Darmstädter Tagblatt 1756


19. Februar 1756

[  ][ ]

den 19. Februarii.
Num. VIII.
1756.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
u finden bey Gotfried Heinrich Eylau, Hof=u. Cantzley=Buchdrucker.

AVERTISSEMENT.

Da nunmehro mit Auszahlung derer Gewinnſten von der ausgezoge=
nen
hieſigen zweyten Witten=Caſſe=Lotterie bereits vor zehen Tagen der An=
fang
gemacht worden iſt; als werden diejenige, ſo ihren Gewinn noch nicht
abgehohlet, hiermit nochmahlen erinnert, ſolchen bey denenjenigen Herren
Collectoren, wo die Einlage geſchehen, gegen Aushaͤndigung derer getroffenen
Billers um ſo mehr in Empfang zu nehmen, als die Lotterie-Direion 2 date
drey Monath nicht mehr vor deren Auszahlung ſiehen wird, ſodann ſiad auch
neue Billets zur dritten Lotterie a 1. fl. zur Erſten, und 1. fl. 15 Alb. zur
zweyten Claß bey denen im Plan bekannt gemachten Herren Collectoren zu
bekommen, allwo auch die Plans gratis zu haben. Darmſtadt den 18. Febr.
1756.
Von Lotterle=Directions=wegen.

[ ][  ][ ]

Bey dem Fuͤrſtl. Zoll=Verwalter Sumpff ſind abermahlen von der
neuen Flachs=Lotterie Looſe a 15. kr. zu haben, beſtehet in einer Claß von
12000. Looß und 4000. Treſſer; der Flachs iſt ertra fein, und iſt ſolcher um
nachfolgenden Preiß: als 1100. F. a 44. kr. 800. F. a 38. kr. 800. 15 a
36. kr. 400. Fb. a 32. kr. 400. Fb. a 28. kr. 400. Fb. a 25. kr. 600 Fa22 kr.
800. Fb. a 20. kr. 400.E a 18. kr. der geringſte in Preiß 800 Lb. a 15. kr. in
allem 600. I. Flachs, wer nun um ſolche geringe Einlage Looſe verlangt,
wolle ſich eilen, weilen dieſe noch vor der naͤchſten Oſtermeß ſoll gezogen werden,
ingleichem von der hieſigen Lotterie das Looß a 1. fl. von der Armen=Haͤuſer=
Lotterie 2te Claß das Looß a 2. fl. 30. kr. In der Utrechter Lotterie iſt No.
6297. mit 200. fl. herausgekommen. Alle Plans ſind bey mir umſonſt zu ha=
ben
. Vor das blau Zucker=Parpier zahle ich das Buch 4a6 kr. wer ſolches
hat, kan ſich melden. Ubrigens ſind allerhand Specerey=Waaren bey mir
zu haben.
Nachdeme die Ziehungs=Liſte der erſlen Elaſſe Graͤfl Pſenburg. Buͤ=
dingiſchen
Wittwen=Caſſe=Lotterie, in welcher No 7813. 7892. 13523. und
13545. getroffen, dahier benebſt denen Looſen zur 2ten Claſſe angelanget,
und jene eingeſehen werden kan. Als wollen die Herren Iniereſſenten nicht
nur ihre Gewinnſte gehoͤrigen Orts abhohlen, ſondern auch die nicht heraus=
gekommene
Looſe zur 2ten Claſſe ehemoͤglichſt renoviren. Darmſtadt den
11.Febr. 1756.
GOttes Güte iſt noch immer gros über unſere Wayſen. Den 12ten
Febr. wurden 5. fl. gezahlt, ſo die hieſige Specerey=Kraͤmerin, Frau Wallotin,
denen Wayſen im Teſtament vermacht hatte. Den 14ten kam von geneigt=
milden
Haͤnden wiederum 1.fl. Aus dem Stock ſind 3.fl 23. Alb. 5. Pf. ein=
kommen
; wobey ein Laub=Thaler beſonders, mit dieſem: GOtt zu dancken,
der bisher geyolſſen, und ſeine fernere Huͤlfe und gnaͤdigen Beyſtand zu erbit=
len
. GOrt, der allein alle Huͤlfe thut, ſey hochgelober! Er ſchencke auch uns
aus dem Wohl dieſer Freunde mehrere Urſache, ſeinen Namen ohnablaßig.
Danck zu ſagen.

Zum Verkauff wird angetragen:

In einer gewiſſen Behauſung allhier, ſind 2. auch 3. jäh lge Spargel.
Pflantzen von der groͤſten Sorte um elnen blligen Pr. zu haben; und ka=
in
der Buchdruckery nähere Nachricht eingehollt werben.
Nachdeme ein in allen Stuͤcken wohl=conditionirter, und vor dem
ſo genanſiten kleinen Thuͤrgen gelegener Garten dermahlen zu verlehnen, oder
zu

[ ][  ][ ]

zu verkauffen ſtehet; ſo wird ſolches denen Liebhabern hietmit bekannt gemacht,
und kan in der Buchdruckerey naͤhere Nachricht deßfalls eingezogen werden.
Ferner werden drey Stuͤcker Wieſen, wovon zwey auf der Nieder=
und eins auf der Schmalwieß befindlich, und zuſammen 1. Morgen 22. Ruthen
ausmachen, zum Verkauffangetragen; die Liehaber hierzu, koͤnnen ebenfalls
in der Buchdruckerey naͤhere Nachricht einhohlen.
Des Schreiner Quirins Behauſung, ohnweit dem alten Bad= iſt
zu verkauffen; wer hierzu Luſten hat, kan ſich bey dem Eigenthuͤmer melden;
und alles in Augenſcheim nehmen.

In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:

Buͤſung der ſogenanten Geſetz= und Vernunftſchluͤße, die Hißiſche Religions=
veſtſtellung
betreffend. Nach Maasgabe der Religion und Vernunft.
in 4to a 10. Kreutzer.
Das einige Nothwendige, nemlich wiſſen, was dem Menſchen im Leben, im
Tode und nach dem Tode nothwendig ſey, 24. xr.
Die Kunſt, Wolluſt zu genieſſen, 15. xr.
Miſchmaſch von allerley ernſthaften und luſtigen Poſſen, 15. xr.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers

Herr von Botzheim, Obriſter von dem Ober=Rheiniſchen Crays=Contingent,
logirt in deſſen eigenen Behauſung.
Frau von Feſtenburg, von Mannheim, logirt im Trauben.
Herr Pfaff Univerſitaͤts=Canzlar von Tuͤbingen.
Herr von Rauh, Capitain vom Heſſen=Caſſeliſchen Grenadier=Regiment.
Herr Seelig, Rath von Franckfurt.
Herr Pauly, Kauffmann von Coͤlln.
Herr Andraͤ, Chur=Pfaͤltziſcher Faͤhndrich.
Dieſe logiren im Adler.
Herr Dames, und Herr Chiacky, beyde Muſiel von Mannheim und Stutt=
gardt
, logiren im Ochſen.
Zwey Kaufleu von Worms, logiren im Storcken.
Vier Moſicanten von Wien, logiren im Schwanen.

Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

17. Kauff= und Handelsleut.
Preiß

[ ][  ]

Preiß der Lebens=Mittel.

Vom vorigen Sambſtag.
2.fl. 25.alb. = Bratwuͤrſt.
Ein Malter Korn
5.alb:
2.fl.5.alb.= Leberwuͤrſt
Gerſte
4. alb.
3. xr. = Blutwuͤrſt
Ein Maaß junges Bier
4. alb.
1. xr. = Hammelfleiſch
Ein Maaß altes Bier
3. alb.
Ein Malter Speltz 1.fl. 20.alb. = Schaaffleiſch
= Haſer
1.fl. 10.alb. Ein Kalbs=Geling
5.alb:
3.fl. 2.alb. = Kalbs=Kopf
Rocken Mehl
4. alb.
= Kalbs=Gekroͤß
5.fl.
Weiß Mehl
5.alb.
Das Pf. Ochſenfl. 2alb.6. Pf. 3.alb. Ein Pf. friſche Butter 11. 12. xr.
2.alb. 4 Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 14. alb.
= Rindfleiſch
2.alb. 4 Pf. = grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
= Kalbfleiſch
= Schweinenfleiſch 2.alb. 6. Pf. = klein geſchelte Gerſte 20. alb.
6.alb. = Erbſen
= Schweinenſchm.
8. alb.
8.alb.= = Linſen
8. alb.
Speck
1
6. alb. Cyer 6.
Doͤrrfleiſch
2.alb;
6

Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Herrn Johann Wilhelm Heim, Burgern und Peruquenmachern, ein Toͤchterl.
Meiſter Georg Philipp Schmitt, Burgern und Schneidern, ein Soͤhnlein.
Johann Martin Bauh, Beyſaſſen, ein Soͤhnlein.

2) Copulirte.

Meiſter Georg Friediich Buͤhler, Burger und Metzger allhier, mit Jungfer
Johanna Eliſabetha, Herrn Johann Wilhelm Heſſen, Stadt=
Faͤhndrichs, auch Burgers und Schneider=Meiſters allhier, ehl.
Tochter.

3.) Geſtorbene und Beerdigte.

Herrn Johann Philipp Falck, Fuͤrſtl. Ober=Appellations=Rath ein Toͤchterlein,
dritthalb Jahr.
Frau Juliana Catharina, weyland Herrn Zacharlas Sontags, geweſenen
Fuͤrſtl. Hof=Mahlers, hinterbliebene Wittib, 65. Jahr 3. Monath
alt.