den 4. Martii.
Num. X.
1756.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=u. Cantzley=Buchdrucker.
AVERTISSEMENT.
Da nunmehro mit Auszahlung derer Gewinnſten von der
ausgezoge=
nen hieſigen zweyten Witten=Caſſe=Lotterie bereits vor zehen Togen der
An=
fang gemacht worden iſt; als werden diejenige, ſo ihren Gewinn noch nicht
abgehohlet, hiermit nochmahlen erinnert, ſolchen bey denenjenigen Herren
Collectoren, wo die Einlage geſchehen, gegen Aushaͤndigung derer getroffenen
Billers um ſo mehr in Empfang zu nehmen, als die Lotterie-Direion a dato
drey Monath nicht mehr vor deren Auszahlung ſiehen wird, ſodann ſi=d auch
taeue Billets zur dritten Lotterie a 1. fl. zur Erſten, und 1. fl. 15. Alb. zur
zweyten Claß bey denen im Plan bekannt gemachten Herren Collectoren zu
bekommen, allwo auch die Plans gratis zu haben. Darmſtadt den 18 Febr.
1756.
Von Lotterie=Diretions=wegen.
Nachdeme zu der den 18.hujus in Pfungſtatt zu einem künſtig
zwoͤlf=
jaͤhrigen Beſſand oͤffentlich ausgebottenen auf Michaelis=Tag dieſes Jahres
faͤllig werdend daſig gemeinen Schaaf=Wapd ſich keine Liebhaber eingefundene
und
und deßhalb gut gefunden worden; ſolche den 18ten kuͤnſtlgen Monaths
Martii zu einem ſechs=jährigen Beſtand nochmals oͤffentlich zu verſteigern;
ſo wird dem Publico ſolches hiermit bekannt gemacht, damit die etwaige
Lieb=
haber ſich an beſagten Tag Morgends um 9. Uhr zu gedachtem Pfungſtatt
auf dem Rath=Hauß einfinden, die Conditiones vernehmen, und mitbieten
koͤnnen. Sign. Darmſtadt den 24. Febr. 1756.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Ober=Amt daſelbſt.
Nachdeme von der verſtorbenen verwittibten Frau Hof=Mahlerin
Sontagin, hinterlaſſene verſchiebene Mobilien, beſonders auch ſchoͤne
Mah=
lereyen, oͤffentlich in der Thilemaͤnniſchen Behauſung auf den 15ten
naͤchſt=
kuͤnftiaen Monaths Martii verſteigt werden ſollen; Als wird denen
Steige=
rungs=Liehhabern ſolches nachrichtlich bekannt gemacht, um ſich in eermino
Vormittags um 9. Uhr, und Nachmittags um 2. Uhr, in vorberegter
Behau=
ſung einzuhnden. Darmſtadt den 25. Febr. 1756.
Auſer andern Wohlthaten ſind unſere arme Wayſen wiederum mit
folgendem bedacht worden. Den 26. Febr. wurden 20. fl. gezahlt, ein
die=
ſen Armen zugedachtes Legatum. Desgleichen den 28ſten 5. fl. ſo des
Herrſchafftlichen Muͤnch=Wogenknecht Beckers Eheſrau legirt. Aus dem
Stock iſt 1.fl. 11. Alb. einkommen. GOtt laſſe auch dieſes nicht ohnbelohnt.
Zum Verkauff wird angetragen:
Zwey, wie auch 3. jährige Spargel=Pflantzen von der groͤſten Sorte,
welches in der Buchdruckerey zu erfragen.
Zu verlehnen wird angetragen:
Eine Stube, Stuben=Kammer, Kuͤch und Boden, nebſt Stallung
vor Pferd und Schwein, iſt bey dem Becker Dambmann auf dem Ruttſtein
zu verlehnen.
In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:
Die traurige Verwandlung von Liſſabon in Schutt und Aſche, welche nach
dem ſchroͤcklichen Erdbeben des 1. Novembers 1755. und nach den
groſſen ſeuersbruͤnſten erfolget nebſt der Vorſtellung dieſer
verwuͤſte=
cen Stadt in Kupfer und kurzgefaßten Nachrichten von den
Ungluͤcks=
faͤllen, welche die Erderſchuͤtterungen, Waſſetbewegungen und
Sruͤr=
me in andren Laͤndern und Orten angerichtet. Drittes Stuͤck, in 8vo
2 10. xr.
Phyſikaliſche Betrachtunzen von den Erdbeben und den daraus erfolgten
auſerorbentlichen Bewegungen der Gwaͤſſer wie auch von den
an=
deren
deren Natur=Begebenheiten, welche am 1ſten Nov. 1755. den
groͤ=
ſten Theil von Guropa und andere Welt=Theile betroffen, beſonders
aber die Koͤnigl. Portugiſiſche Hauptſtadt Liſabon bis auf den Gtund
zerſtoͤret haben. Wobey eine Geographiſche Beſchreibung des
Koͤ=
nigreichs Portugall, und ein umſtaͤndlicher Bericht von dem letztern
Ungluͤcksfall dieſes Reichs, befindlich iſt. Mit einer Vorrede von
allen den Erdbeden, ſo von der Erſchaffung der Welt bis zum Ende
des Jahres 1755. wahrgenommen worden. Mit drey groſſen Kupfern
eiſehen. in 8vo a 28. xr.
Natuͤrlich=wirthſchafftliche Betrachtung der Bienen, 20. xr.
Evangeliſcher Catechiſmus vor vornehmer Leute Kinder, 20. xr.
Begebenheiten des Kayſerl Grafen von Vordak, worinnen alles zu finden,
was ſich in gantz Europa wegen der letzten Kliegsbewegung am
merck=
wuͤrdigſten begeben, nebſt der Ungnade, den Reiſen und verſchiedenen
Gluͤcks=Umſtaͤnden dieſes Herrn, 1. fl.
Die Oſt=Frießländiſche Auquſtina, 20 xr.
Edwad Grandiſons Geſchichte in Goͤrlitz, 15. xr.
Der veraͤnderliche Liebhaber, eine Geſchichte nach der neueſten Mode, 20. xr.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr von Bonika, von Friedberg.
== von Bernſtein von Zweybruͤcken.
e= von Belnitz, Ober=Amtmann von Rheinheim.
t= Muͤller, Poſtmeiſter von Gieſſen.
Hanemandel, Poſthalter von Butzbach.
Frau von Feſtenburg, von Mannheim, logiren im Trauben=
Herr Vornberger, Baumeiſter von Mayntz.
== Pauly, Kauffmann von Coͤlln, logiren im Adler.
Herr Reichert, Student von Bartenberg, logirt im Ochſen.
„ = Stanarius, Schultheiß zu Norſtadt.
== Weickhardt, von Butzbach.
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Zwey Cavalier aus Italien, N. Leonhardy.
Herr von Haſcher, und Herr von Joy.
„ Schonberg, Frantzoͤſiſcher Lieutenant.
e „ Fiſcher, Poſthalter von Heilbrunn.
= Wolff, Hof=Rarh von Stuttgardt.
VDier Kauff= und Handelsleut.
Preiß
Preiß der Lebens=Mittel.
2.fl. 25.alb. = Bratwuͤrſt
Ein Malter Korn
5. alb.
2.fl. 5. alb. =
Gerſte
Leberwuͤrſt
=
4. alb.
3. xr. = Blutwuͤrſt
Ein Maaßjunges Bier
4. alb.
4.xL.i=
Ein Maaß altes Bier
Hammelfleiſch 3.alb. 4. Pf.
1.fl. 15alb.
Ein Malter Speltz
Schaaffleiſch
Hafer
1.fl. 10.alb. Ein Kalbs=Geling
4. alb.
3.fl. 2.alb. = Kalbs=K.
Rocken Mehl
3. alb.
5.fl. = Kalbs=Gekroͤß
Weiß Mehl
4. alb.
Das Pf. Ochſenfl. 2alb.s Pf a3 alb. Ein Pf. friſche Butter
10. xk.
= Rindfleiſch 2.alb. 4 Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 14. alb.
2.alb. = grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
= Kalbfleiſch
= Schweinenfleiſch 2.alb. 6. Pf.
klein geſchelte Gerſte 20. alb.
6. alb.
Erbſen
= Schweinenſchm.
8. alb.
8. alb.
= Linſen
Speck
8. alb.
6. alb. Eyer 9.
= Doͤrrfleiſch
2.alb.
Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Meiſter Johann Friedrich Weidenbach, Burgern und Bierbrauern, ein
Soͤhnlein.
Anna Barbarg Hirſchin, ein unehl. Soͤhnlein.
2) Copulirte.
Meiſter Johann Ludwig Buͤchler, Burger und Bierbrauer allhier, mit Maria
Margretha, weyl. Nicklas Wolffen, geweſ. Gemeindesmanns zu
Moͤrſelden, nachgel. ehl. Tochter.
Meiſter Melchior Betz, Burger und Weißgerber allhier, mit Johanna Maria,
weyland Caſpar Diehlen, geweſ. Gemeil
esmanns zu Rüſſelsheim,
nachgel. ehl. Tochter.
3.) Geſtorbene und Beerdigte.
Johann Henrich Krafft, Burger und Mehl=Haͤndler, 28. Jahr 8. Monath.
Aana Dorothea, Meiſter Gottſried Wollſteins, Burgers und Kupferſchmitts
Ehfrau, 52. Jahr 2. Monath.
Ein armes ledige
ſch, Anna Eliſabetha Schreibern, 50. Jahr alt.