Darmstädter Tagblatt 1756


01. April 1756

[  ][ ]

den 1. Aprilis
5.
Num. XIV.
17.

Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof =u. Cantzley=Buchdrucker.

AVERTISSEMENT.

Nachdeme kuͤnffigen Land=Bettag den 5 ten Moy 2. c. des hieſigen
Burger und Metzger Simon Heilen gehabtes Wohnhauß auf dem Bruͤckel=
gen
am Marckt Schulden halber oͤffentl. aufgeſteckt und dem Me ſtbiet nden
uͤberlaſſen werden ſoll; ſo wird ſolches zu jevermanns Nachricht hierdurch
oͤffentl kund gemacht, mit Bedeuten, daß die etwaige Liebhaber, ſo es beſehen
wollen, ſich zuvor bey dem Fürſtl. Regierungs=Advocato Sumpff melden koͤn=
ney
. Darmſtadt den 26 ſten Martii 1756.
Fuͤrſtl Heßiſch=Ober=Amt daſlbſten.
Dem Publico wird hiermit bekandt gemacht, daß naͤchſtkuͤrftigen
21.ſten April Vormittags, das an der Land=Straß gel=gene Wirte=Hauß
zur Croy zu Eberſtadt, ſamt Hofraith, von deſſen Eigenthuͤmern auf dem
Rath=Hauß daſ. oͤffentl. verkaufft werden ſolle; wer nun Luſten darzu hat, kan
ſich

[ ][  ][ ]

ſich entweder vor dem termin bey denen Eigenthuͤmern melden, oder ſich i
termino bey der Verſteigerung einfinden und mithieten.
Nachdeme bey der in an. Pr. pr. menſe Oobris vorgeweſenen Ver=
ſteigerung
derer Adelich= Schrautenbachiſchen im= Bachgau und der Gegend
gelegenen Guͤter, Geſaͤllen und Gerechtſamen, ſo wie Selbige allerſeits ſeiner
Zeit ſpecifice gemelder und taxiret worden, Sich gegen Vermuthen geaͤuſert
hat, daß das pretium taxatum im letzten Gebott noch lange nicht herausge=
kommen
, und dahero die weitere rechtliche Verfuͤgung geſchehen iſt, daß ter-
minus
ultimatus licitationis mit abermaligem Vorbehalt der ratification auf
Donnerſtag den 8. Aprilis anberaumet werden ſolle. Als wird dem publico
ein ſolches hierdurch bekannt gemacht, daß die Herren Liebhaber bey dem
ernannten Commiſſario Fuͤrſil. Hof=Rath und Amtmann Sell zu Umſtatt
Sich alsdann annoch einfinden, und zum letztenmal mitbieten koͤnnen
Darmſtadt den 12. Mart. 1756.
Fuͤrſtl. Heßiſche Regierungs=Canzley daſelbſt.
4
4
GOtt hat das mit denen Wayſen vereinigte Gebet gnaͤdiglich erhoͤ=
rt
, und einem ſehr kranck geweſenen Kinde wieder neues Leben und Geſund=
heit
geſchencket; welches ein milder Freund gegen GOttes Guͤte danckbar er=
kannt
, und verehrte den 30.ſten Merz denen Wayſen 3 fl. Zum Steck ſind
10. Alb. 2. Pf geſchenckt worden. GOtt, der allein heiffen und auch vom
Tode etretten kan, ſey hochgelobet: und vergelte ſerner, nach dem Reichthum
ſeiner Gnade, dieſen Freunden, all ihre, denen Wayſen erzeigte Liebe und
Wohlthaten.

Beſondere Nachrichten.

Von der 24en Claß Arirenhaͤuſſer=Lotterie ſind die Liſte ankommen;
folgende Looſe haben getroffen, als: No. 710. mit Devis, Stelts GOtt
heim, No. Lo8. Z. M. St. No. 835. Vivat Printz Georgl 546. trifft mi=
das
Gluͤcke ein, ſo wolte ſch froͤlich ſeyn, No. 5235 Vivar Cranichſtein ſoll
unſre Loſung ſeyn, das beſte Loos 1500. fl. hat in Franckſurth eine Benners=
Frau bekommen; die neue Looſe zur 3.ten Claß ſind ankommen, und koͤnnen
alliuͤndk. renovirt werden; zur 3.ten Claß ſind noch wenige Looſe zu haben
Wegen der Flachß=Lotterie ſo iſt der Herr von der Velten geſtorben; nun
kommt folche in andere Haͤnde, und wird, auf Otdre des loͤbl. Stadi=Raths,
ſo bald moͤglich, gezogen werden, davon ſind noch wenige Looſe a 15. kr. zu
haben.

[ ][  ][ ]

haben. Von der 2.ten hieſigen Lotterie, das Looß a 1. fl. ſind, nebſt denen
Plans von obigen Lotterien, bey dem Fuͤrſtl. Zoll=Verwalther Sumpff zu
haben.

Zum Verkauff wird angetragen:

In dem Hoben Samt Hoſpikal Hoffbeim, obnweit Crumſtatt, ſiud drey=jährige
Syargel=Pfanzen von der groͤſten und beſten Sorte, das hundert vor 1. fl. zu haben.

In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:

Neu=Franzoͤſiſch= Teutſches Sprach=Buch, oder ſehr leichte Me=
thode
, wie ein Teutſcher, der nur ſchreiben und leſen gelernet, auch ohne
Sprach=Meiſter durch Huͤlſſe der dabey ſtehenden teutſchen Buchſtaben, in=
nerhalb
zwey Monath zum franzoͤſiſchen Leſen, Schreiben und Reden, ſo
viel noͤthig iſt, gelangen moͤge. In 8vo. a 12. kr.
Johann Henrich Toͤnnies Gedancken von der Sinnesaͤnderung oder
Bekehrung des Menſchen zu GOtt, in 8.vo. a 30. kr.
Die Haußhaltung der drey goͤttlichen Perſonen in denen Wunder=
Wercken, mit erbaulichen Anmerckungen, in 8vo. a 20. kr.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr Netzel, Amtmann von Mannheim.
Ein Verwalther vom Herrn von Wreden von Mannheim, beyde logiren im
Trauben.
Herr Pauly, Kauffmann von Coͤlln.
Herr Daſſa, Kauffmann von Paris, beyde logiren im Adler.
Herr Rumpff, Pfarrer von Roßbach.
Herr Muͤller, Berg=Secretarius aus dem Thal=Itter, beyde logiren im
Storcken.
Herr Reiber, Student von Lißberg, logirt im Ochßen.
Ein Ingenieur von Straßburg.
Herr Moͤckel, Scribent von Reichenbach, beyde logiren im Schwanen.

Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr Baron von Hartenberg, Geheimder=Rath und Cammer=Praͤſidemt
aus Schwaben.
Herr Feiſt, Poſt=Meiſter von Hirſchfelden.
Herr Nagel, Hollaͤndiſcher Lieutenant.
4. Kauff= und Handeloleutz.
Preiß

[ ][  ]

Preiß der Lebens=Mittel.

2.fl. 20.alb. = Bratwuͤrſt
Ein Malter Korn
5. alb.
Gerſte

2.fl. 5.alb. = Leberwuͤrſt
4. 21b.
Ein Maaß junges Bier
3. xr. = Blutwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaß altes Bier
4. xr. = Hammelfleiſch 3.alb. 4. Pf.
1.fl. 15.alb.= Schaaffleiſch
Ein Malter Speltz
Hafer
1.fl. 10.alb., Ein Kalbs=Geling
5. alb.
2.fl.28.alb. = Kalbs=Kopf
Rocken Mehl
4. alb.
1.fl. = Kalbs=Gekroͤß
Weiß Mehl
5. alb.
Das Pf. Ochſenfl.
3 alb. Ein Pf. friſch=
tter

10. 2 11. xr.
= Rindfleiſch
2. alb. 4 Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 14. alb.
2. alb. 4. Pf.=
= Kalbfleiſch
grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
= Schweinenfleiſch 2.alb. 6. Pf.
klein geſchelte Gerſte 20. alb.
6. alb.
= Schweinenſchm.
Erbſen
8. alb.
8. alb.
Speck
Linſen
3. alb.
6.alb. Eyer 9.
Doͤrrfleiſch
2. alb.

Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.

1) Gebohrne und Getauffte.

Meiſter Johann Philipp Wagner, Burgern und Schneidern, ein Toͤchterlein.
Meiſter Johann Nicklas Franck, Burgern und Schneidern, ein Soͤhnlein.
Meiſter Johann Nicklas Arnheuter, Burgern und Metzgern, ein Toͤchterlein.
ſohann Adam Scholl, Beyſaſſen, ein Toͤchterlein.

2) Copulirte.

Meiſter Johannes Diehl, Burger und Schneider allhier, mit Sophia Do=
rothea
, Meiſter Johann Henrich Chriſtoph Meyers, Burgers und
Schneiders allhier, ehl. Tochter.

3.) Geſtorbene und Beerdigte.

Johann Caſpar Immler, weyl. Herrn Bernhard Immlers, gew. Fuͤrſtl.
Poſtmeiſters allhier, nachgel. ehl. Sohn, 15. Jahr 2. Monath.
Mſtr. Vin entius Fiſcher,=Burgern und Beckern ein Soͤhnl. 1. Jahr. 3Monath.
Mſtr. Johann Georg Hermann, Burgern und Bierbrauern, ein Toͤchterlein,
1. Jahr 3 Monath.
Eine Dienſt=Magd, Eliſabetha Klepperin, 38. Jahr alt.