, eine Critiſch=Satiriſche Geſchichte, 8. kr.
Die Haußhaltung der drey goͤttlichen Perſonen in denen Wunder=Wercken,
mit erbaulichen Anmerckungen, in 8vo. a 20. kr.

[ ][  ][ ]

Neu=Franzoͤſiſch= Teutſches Sprach=Buch, oder ſehr leichte Me=
thode
, wie ein Teutſcher, der nur ſchreiben und leſen gelernet, auch ohne
Sprach=Meiſter durch Huͤlfſe der dabey ſtehenden teutſchen Buchſtaben, in=
nerhalb
zwey Monath zum franzoͤſiſchen Leſen, Schreiben und Reden, ſo
viel noͤthig iſt, gelangen moͤge. In 8vo. a 12. kr.
Der curioͤs und offenhertzige Wein=Artzt, in 8vo. a 30.kr.
D. Freſenii auserleſene heilige Reden uͤber die Sonn=und Feſttags= Evange=
lien
durch das gantze Jahr. in 4to. a3.fl. auch uͤber die Epiſteln, a3.fl
Starckens, Evangeliſchen Predigers zu Franckfurth, auserleſene Feſt= Pre=
digten
uͤber wichtige Stellen heiliger Schrifft, Alten und Neuen
Bundes, in 8vo. 1.fl.
Evangeliſcher Catechiſmus vor vornehmer Leute Kinder, 20. xr.
Lob des Waſſers, in Verſen, a 3. kr.
Kurtze und einfaͤltige Anweiſung vor Chriſtliche Eltern, wie ſolche ihre Kinder
in dem Tauf=Bunde und in der Tauf=Gnade erhalten koͤnnen. in 8v0.
a 6. kr.
Kinder=Geographie mit Land=Charten, in ſolio, 1.fl.
Der veraͤnderliche Liebhaber, eine Geſchichte nach der neueſten Mode, 20. xr.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr Graff Oainsky aus Pohlen.
= Major von Rabenau von Echeell.
von Rotzmann, Lieutenant von Franckf. Roͤdelheim.
= Klös, Poſtmeiſter von Franckfurth, nebſt 22. Kauff=und Handels,Leuten.
Frau von Gaͤng, Kayſerliche Hauptmaͤnnin.
Dieſe logiren im Trauben.
Zwey junge Herrn Graffen von Mſenburg.
Herr von Wießel, Obriſt=Lieutenant von Durlach.
Herr Weißgerber, Candidat von Gladenbach.
3. Kauff=Leute von Franckfurth.
Dieſe logiren im Adler.
Herr von Geyer, Capitain von Durlach, logirt im Engel.
Herr Lieutenank von Geisberg und Herr Lieutenant Stoltzenhauer, beyde von Durlach=
Herr Staudinger, Nenthmeiſter von Felda.
Dieſe logiren im Ochſen.
Ein Lauffer von Braunſelß, Schauerman, logirt im Ancker.

Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Frau von Koͤnsberg von Stuttgard.
Herr Graff Hon=bruch, Chur=Pfaͤltziſcher Major.
= Schwahn, Regierungs=Rath von Mannheim.

[ ][  ]

Herr von Gottwitz, Frantzoͤſiſcher Capltain.
= Habn, Advocat von Gießen.
= Brader, Lieutenant von Mannheim.
17. Kauff=und Handels=Leute.

Preiß der Lebens=Mittel.

Vom vorigen Sambſtag.
3.fl. = Bratwuͤrſt
Ein Malter Korn
5.alla
2.fl. 5. alb.
Leberwuͤrſt

Gerſte
4.alb.
3. xr.)= = Blutwuͤrſt
Ein Maaß junges Bier
4. alb.
4. xr.
Ein Maaß altes Bier
Hammelfleiſch 3.alb. 4. Pf
1. fl. 15. alb.
Schaaffleiſch
Ein Malter Speltz
1.fl. 12.alb. Ein Kalbs=Geling
Jafer
6. alb.
Kalbs=Ke
3.fl. 12. alb.
Rocken Mehl
5. alb.
5.fl. = Kalbs=Gekroͤß
Weiß Mehl
6. alb.
3.alb. Ein Pf.friſche Butter
Das Pf. Ochſenfl.
10. 11. xr.
2.alb. 4. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 14. alb.
= Rindfleiſch
2. alb.6. Pf. =
= Kalbfleiſch
grob geſchelte Gerſte 16. alb.
3. alb.
= Schweinenfleiſch
klein geſchelte Gerſte 20. alb.-
6. alb.
Erbſen
= Schweinenſchm.
8. alb.
8. alb.
= Linſen
= Speck
8. alb.
6. alb. Eyer 9.
= Doͤrrfleiſch
2. alb.
Nota. Der Preiß des einen jedem Metzger beſonders geſchaͤtzten Fleiſches iſt an der in jedem
Stand, und in denen Haͤußern befindlichen ſchwartzen Taſel, von dem Marckmeiſter mit
Kreide angeſchrieben zu erſeben.

Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene
in voriger Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Herrn Fritz, Fuͤrſtl. Ober=Einnehmerey=Controlleur, ein Toͤchterlein.

2.) Geſtorbene und Beerdigte.

Herr Friedrich Jacob Schnebel, Furftl. Hof=Canner Rath und Canner=Diener, 8½. Jahr
5. Monath.
Herrn Maͤller, Fuͤrſtl. Regierungs=und Coußiſlorial=Secretario, ein Toͤchterlein, 1. Jahr 10.
Monath.
Maria Eliſabetha, weyl. Joh. Joſt Kuoßen: geweſnen Burgers und Zieglers, binterbliebene
Wittib, 50. Jahr 4. Monatb.