1756.
den 27. May.
Num. XXII.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=u. Cantzley=Buchdrucker.
Zum Verkauff wird angetragen:
Nachdeme das ſeithero verſchiedene mal vergeblich offentlich
auegebot=
tene Simon Heiliſche Hauß auf Anruſſen derer Schuldner kuͤnfftigen 2 ten
Juni nochmahls aufgeſteckt werden ſoll; ſo wird ſolches hiermitoffentlich
be=
kannt gemacht, daß die etwaige Liebhaber beſagten Tags præciſe 10. Uhr vot
vor allhieſigem Stadt=Rath erſcheinen und mitbieten, auch nach Gefallen
er=
ſagtes Hauß immittelſt beſehen und ſich desfalls bey dem Fuͤrſtl. Regierungs=
Advocato Herrn Sumpf melden koͤnnen. Darmſtadt den 24. May 1756.
Fuͤrſtl. Heßiſch. Ober=Amt daſelbſen.
AVERTISSEMENT.
Nachdem die bieſige mit Hochfurſtl. gnddigſter Bewilligung errichtete dritte Lotteriender
z5.ger Wittwen=Societaͤt, ſo in 2. Claſſen beſtebet, allbereits einen ſolchen Abgang
gewon=
nen, daß den 1. nechſtkuͤufftigen Monath Juni die Buͤcher geſchloſſen „ mithin alsdann keine
Deviſen
Deviſen mebr angenommen, ſodann am Ende gedachten Monathö die erſle Claſſe dieſer
Lotte=
rie complet gezogen werden ſolle; jedennoch aber der eigentliche Ziehungs=Tag annoch
oͤffent=
lich bekannt gemacht werden wird; Als bat man einem ehrſamen Publico die ſchuldige
Nach=
richt davon hierburch mittheilen wollen, mit dem Erſuchen, vor Ende dieſes Monath May
die Deviſen beliebig einzuſenden, auch mit der geſaͤlligen Einlage bis dabin beliedig zu eilen,
wie dann noch einige Looße zur erſten Claſſe a 1. fl. oder fuͤr alle bende Claſſen a 2.fl. 30. kr.
allbier bey denen im Lotterie=Avertiſſement bekannt gemachten hieſigen Herren Collectoren zu
bekommen ſeynd. Darmſtadt am 8. May 1756.
Von hieſiger Lotterie Directions=wegen.
„
Wir rübmen die viele Wohlthaten, ſo GOtt unſern Wayſen erzeiget, und beten um ſeine
gndl=
dige Huͤlffe vor die krancke Kinder, welche ſich den 13.ten May unſerer Vorbitte be=
Johlen, und 1. fl. verehrt; wir dancken mit einer kranck geweſenen Mit=Schweſter, wel,
cher GOttwiederum neue Geſundheit geſchencket, und uns den 25.ten vom Land 2. fl.
zugeſchickt bat; wir bitten vor einen krancken Mit=Bruder um Staͤrcke, Beyſtand
und Huͤlffe, nicht nach unſerm, ſondern GOttes allein weiſen Rath und beiligen Wil=
1en, von welchem eod. 1. fl. gekommen; GOttboͤre unſer Dancken, und erfuͤlle unſer
ſchwaches Beten, mit gnaͤdiger Vergeltung, dieſen und andern Freunden, welche
zum Stock 1. fl. 9. alb. verehrt.
Zu verlehnen wird angetragen:
Bey dem Schumocher Newinger am kleinen Röhrbrunnen, iſt im
zweyten Stock ein Logie von zwey Stuben, ein Stuben= nebſt einer andern
Kaumer, ein Vor=Platz, nebſt Boden und Platz im Keller, wobey ein
ver=
ſchloſſener Holtz=Platz und Waſchhauß ſich befindet, zu verlehnen; und iſt bey
dem Eigenthuͤmer naͤhere Nachricht einzuhohlen.
Ferner iſt eine Stube und Kammer nebſt einer Kuͤche in des Faͤrbers
Behauſung am Schloß=Graben, neben dem Peter Becker, zu verlehnen.
Gefundene Sachen.
Vor etlichen Togen iſt ein kleiner Schluͤſſel gefunden worden, wer
ſolchen verlohren hat, kan ſich in der Buchdruckerey melden.
Der Plan zu einer Buͤcher=Lotterie, welche von dem Buchhaͤndler
Hutter in Franckfurth veranſtaltet worden, iſt in hieſiger Buchdruckerey
um=
ſonſt zu haben.
In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:
Schenckens Kochbuch, nebſt einem Kuͤchen=Inventario und Kuͤchen=
Zettub=
auch einem Trenchierbuͤchlein, in 8vo, 420. kr.
M. Johann Caſpar Schadens, weyl. Predigers zu St. Nlcolai in Berlin,
geiſtreiche Predigten über alle Sonn=Feſt=und Feyertags=Evangelia
durch das gantze Jahr, imgleichen mit einem Anhange, welcher 1)
Erbauliche Predigten auf alle Apoſtel=Taͤge, 2) Verſchiedene Buß=
und Paßionsbetrachtungen, 3) Des ſeligen Schadens Chriſtliche
Hauß=Kirche in ſich begreiſſt; mit einer Vorrede Herrn Reinhard
Henrich Rollius, der heil. Schrifft Doore und Profeſſore
Prima-
rio auf der Univerſitaͤt zu Gieſſen, wie auch Superintendenten und
des Fuͤrſtl. Conſiſtorii Seniore. in 4to. a 2. fl.
Chreſtomathia græca ſive Loci Mluſtres ex optimis Scriptoribus
di=
lei quam potuit emendate iterum editi notulis brevibus ex iudice copioſo
illuſtrati a 1o. Matthia Geſnero. in 8. vo. gebunden, 45. kr.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr Graff Oginsky aus Pohlen.
Major von Rabenau von Echzell;
== von Sachs von Wehrtheim.
= von Reitzenſtein von Mannheim.
== Hamann, Notarius von Mayntz
= „ Petmann von Franckfurth.
Dieſe logiren im Trauben.
Herr von Wießel, Obriſt=Lieutenant, und Herr von Geier, Capltaln, beyde
von Durlach.
Herr von Zorn, Kayſerl. Ober=Lieutenant.
Herr Weißgerber, Candidat von Gladenbach.
Dieſe logiren im Adler.
Herr Generab Director von Borneck.
Herr Rumpff, Pfarrer von Niederwoͤlſtadtz
Dieſe logiren im Storcken.
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr Graf Holſtein, Daͤniſcher General=Adjutant.
== von Caſtell, Pfaͤltziſcher Geheimder Rath.
= = von Reitz. Pfaͤltziſcher Capitain.
= von Niernfeld, Daͤniſcher Lieutenant=
9. Kauff= und Handels=Leute,
Preiß
Preiß der Lebens=Mittel.
Vom vorigen Sambſtag.
2.fl. 20.alb. = Bratwuͤrſt
Ein Malter Korn
5. albe
Gerſte
2.fl. 5.alb.= Leberwuͤrſt
4
4. alb.
3. xr.
Ein Maaß junges Bier
Blutwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaß altes Bier
4. xr. == Hammelfleiſch 3.alb. 4. Pf.
Ein Malter Speltz. 1.fl. 15.alb.
Schaaffleiſch
Hafer
1.fl. 10.alb. Ein Kalbs=Geling
„
6. alb.
3.fl. 4. alb. ½ Kalbs=Kopf
Rocken Mehl
5.alb.
5.fl. ½ Kalbs=Gekroͤß
Weiß Mehl
6. alb.
3.alb. Ein Pf. friſche Butter
Das Pf. Ochſenfl.
10. xr.
2.alb. 4. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 14. alb.
= Rindfleiſch
2.alb. 6. Pf. = „ grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
= „ Kalbfleiſch
weinenfleiſch
3. alb.= „
„
in geſchelte Gerſte 20. alb.
6. alb.
inenſchm.
Erbſen
8. alb.
8. alb.
= Linſen
S.
8. alb.
6.alb. 1Eyer 10.
Doͤrrfleiſch
2.alb.
Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene
in voriger Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Meilſter Johann Benjamin Borp, Burgern und Sattlern, ein Soͤbnlein.
Johann Matthaͤus Momberger, Burgern und Peruquenmachern, ein Toͤchterlein.
Meiſter Johann Peter Ehlmann, Burgern und Beckern, Lin Soͤhnlein.
ohann Daniel Fuhr, Guarde=Reutern, ein Soͤhnlein.
Meiſter Chriſtopb Lorentz Schober, Burgern und Metzgern, ein Toͤchterlein.
Meiſter Georg Chriſtoph Haaß, Burgern und Schneidern, ein Toͤchterlein.
2.) Geſtorbene und Beerdigte.
Johann Joſi Knoß, Burger und Ziegler allhier, 53. Jahr 4. Monath.
Blandina Margretha, Meiſter Mattern Schaͤffers, Burgers und Hof=Häffners Eh. Frau,
68. Jahr ¾. Monath.
Meiſter Johann Jacob Gotſchall, Burgern und Buͤchſenmachern, ein Soͤhnlein, 3. Jahr
6. Monath.
Meiſter Lute, Burgern und Bruneomeiſtern, ein Soͤbnlein, 1. Jahr 9. Monath.
Johaunes Heck, Tobackshaͤndlern, ein Toͤchterlein, 1. Jahr 10. Monath.
Johannes Brunner, Burgern und Schleiffern, ein Soͤhnlein, 1. Jahr 5. Monath.
Eine Hoſpitalitin Anna Eliſabetha Maurerin, 67. Jahr 6. Monath.