1756. den 29. Aprilis.
Num. XVIII.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof =u. Cantzley=Buchdrucker.
AVERTlSSEMENT.
Nachdeme nächſtkuͤnſſtigen Montag als den 3.ten May a. c. in
hie=
ſig Fuͤrſtl. Super intendur allerhand Theologiſch=Juriſtiſch und andere Buͤcher
Stuͤckweiß gegen baare Zahlung verfleigt werden ſollen; So wird ſolches
de=
nen Herrn Buͤcher=Liebhadern hierdurch bekandt gemacht, und wird die
Au=
ction jeden Tags Morgens um 8. und Nachmittags um 2. Uhr angehen.
Der Catalogus davon iſt in der Superintendur zu haben. Darmſtadt
den 28.ſten April 1756.
Die guͤtige Vorſorge GOttes ruͤhmen unſere Wayſen wieder aus
folgendem. Den 21.ten April wurden 5. fl. gezahlt, ſo Johann Henrich
Kraffe allhier, in ſeiner letzten Willens Meinung denen Wayſen vermacht
hatte. Eod. kam 1. fl. mit Verlangen vor krancke Kinder zu beten. Aus
dem
dem Stock ſind 10. Alb. 3. Pf. einkommen. GOtt ſey ein gnäͤdiger
Vergel=
ter, und laſſe uns erfreuliche Erhoͤrung und Hülffe ſehen.
Zum Verkauff wird angetragen:
Eine noch wohl conditionirte Chaiſe zu drey Perſonen, welche
in=
ſpendig mit rothem juchten Leder beſchlagen, und mit Glaͤſer und reſorts
ver=
ſehen, iſt zu verkauffen, und iſt davon in der Buchdruckerey noͤhere Nachricht
zu haben.
Beſondere Nachrichten.
Denen Liebhabern der Mannheimer Tuch= Bleiche wird hierdurch zu
wiſſen gethan, daß ſolche dieſes Jahr abermal ihren Anfang nehmen wird=
und kan das Getuͤch von allerley Qualitaͤten an den Poſiſchreiber Caͤmmerer
auf hieſiger Poſt gegen Schein abgegeben werden. Darmſtadt den 26.ſten
April 1756.
Der Burger und Specerey=Haͤndler Vierling macht hierdurch
be=
kand, wie er geſonnen, in ſeinem Hauß ſo wohl als außerwerts Information
vor beyderley Geſchlecht im Rechnen und Schreiben ſtuͤndlich zu geben. Auch
kan ihme zu der dießjährigen Mannheimer Tuch=Bleiche wiederum rohes
Getuͤch zum dahin ſenden gegen gedruckte und unterſchriebene Scheine
einge=
lieffert werden.
Diejenige Herren Liebhaber, welche dieſes Frag=und Anzeigungs=
Blättgen ferner zu halien willens ſind, belieben die bewuſte Zahlung in
all=
hieſige Buchdruckerey zu ſenden.
Gefundene Sachen.
Am Dienſtag Nachmittag iſt ein Schluͤſſel gefunden worden, wer
ſolchen verlohren hat, kan ſich in der Buchdruckerey melden.
In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:
Chreſſomathia gtæca ſive Loci Hlluſtres ex optimis Scriptgribus
di=
lei quam potuit emendate iterum editi notulis brevibus ex indice copioſo
illuſtrati a 1o. Matthia Geſnero. in 8. vo. gebunden, 45. kr.
D. Freſenii auserleſene heilige Reden uͤber die Sonn=und Feſtags=
Evange=
lien durch das gantze Jahr. in 4to. a 3. fl. auch uͤber die Epiſteln, a3. fl.
Starckens, Evangeliſchen Predigers zu Franckfurth, auserleſene Feſt=
Pre=
digten uͤber wichtige Stellen heiliger Schrifft, Alten und Neuen
Bundes, in 8vo. 1.fl.
Bege=
Begebenheiten des Kayſerl. Grafen von Vordak, worinnen alles zu finden,
was ſich in gantz Europa wegen der letzten Kriegsbewegung am
merck=
wuͤrdigſten begeben, nebſt der Ungnade, den Reiſen und verſchiedenen
Gluͤcks=Umſtaͤnden dieſes Herrn, 1. fl.
Kuͤnſte für Frauenzimmer in der Stadt und auf dem Lande, 24. kr.
Der Jolaͤndiſche Robinſon, nebſt attigen Liebes Begebenheiten, 36. kr.
Die gluͤcklichen Wayſen. verfaßt von Herrn von Crebillon, 1. fl.
Das nutzbarſte aus Lutheri Schrifften, 5.ter Theil, 40. kr.
Das Gluͤck, eine Critiſch=Satiriſche Geſchichte, 8. kr.
Abhandlung vom Schlafe der Seelen nach dem Tode, 16. kr.
Der Abend, die Nacht, der Morgen und Mittag auf dem Grabe, 8. kr=
Meine Lieder, 15. kr.
Brieſe an Freunde, 36. kr.
Erzaͤhlungen, 36. kr.
Kirſchii Cornucopiæ linguæ latinæ ex Germanicæ Seleum dec;
Editio noviſſima, in 8.vo 3. fl.
Die Oſt=Frießlaͤndiſche Auguſtina, 20. xr.
Edward Grandiſons Geſchichte in Goͤrlitz, 15. xr.
Pabſt Clemens beruͤtzmte Bulle, woruͤber die Streitigkeiten in Franckreich
entſtanden ſind, 10. xr.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr von Binfold, Brigadter aus Engeland.
= von Hameldon, aus Engelund.
von Wilckens, Ober=Appellations=Rath von Dreßden.
= von Alben, Ober=Amtmann von Moͤrſelden.
8. Kauffleute von Carlsruhe, dieſe logiren im Trauben.
Herr Haͤhn, Advocat von Zweybruͤcken.
Herr Pauly, Kauffmann von Coͤlln, beyde logiren im Adler.
Herr Guidio, Kauffwann von Straßburg, logirt im Schwanen.
Herr Seelig, Schiffmann von Kitzingen, logirt im Ochſen.
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr von Caſtell, Geheimder=Rath von Churpfaltz.
Herr von Ick, Major in Hollaͤnviſchen Dienſten.
Herr von Buſeck, Lieutenant von Durlach.
Herr Bonhoͤfer, Licentiat von Schwaͤbiſch Hall.
29. Kauff=und Handelsleute.
Preiß
Preiß der Lebens=Mittel.
2.fl. 20. alb. Bratwuͤrſt
Ein Malter Korn
5. alb.
Gerſte
„2
2.fl. 5.alb.= Leberwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaß junges Bier
3. xr. jo Blutwuͤrſt
4. alb.
5. xr.
Ein Maaß altes Bier
Hammelfleiſch 3.alb. 4. Pf.
1.fl. 15 alb.
Ein Malter Speltz
Schaaffleiſch
= Hafer
1.fl. 10.alb., Ein Kalbs=Geling
6.alb.
3.fl. 2.alb. = Kalbs=Kopf
Rocken Mehl
5.alb.
fl. = Kalbs=Gekroͤß
Weiß Mehl
6. alb.
Das Pf. Ochſenfl. 2alb.6. Pf.a3 alb. Ein Pf.friſche Butter
11. xr.
= Rindfleiſch
2.alb. 4. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 14. alb.
= Kalbfleiſch
2.alb. 6. Pf. = grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
3. alb
= Schweinenfleiſch
klein geſchelte Gerſte 20. alb.
6. alb.
= Schweinenſchm.
Erbſen,
8. alb.
Speck
8. alb.
Linſen
1
8. alb.
6.alb. Eyer 9.
Doͤrrfleiſch
2.alb.
Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Meiſter Johann Nicolaus Pohl, Burgern und Huffſchmitt, ein Soͤhnlein.
Johann Peter Buͤttner, Herrſchafftl. Reutknecht, ein Soͤhnlein.
2.) Copulirte.
Meiſter Henrich Ludwig Bergmeyer, Burger und Schloßer allhier, mit
Suſanna Maria, weyl. Meiſter Georg Chriſtoph Ritters, gew.
Burgers und Haͤffners allhier; nachgel. ehl Tochter.
3.) Geſtorbene und Beerdigte.
Anna Maria, Johannes Schaffners, Burgers und Einwohners Ehſrau,
53. Jahr.
Meiſter Johann Anaſtaſius Kuntz, Burgern und Schneidern, ein
Toͤchter=
lein., 3. Jabr 4. Monath.
Mſtr. Johann Ludwig Rauch, Burgern u. Schneidern, ein Soͤhnl. 5. Monath.
Meiſter Georg Leonhard Duͤnckler, Burgern und Schreinern, ein
Toͤchter=
lein, 2. Jahr 3. Monath.
Johann Michael Paul, Herrſchafftl. Vorreutern, ein Toͤchterl. 7. Monath alt.