Darmstädter Tagblatt 1756


06. Mai 1756

[  ][ ]

1756. den 6. May.
Num. XIX.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=u. Cantzley=Buchdrucker.

Zum Verkauff wird angetragen:

Eine noch wohl conditionirte Chaiſe zu drey Perſonen, welche in=
wendig
mit rothem juchten Leder beſchlagen, und mit Gjaͤſer und reſorts ver=
ſehen
, iſt zu verkauffen, und iſt davon in der Buchdruckerey naͤhere Nachrich=
zu
haben.
Hippolithus Lapide de Ratione Status in Imperio noſtro Roma-
n
0-Germanico. Hollaͤndiſcher Druck 12.mo.

Zu verlehnen wird angetragen:

Es iſt vor eine oder zwey ledige Perſonen ein ſchoͤnes Stuͤbgen nebſt
Kammer, Bett und was dazu gehoͤret, im zweyten Stock zu verlehnen, und
iſt deßwegen in der Buchdruckerey nachzufragen.
Beſon=

[ ][  ][ ]

Beſondere Nachrichten.

Denen Liebhabern der Mannheimer Tuch=Bleiche wird hierdurchl zu
wiſſen gethan, daß ſolche dieſes Jahr abermal ihren Anfang nehmen wird,
und kan das Gerüch von allerley Qualitaͤten an den Poſiſchreiber Caͤmmerer
auf hleſiger Poſt gegen Schein abgegeben werden. Darmſtadt den 26.ſten
April 1756.
Der Burger und Specerey=Haͤndler Vierling macht hierdurch be=
kand
, wie er geſonnen, in ſeinem Hauß ſo wohl als außerwerts Information
vor beyderley Geſchlecht im Rechnen und Schreiben ſtuͤndlich zu geben. Auch
kan ihme zu der dießjahrigen Mannheimer Tuch=Bleiche wiederum rohes
Getuͤch zum dahin ſenden gegen gedruckte und unterſchriebene Scheine einge=
lieffert
werden.
Diejenige Herren Liebhaber, welche dieſes Frag=und Anzeigungs=
Blaͤttgen ferner zu halten willens ſind, belieben die bewuſte Zahlung in all=
hieſige
Buchdruckerey zu ſenden.

Gefundene Sachen.

Am Dienſtag vor acht Tag iſt ein Schluͤſſel gefunden worden, wer
ſolchen verlohren hat, kan ſich in der Buchdruckerey melden.

In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:

Phyikaliſche Betrachtuugen von den Eroͤbeben und den daraus erfolaten auſeror=
dentlichen
Bewegungen der Gewaͤſſer wie auch von benen anderen Narur=Begedenheiten, wel=
Ge am 1.ten Nov. 1755. den groͤſten Lbeil von Europa und andere Welt=Theile betroffen, be=
ſonders
aber die Koͤnigl. Portugiſiſche Haupt=Stadt Liſſabon bis auf den Grund zerſtoͤret ha=
ben
. Wobey eine Geograpbiſche Beſchreibung des Koͤnigreichs Portugall, und ein umſtaͤnd=
lich
rVericht von dem letztern Ungluͤcksſall dieſes Reichs, befindlich iſt. Mit einer Vorrede
von allen den Erdbeben, ſo von der Erſchaffung der Welt bis zum Ende des Jahres 1755.
wabraenommen worden, Mit drey groſſen Kupſern verſehen. Vermehrte Ausgabe. in 8. vo.
28. kr.
Menoza ein Aſikiſcher Prinz, welcher die Welt umber durchzogen, Chriſten zu ſu=
chen
, aber des Geſuchten wenig gefunden. Fuͤnffter Tbeil. in 8. vo. a 44. kr.
Schenckens Kochbuch, nebſt einem Kuͤchen=Inventario und Kuͤchen=Zettul,
auch einem Trenchierbuͤchlein, in 8vo. a 20. kr.
Neu=Franzoͤſiſch= Teutſches Sprach=Buch, oder ſehr leichte Me=
thode
, wie ein Teutſcher, der nur ſchreiben und leſen gelernet, auch ohne
Sprach=Meiſter durch Huͤlffe der dabey ſtehenden teutſchen Buchſtaben, in=
nerhalb
zwey Monath zum franzoͤſiſchen Leſen, Schreiben und Reden, ſo
viel noͤthig iſt, gelangen moͤge. In Zvo. a 12. kr.
Chri-

[ ][  ][ ]

Chriſtoph. Cellarii, Cymn. Merſeb. Re. latinitatisprobata &exers
citæ Liber Memorialis, naturali ordine diſpoſitus ut ſine ulla Memoriæ de-
fatigatione
Notitia vocabulorum non ſolum capi facillime, ſed feliciter
etiam repeti, ac couſervari poſſit, Sereniſſimis auſpiciis & Sacro Mandato
in uſum Scholaſticae juveututis conſcriptus, jam vero emendatus cura ae
ſtudio Jo. Matth. Gesneri, Prof. Gætting. celeb. editio in his terris pri-
ma
in8. vo. 30. xr.
Chreſtomathia græca ſive Loci Mluſtres ex optimis Scriptoribus di-
lei
quam potuit emendate iterum editi notulis brevibus ex iudice copioſo
illuſtrati a 10. Matthia Geſnero. in 8. vo. gebunden, 45. kr.
M. Johann Caſpar Schadens, weyl. Predigers zu St. Nlcolai in Berlin,
geiſtreiche Predigten uͤber alle Sonn=Feſt=und Feyertage=Evangelia
durch dae gantze Jahr, imgleichen mit einem Anhange, welcher 1)
Eibauliche Predigten auf alle Apoſtel=Taͤge, 2) Verſchiedene Buß=
und Paßionsbetrachtungen, 3) Des ſeligen Schadens Chriſtliche
Hauß=Kirche in ſich begreiſſt; mit einer Vorrede Herrn Reinhard
Henrich Rollius, der heil. Schrifft Doore und Profeſſore Prima-
rio
auf der Univerſilaͤt zu Gieſſen, wie auch Superintendenten und
des Fuͤrſtl. Conſiſtorii Seniore. in 4to. a 2. fl.
Die Schwachheit des menſchlichen Hertzens bey den Anfaͤllen der Liebe, 36. kr.
Die Kunſt, Wolluſt zu genieſſen, 15. xr.
Der Plan zu einer Buͤcher=Lotterie, welche von dem Buchhaͤndler
Hutter in Franckfurth veranſtaltet worden, iſt in hieſiger Buchdruckerey um=
ſonſt
zu haben.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr von Superville, Geheimder=Rath von Bareuth.
Herr Klingelhoͤffer, Amtmann von Grebenau, beyde logiren im Trauben.
Herr Schwartz, Amtmann vom Herrn von Greiſenklau.
Herr Schwartz, ein Canonicus, deyde von Worme.
Herr Pauly, Kauffmann von Loͤlln, dieſe logiren im Adler.

Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr Graff Honsbruch, Churpfaͤtziſ he= Major.
Herr Firance, Frantzoͤſiſcher Cap kain.
Herr Metting, Hof=Rath von Franckfurth.
33. Kauff=und Handelsleute.
Preiß

[ ][  ]

Preiß der Lebens=Mittel.

Vom vorigen Sambſtag.

2.fl. 20.alb. = Bratwuͤrſt
Ein Malter Korn
5.alb.
2.fl. 5.alb.
Gerſte
= Leberwuͤrſt
0 4
4. a1b.
Ein Maaßjunges Bier
3. xr.
Blutwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaß altes Bier
4. xr.
Hammelſleiſch 3.alb. 4. Pf.
1.fl. 15. alb.
Ein Malter Speltz
Schaaffleiſch
= Hafer
1.fl. 10.alb. Ein Kalbs=Geling
6. alb.
3.fl. 4. alb. = Kalbs=K.
Rocken Mehl
5. alb.
Weiß Mehl
.fl. 1 = Kalbs=Gekroͤß
6. alb.
Das Pf. Ochſenfl. 2albs. Pf.a3.alb. EinPf.friſche Butter 10. 11. xr.
= Rindfleiſch
2. alb. 4. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 14. alb.
2. alb. 6. Pf.l=
= Kalbfleiſch
grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
3. alb.
= Schweinenfleiſch
klein geſchelte Gerſte 20. alb.
6. alb.
= Schweinenſchm.
Erbſen
8. alb.
8. alb
Speck
Linſen
8. alb.
6.alb.1Eyer 9.
= Doͤrrfleiſch
2. alb.
Nota. Der Preiß des einen jedem Metzger beſonders geſchaͤtzten Fleiſches iſt an der in jedem
Stand, und in denen Haͤußern befindlichen ſchwarzen Taſel, von dem Marckmeiſter mik
Kreide angeſchrieben zu erſehen.

Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene
in voriger Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Herrn Johann Friedrich Hartfuß, Fuͤrſtl. Nebenſchenck, ein Soͤhnlein.
Meiſter Johannes Apffel, Burgern und Bierbrauern, ein Toͤchterlein.
Jacob Lang, Camin=Fegern, ein Toͤchterlein, welches aber nach der Tauff
geſtorben.

2.) Geſtorbene und Beerdigte.

Herr Johann Ludwig Schraid, Fuͤrſtl. Land=Hauß=Verwalther, 54. Jahr
2. Monath.
Anna Eliſabetha Schmittin, weyl. Johannes Schmitten, gew. Gloͤckners
zu Lirfeld, hinterbliebene ledige Tochter, 74. Jahr 7. Monath.
Meiſter Johann Nicklas Arnheuter, Burgern und Metzgern, ein Soͤhnlein,
2. Jahr alt.