den 18. Martii.
1756.
Num. XII.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=u. Cantzley=Buchdrucker.
AVERTISSEMENT.
Nachdeme bey der in an. pr. pr. meuſe Oobris vorgeweſenen
Ver=
ſleigerung derer Adelich=Schrautenbachiſchen im Bachgau und der Gegend
gelegenen Guͤter, Gefaͤllen und Gerechtſamen, ſo wie Selbige allerſeits ſeiner
Zeit ſpecifice gemeldet und taxiret worden, Sich gegen Vermuthen geaͤuſert
hat, daß das pretium taxatum im letzten Gebott noch lange nicht
herausge=
kommen, und dahero die weitere rechtliche Verfuͤgung geſchehen iſt, daß
ter=
minus ultimatus licitationis mit abermaligem Vorbehalt der ratification auf
Donnerſtag den 8. Aprilis anberaumet werden ſolle. Als wird dem publico
ein ſolches hierdurch bekannt gemacht, daß die Herren Liebhaber bey dem
ernannten Commiſſario Fuͤrſtl. Hof=Rath und Amtmann Sell zu Umſtats
Sich alsdann annoch einfinden, und zum letztenmal mitbieten koͤnnen.
Darmſtadt den 12. Mart. 1756.
Fuͤrſtl. Heßiſche Regierungs=Canzley daſelbſt.
Da nunmehro mit Auszahlung derer Gewinnſten von der
ausgezoge=
nen hieſigen zweyten Witten=Caſſe=Lotterie bereits vor zehen Tagen der
An=
fang gemacht worden iſt; als werden diejen'ge, ſo ihren Gewinn noch nicht
abgehohlet, hiermit nochmahlen erinnert, ſolchen bey denenjenigen Herren
Collectoren, wo die Einlage geſchehen, gegen Aushaͤndigung derer getroffenen
Billets um ſo mehr in Empfang zu nehmen, als die Lotterie-Direion a dato
drey Monath nicht mehr vor deren Auszahlung ſtehen wird, ſodann ſind auch
neue Billets zur dritten Lotterie a 1. fl. zur Erſten, und 1. fl. 15. Alb. zur
zweyten Claß bey denen im Plan bekannt gemachten Herren Collectoren zu
be=
kommen, allwo auch die Plans gratis zu haben. Darmſtadt den 18. Febr. 1756.
Von Lotterie=Directions=wegen.
Kuͤnftigen Montag als den 22ſten dieſes gehet die Franckfurter
Armen=
haͤußer=Lotterie 2te Claß an, bis dahin ſind noch 3. Leoſe vor 2.fl. 30. kr. zu haben,
und kommen die Liſten davon kuͤnftige Woche ebenfalls an; ingleichem ſind auch
Lehn=Looſe auf 3. Tage,=um den Preiß, wovon in der Zeitung Melcung
ge=
ſchehen, zu heben. Ferner von hieſiger 3ten Lotterie, das Looß 1. fl. wie auch
von der Flachs=Lotterie, das Looß 15. kr. bey dem Fuͤrſtl. Zoll=Verwalter
Sumpff.
GOttes Vaͤterliche Vorſorge haben unſere Wayſen wiederum aus
folgendem erſehen. Ein mehr mildthaͤtiger Freund uͤberſchickte den 11. Merz
3 fl. zueinem MalterKorn. Lod. verehrten unſeegeneigte Wayſen=Freunde 8. fl.
eod. ein Fremder ſo dieſe Anſtalten beſehen 1. fl ſpecies. Den 13ten kamen
6. Alb. mit Verlangen vor ein Leanck Kind zu beten. Cod. von einem
unge=
nennten Freund 2. fl GOtt Lob und Danck zu ſirgen. Aus dem Stock ſind
10. Alb. 5. Pf. einkommen. GOtt gewaͤhre uns unſere Bitte, und vergelte
dieſen milden Freunden ihre Liebe gnaͤ-iglich.
Zu verlehnen wird angetragen:
Eine ſchoͤne Stube, auf die Straß gehend, nebſt darzu gehoͤrigen
Holzplatz, iſt vor eine ledige Perſon zu verlehnen, und kan in der
Buchdru=
ckerey erfragt werden.
Zum Verkauff wird angetragen:
Ein=Garten vor dem Jaͤgerthor, hinter den Jagdhauß liegend, nebſt drey Pflanz=
Laͤnder im Bangediſiad biug n hreißeß azu perlehnen, oder zu verkauffen; und bey Ausgebern
dieſes kan naͤhere Nachticht jagehoblt werden.
In dem boben St. Hoſpital Hoffheim ſud drey=jährige Spargel=Pflanzen von der
groͤſten und beſten Sorte, das hundert vor 1. fl. u haben
In
In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:
ohyſikaliſche Betrachtungen von den Erdbeben und den daraus erfolgten
auſerorbentlichen Bewegungen der Gewaͤſſer wie auch von den
an=
deren Natur=Begebenheiten, welche am 1ſten Nov. 1755. den
groͤ=
ſten Theil von Europa und andere Welt=Theile betroſſen, beſonders
aber die Koͤnigl. Portugiſiſche Haupiſtadt Liſabon bis auf den Grund
zerſtoͤret haben. Wobey eine Geographiſche Beſchreibung des
Koͤ=
nigreichs Portugall, und ein umſtaͤndlicher Bericht von dem letztern
Ungluͤcksfall dieſes Reichs, befindlich iſt. Mit einer Vorrede von
allen den Erdbeben, ſo von der Erſchaffung der Welt bis zum Ende
des Jahres 1755. wahrgenommen worden. Mit drey groſſen Kupfern
verſehen. in 8vo a 28. xr.
Die traurige Verwandlung von Liſſabon in Schut und Alſche, welche nach
dem ſchroͤcklichen Erdbeben des 1. Novembers 1755. und nach den
groſſen Feuersbruͤnſten erfolget, nebſt der Vorſtellung dieſer
verwuͤſte=
ten Stadt in Kupfer und kurzgefaßten Nachrichten von den
Ungluͤcks=
faͤllen, welche die Erderſchuͤtterungen, Waſſerbewegungen und
Stuͤr=
me in andren Laͤndern und Orten angerichtet. Drittes Stuͤck, in 8vo
a 10. xr.
Starckens, Evangeliſchen Predigers zu Franckfurth, auserleſene Feſt=
Pre=
digten uͤber wichtige Stelley heiliger Schrifft, Alten und Neuen
Bundes in 8vo. 1.fl.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Monſ. Marquis de Valory, Frantzoͤſiſcher Abgeſandter.
Herr von Alben, Ober=Amtmann von Moͤrſelden, beyde logiren im Traubem
Herr Kramer, Land=Commiſſarius von Wallau.
Herr Pauly, Kauffmann von Coͤlln.
Johannes Dipp, von Buͤdenkopp, logiren im Adler.
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
.
Herr Graff Bergen, Kayſerl. Abgeſandter.
„= Kornacker, Regierungs=Rath von Heilbrunn.
Jurcker, Hof=Rath von Wetzlar.
„ Schuͤbler Cammer=Roth von Zweybrücken.
„ „ Huber, Aſſeſſor von Stuttgardt.
( Jaͤger, Syndicus von Heilbrunn.
Sieben Kauff= und Handelsleut.
Preiß
Preiß der Lebens=Mittel.
Vom vonrigen Sambſag.
2.fl. 25.alb. Bratwuͤrſt
Ein Malter Korn
5. alb.
2.fl. 5.alb. = Leberwuͤrſt
Gerſte
„
4. alb.
3. xr.
Ein Maaß junges Bier
Blutwuͤrſt
k. alb.
4. xr.
Ein Maaß altes Bier
Hammelfleiſch 3.alb. 4. Pf.
1.fl. 15. alb.
Ein Malter Speltz
Schaaffleiſch
= Hafer
1.fl. 10.alb. Ein Kalbs=Geling
4. alb.
2.fl. 28.alb. = Kalbs=Kopf
Rocken Mehl
3. alb.
5. fl. = Kalbs=Gekroͤß
Weiß Mehl
4. alb.
Das Pf. Ochſenfl. 2.alb.6. Pf.3 alb. Ein Pf.friſche Butter 10. 11. xr.
= Rindfleiſch
2. alb. 4. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 14. alb.
= Kalbfleiſch
2.alb. l= grob geſchelte Gerſte 16. alb.
= Schweinenfleiſch 2.alb. 6. Pf.
klein geſchelte Gerſte 20. alb.
6. alb.
= Schweinenſchm.
Erbſen
8. alb.
8. alb.
Speck
Linſen
8. alb.
6.alb
Doͤrrfleiſch
Eyer 9.
2. alb.
Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Herrn Johann Chriſtian Friedrich Hermann, Burgern und Ebirurgo, ein Toͤchterlein.
Gottfried Ludwig Vogt, Burgern und Stadt=Badern, ein Soͤhnlein.
Meiſter Johann Caſpar Deget, Burgern und Haͤffnern, ein Toͤchterlein.
Meiſter Johann Jacob Drayßer, Burgern und Schumachern, ein Soͤhnlein.
Meiner Melchior Betz, Burgern und Weißgerbern, ein Toͤchterlein.
Meiſter Johann Wilhelm Lhomas, Burgern und Schumachern, ein Toͤchterlein.
Johann Adam Heintz, Herrſchafftl. Knecht, ein Toͤchterlein.
Johann Philipp Beſt, Beyſaſſen, ein Soͤhnlein.
2) Copulirte.
Meiſter Johann Philipp Richkmeyer, Burger und Schloſſer allbier, mit Jungſer Maria Wile.
helwina, Herrn Georg Valentin Grandhoms, Kirchen=Senioris, auch Burgers und
Kieffers allhier, ehl. Lochter.
3.) Geſtorbene und Beerdigte.
Anna Gertrand, Jobann Hermann Ulrichs, Herrſchafftl. Kaͤrchers= Ehſrau, 65. Jahr ſ. Monath.
Maria Eliſabetha, Dietrich Waltbers, Beyſaſſen, Ebfrau, 43. Jahr 3. Monath.
Meiſter Jobann Henrich Muͤller, Burgern und Schneidern, ein Toͤchterlein, 9. Jahr.
Eine arme Wittib, Anna Eliſabetha Droſlin, 85. Jahr alt.