Darmstädter Tagblatt 1756


11. März 1756

[  ][ ]

den 11. Martii.
1756.
Num. XI.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof =u. Cantzley=Buchdrucker.

AVERTISSEMENT.

Den 22ſten dieſes wird die 2te Claß der Armenbauber=Lotterle wiederum gezogen:
ſo muß die Renovation, bey Verluſi der Looſen, langſtens bis den 15. Meiz geſcheben, Aachdeme
fallen ſolche der Lotterie anbeim. Es ſind noch wenige Looſe a 2.fl. 30. kr. zu daben, darinnen zu
gewinnen iſt; al500.1000. 400. 200. zmal 100. zmal 50. fl. nebſt viel-Mttel Pieß, der gerinztte
Gewinn iſt 4.fl. und kommen keine Fehler ſondern lauter Treffer heraus. Ferner ſind Looſe ſu
die hiefige zte Lolterie a 1. fl. nebſt der Flachs Lotterie a 15. kr. bey dem Fuͤrſtl. Zoll=Verwalter
Sumpff zu bekommen.

Zum Verkauff wird angetragen:

Dem Bublico wird biemit bekannf gemacht, daß in elner gewiſſen Bebauſung aler=
band
Hausrath zu verkauffen ſtehet; wer Luſten bat, einlzen an ſich zu kauffeu, kan ßich ift des
Buchdruckerey melden.
Ein Garten vor dem Jaͤgertbor, hinter dem Jagdhauß ü=gend, nebſt krey Phanl,
Laͤnder im Bange=d, ſind billigen Preißes zu verlehnen, oder zu verkauff nz und bey Ausgehoin
dieſes kan naͤhere Nachricht eingebohlt werden.
In dem boben St. Hoſpltal Hoffheim ſind drey=jKtige Spargel=Phanſen von ftk
eroͤten und beſten Sorte, das hundent vor 1. ſ. uhaben
Auch

[ ][  ][ ]

Auch jetzo baben unſere arme Wayſen Liebe und Wohlthaten erfahren. Einige in
dem Wayſenbauß verſammelte Freunde verebrten den 4. Merz 1. fl. 14. Alb. 4. Pf. Ein mebr
mildthaͤtiger Freund den 9ten 2. fl. Eod. uͤberſchickte eine geneigte Freundin zwey Simmer
Erbſen, und eine andere milde Freundin ein Simmer Erbſen. Aus dem Stock kommen 6. Alb.
2. Pf. Wir dancken vor all dieſes hertzlich, und wuͤnſchen von GOtt gnaͤdige Vergeltung.

Beſondere Nachrichten.

Da nunmehro mit Auszahlung derer Gewinnſten von der ausgezoge=
ney
hieſigen zweyten Witten=Caſſe=Lotterie bereits vor zehen Tagen der An=
fang
gemacht worden iſt; als werden diejenige, ſo ihren Gewinn noch nich=
abgehohlet
, hiermit nochmahlen erinnert, ſolchen bey denenjenigen Herren
Collectoren, wo die Einlage geſchehen, gegen Aushaͤndigung derer getroffenen
Billets um ſo mehr in Empfang zu nehmen, als die Lotterie-Direion a dato
drey Monath nicht mehr vor deren Auszahlung ſtehen wird, ſodann ſind auch
neue Billets zur dritten Lotterie a 1. fl. zur Erſten, und 1. fl. 15. Alb. zur
zweyten Claß bey denen im Plan bekannt gemachten Herren Collectoren zu be=
kommen
, allwo auch die Plans gratis zu haben. Darmſtadtren18. Febr. 1756.
Von Lotterie=Direetions=wegen.
Nachdeme zu der den 18. hujus in Pfungſtatt zu einem kuͤnſtig zwoͤlf=
jahrigen
Beſtand oͤffentlich ausgebottenen auf Michaelis=Tag dieſes Jahres
faͤllig werdend daſig gemeinen Schaaf=Wayd ſich keine Liebhaber eingefunden,
und deßhalb gut gefunden worden, ſolche den 18ten kuͤnftigen Monaths
Martii zu einem ſechs=jährigen Beſtand nochmals öffentlich zu verſteigern;
ſo wird dem Publico ſolches hiermit bekannt gemacht, damit die etwaige Lieb=
haber
ſich an beſagten Tag Morgends um 9. Uhr zu gedachtem Pſungſtat=
auf
dem Rath=Hauß einfinden, die Conditiones vernehmen, und mitbieten
koͤnnen. Sign. Darmſtadt den 24. Febr. 1756.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Ober=Amt daſelbſt.
Nachdeme von der verſtorbenen verwittibten Frau Hof=Mahlerin
Sontagin, hinterlaſſene verſchiedene Mobilien, beſonders auch ſchoͤne Mah=
lereyen
, oͤffentlich in der Thilemaͤnniſchen Behauſung auf den 15ten naͤchſt=
kuͤnftiagen
Monaths Martii verſteigt werden ſollen; Als wird denen Steige=
rungs
=Liehbabern ſolches nachrichtlich bekannt gemacht, um ſich in termino
Vormittags um 9. Uhr, und Nachmittags um 2. Uhr, in vorberegter Behau=
ſung
einzufinden. Darmſtadt den 25. Febr. 1756.

In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:

Phyſikaliſche Betrachtungen von den Erdbeben und den daraus erſolgten
auſerorbentlichen Bewegungen der Gewaͤſſer wie auch von den an=
deren

[ ][  ][ ]

deren Natur=Begebenheiten, welche am 1ſten Nob. 1755. den groͤ=
ſten
Theil von Europa und andere Welt=Theile betrofſen, beſonders
aber die Koͤnigl. Portugiſiſche Hauptſtadt Liſabon bis auf den Grund
zerſtoͤret haben. Wobey eine Geographiſche Beſchreibung des Koͤ=
nigreichs
Portugall, und ein umſtaͤndlicher Bericht von dem letztern
Ungluͤcksfall dieſes Reichs, befindlich iſt. Mit einer Vorrede von
allen den Erdbeden, ſo von der Erſchaffung der Welt bis zum Ende
des Jahres 1755. wahrgenommen worden. Mit drey groſſen Kupfern
verſehen. in 8vo a 28. xr.
Die traurige Verwandlung von Liſſabdon in Schutt und Aſche, welche nach
dem ſchroͤcklichen Erdbeben des 1. Novembers 1755. und nach den
groſſen Feuersbruͤnſten erſolget, nehſt der Vorſtellung dieſer verwuͤſte=
ten
Stadt in Kupfer und kurzgefaßten Nachrichten von den Ungluͤcks=
faͤllen
, welche die Erdetſchuͤtterungen, Waſſerbewegungen und Stuͤr=
me
in andren Laͤndern und Orten angerichtet. Drittes Stuͤck, in 8vo
2 10. xr.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr von Koͤppel, Ober=Forſtmeiſter vom Herrn Graffen von Wiedt, nebſt
deſſen Herrn Sohn.
Frau von Feſtenburg, von Mannheim.
Herr Schreck, Handelsmann von Hellbrunn, logiren im Trauben.
Herr Eybinger, Juriſt, Herr Schmidt und Herr Breckel, ſaͤmtl. von Franckfurt.
= Pauly, Kauffmann von Coͤlln, logieen im Adler.
Herr Stumpff, Student von Gieſſen.
Stockmar, Mahler zu Zweybruͤcken, logiren im Storcken=
Herr Noͤbel, Student von Gieſſen, logirt im Loͤwen.
Herr Geheimbne Rath und Ober=Amtmann Voͤrnhaber, vom Fuͤrſt von Loͤwen=
ſtein
, und Herr Voͤrnhaber, Schoͤffen=Rath zu Franckfurt, logiren
bey dem Stallmeiſter Voͤrnhaber.
Herrn Cantzlar von Hinckeldey, vom Fürſt von Loͤwenſtein.

Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Monſieur le Baron de Paulhorn, aus Engelland.
Monſieur Bæſié, Frantzoͤſiſcher Capitain.
Herr Meyer, Kayſerl. Lieutenant.
= Hohm, Pfaͤltziſcher Dragoner=Faͤhndrich.
2= Zehner, Pfarrer zu Heydelberg, und 5. Kaufleus
Preiß.

[ ][  ]

Preiß der Lebens=Mittel.

2.fl. 25.alb. = Bratwuͤrſt
Ein Malter Korn
5. Alb.
2.fl. 5.alb. = Leberwuͤrſt
Gerſte
2
t. alb.
3. xr. = Blutwuͤrſt
Ein Maaßjunges Bier
1. alb.
4. xr.
Ein Maaß altes Bier
Hammelfleiſch 3.alb. 4. Pf.
1.fl. 15. alb.
Schaaffleiſch
Ein Malter Speltz
1.fl. 10 alb. Ein Kalbs=Geling
Hafer
k. alb.
3.fl.2.alb. = Kalbs=Kopſ
Rocken Mehl
3. alb.
5.fl. = Kalbs=Gekroͤß
Weiß Mehl
t. alb.
Das Pf. Ochſenfl. Lalb.6. Pf 3 alb. Ein Pf. friſche Butter
10. xr.
2. alb. 4. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 14. alb.
Rindfleiſch
2.alb. = = grob geſchelte Gerſte 16. alb.
= Kalbfleiſch
= Schweinenfleiſch 2.alb. 6. Pf.
klein geſchelte Gerſte 20. ab.
6. alb.
Erbſen
= Schweinenſchm.
8. alb.
alb.
Linſen
= Speck
8. alb.
6. alb.
Dorrfleiſch
Eyer 9.
2. alb.

Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Herrn Georg Wilhelm Follenlus, Fuͤrſtl. Hof=Rentmeiſter=Adjuncko, ein Sohulein.
Herrn Johann Caſpar Ldeodor Pfiff, Fuͤrſtl. Hof=Jaͤgern, ein Soͤhnlein.
Meiſter Johann Henrich Kuͤchler,Herrſchafftl. Hof=Kueffern, ein Söbnlein.
Meiſter Johann Chriſtoph Jacobi, Burgern und Schumachern, ein Toͤchterkeiz.
Johann Chriſtopb Ewald, B ſtaͤndern, ein Söͤhnlein.
Georg Chriſtian Daum, Burgern und Ackermann, ein Toͤchterleia.
Johanz Martin Baͤr, Herrſchafftl. Kutſchern, ein Tochterlein.
Johann kudwig Dickel, Burgern und Fuhrmann, ein Soͤbnleia=
Andreas Rold, Burgern und Schumachern, ein Toͤchterlein.
Johann Georg Muͤller, Beyſaſſen, ein Soͤhnlein.
Maria Chriſting Speckhardtin, ein unehliches Soͤhnlein.

2) Copulirte.

Meiſter Johannts Ibel, Burger und Tuchmacher allbier, mit Jungker Canbarina Cllſabetha,
wevl. Johann Henrich kauers, gew. Herrſchafftl. Futtermeiſters; nachgel. ehl. Tochter.
Meiſter Emanuel Maurer, Burger und Leinenweber allhier, mit Maria Margretba, Meiſter
Johann Daniel Zinnen, Burgern und Leinenwebers allhier, ehliche Tochter.

3.) Geſtorbene und Beerdigte.

Herrn Johann Georg von Molns, Fuͤfſl. peiul. Gerichts=Alſeſori und ReglerungsaAdvoceiz
ein Sohnlein, 9. Monath.
Herm Georg Wilbelm Follenius,3
Hol=Rentmeiſter=Adjuncte, ein Soͤhulen, 5. Jahr
2. Monath alt.