Darmstädter Tagblatt 1756


12. Februar 1756

[  ][ ]

den 12. Februarii.
1756.
Num. VII.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof =u. Cantzley=Buchdrucker.

Zum Verkauff wird angetragen:

Des Schreiner Quirins Behauſung, ohnweit dem alten Bad, iſt
zu verkauffen; wer hierzu Luſten hat, kan ſich bey dem Eigenthuͤmer melden,
und alles in Augenſchein nehmen.
Ein neu= und wohlgemachter Kleiderſchranck von Tannenholtz, iſt
um einen billigen Preiß bey dem Schreiner Peter Beger, im engen Gaͤßgen
wohnhafft, zu bekommen.
Nachbeme ein in allen Stuͤcken wohl=conditionirter, und vor dem
ſo genannten kleinen Thuͤrgen gelegener Garten dermahlen zu verlehnen, oder
zu verkauffen ſtehet; ſo wird ſolches denen Liebhabern hiermit bekannt gemacht,
und kan in der Buchdruckerey naͤhere Nachricht deßfalls eing:zogen werden.
Ferner werden drey Stuͤcker Wieſen, wovon zwey auf der Nieder=
und eins auf der Schmalwieß befindlich, und zuſammen 1. Morgen 22. Ruthen
ausmachen, zum Verkauff angetragen; die Liehaber hierzu, konnen edenſalls
in der Buchdruckerey naͤhere Nachricht einhohlen.
Es

[ ][  ][ ]

Es iſt eine annoch recht wohl conditionirte Stuben=Uhr zu verkauffen,
wer ſolche zu kauffen Luſten hat, beliebe ſich in der Buchdruckerey zu melden.
Ein Pfund recht feine Eidertonnene Federn zu einem kleinen Kißgen,
ſodann etliche Paar von denen gantz weich geſtrickten Saͤchſiſchen Fuß= Socken
werden verlangt; Wer etwas hievon hat, oder Addreße zu geben weiß, daß
man ſolches baldigſt bekommen koͤnne, beliebe es in der Buchdruckerey zu
melden.

Zu verlehnen wird angetragen:

In der Plettenbergeriſchen Behauſung auf dem Marckt vorn heraus
iſt zu verlehnen eine Stube und Stuben=Kammer, nebſt einer andern Kam=
mer
; und findet man bey dem Einwohner weitern Beſcheid.
Eine geraumliche Wohnung, welche in einer Stube, zugemachten
Kuͤche, Stuben=Kammer, den halben Theil vom Boden, Keller und Scheuer;
gantzen Stall zu 3. Pferden, Hof und ſ. v. Privet, iſt billigen Preiſes zu
verlehnen, und kan man ſich bey Ausgebern dieſes melden.

AVERTISSEMENT.

Nachdeme die Beſtaͤnde der gemeinen Schaaf=Wayden zu Pfungſtatt
und Arheilgen kuͤnftigen Michgelis=Tag dieſes Jahrs faͤllig werden. und des=
halben
gedachten beyden Orten auf denen Rath=Häuſern, erſtere den 18ten
dieſes Monaths auf 12. Jahre, letztere aber den 24ſten huj. auf 10 Jahre,
durch offentliche Verſteigerungen denen Meiſtbietenden anderweit verliehen
werden ſollen; So wird ſolches hierturch offentlich bekannt gemacht, damit
vie etwaige Liebhaber gedachter Schaaf=Weyds=Beſtaͤnder ſich an bemeldte
Taͤg und O=ten Morgends 9. Uhr einfinden, die Conditiones vernehmen,
und darauf mitbiethen koͤnnen. Sign. Darmſtadt den 3. Febr. 1756.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Ober=Amt daſelbſt.
Ein bekannter Freund zu Umſtait uͤberſchickt= den 6. Febr. 2. Simmer
Erbſen vor hieſige Wayſen. Ein anderer hieſiger mehr mildthaͤtiger Freund
und Vater verehrte den 7en wieberum einen Laub=Thaler, mit Verlargen ihn
an wieder erlebten Geburts= Tag in das Gebet der Wayſen mit einzuſchlieſſen,
und GOtt, vo bisher ihm rwieſese Guͤte und Treue hertzlich Denck zuſogen.
Den 9ten wurden 15. Alb zug=ſcickt, mit Verlangen vor ein ſehr kronckes
Toͤchterlein zu beten. Aus dem Stock kommen 28. Alb. 2. Pf. Der HErr
erhoͤre Gebet, und thu= Wohl an dieſen Freunden und uns, nach ſeiner Gna=
de
und Barmhertzigkeit.
Nach=

[ ][  ][ ]

Nachdeme die Ziehungs=Liſte der erſten Claſſe Graͤfl. ſenburg. =
dingiſchen
Wittwen=Caſſe=Lotterie, in welcher No. 7813.7892. 13523. und
13545. getroffen, dahler benebſt denen Looſen zur 2ten Claſſe angelanget,
und jene eingeſehen werden kan. Als wollen die Herren Intereſſenten nichk
nur ihre Gewinnſte gehoͤrigen Orts abhohlen, ſondern auch die nicht heraus=
gekommene
Looſe zur 2ten Claſſe ehemoͤglichſt renoviren. Darmſtadt den
11. Febr. 1756.

In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:

Pruͤfung der ſogenanten Geſetz= und Vernunſtſchluͤße, die Heßiſche Religions=
veſtſtellung
beteeffend. Nach Maasgabe der Religion und Vernunft.
in 4to a 10. Kreutzer.
D. Johann Philip Freſenii Bus=Gedancken bey den groſen Eeſchütterungen,
die GOtt im Reich der Natur entſtehen laͤſſet; welche an dem, we=
gen
des bisher wuͤtenden groſen Erdbebens, gehaltenen auſerordent=
lichen
Bus= und Bet=Tage Freytags den 16. Jan. 1756. in Franck=
furt
am Mayn von demſelben vorgetragen worden. in 8vo a 9. kr.
Dietraurige Verwandlung von Liſſabon in Schutt und Aſche, nachdem es den
1. November 1755. durch ein gewaltiges Erdbeben und eine darauf
entſtandene hefftige Feuersbrunſt heimgeſucht worden. Zweytes
Stuͤck, in 8vo. a 6. kr.
Die Schwachheit de menſchlichen Hertzens bey den Anfallen der=Liebe, 36. kr.
Die gluͤcklichen Wayſen, verfaßt von Herrn von Crebillon, 1. fl.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Frau von Feſtenburg, von Mannheim, logirt im Trauben.
Herr von Rauh, Capitain vom Heſſen=Caſſeliſchen Grenadier=Regiment.
Herr Biſchong, Gaſtwirth von Hanau.
Herr Pauly, Kauffman von Coͤlln.
Dieſe logiren im Adler.
Herr Wienner, Kellermeiſter von Erbach, logirt in der Cron.
2. Barbierer von Landau, logirn im Storcken.

Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr von Bonicka, und Herr von Bernſtein.
Herr Abſchatz, Preußiſcher Lieutenant.
2. Kauff= und Handelsleut.
Preiß

[ ][  ]

Preiß der Lebens=Mittel.

2.fl. 25.alb. = Bratwuͤrſt
Ein Malter Korn
5. alb.
2.fl.5. alb. = Leberwuͤrſt
Gerſte

4.alb.
3. xr.= Blutwuͤrſt
Ein Maaß junges Bier
4. alb.
Ein Maaß altes Bier
4. xr. = Hammelfleiſch
3.alb.
n Malter Speltz 1.fl. 20 alb. Schaaffleiſch
Hafer
1.fl. 10.alb., Ein Kalbs=Geling
5.alb.
3.fl. 2.alb. = Kalbs=Kopf
Rocken Mehl
4. alb.
5.fl. = Kalbs=Gekroͤß
Weiß Mehl
5.alb.
Das Pf. Ochſenfl. 2alb.6. Pf.; alb. Ein Pf.friſche Butter 11. 12. xr.
Rindfleiſch
2.alb. 4 Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 14. alb.
Kalbfleiſch
2. alb. 4 Pf. l= grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
= Schweinenfleiſch 2.alb. 6. Pf. = kleingeſchelte Gerſte 20.alb.
6. alb. ;= Erbſen
= Schweinenſchm.
8. alb.
8. alb. = Linſen
= Speck
8. alb.
6.alb. Eyer 6.
= Doͤrrfleiſch
2.alb.
Nota. Der Preiß des einen jedem Metzger beſonders geſchaͤtzten Fleiſches iſt an der in jedem
Stand, und in denen Haͤußern befindlichen ſchwartzen Taſel, von dem Marckmeiſter mit
Kreide angeſchrieben zu erſehen.

Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte

Meiſter Johann Lorentz Haßold, Burgern und Metzgern, ein Soͤhnlein.
Meiſter Johann Andreas Graff, Kieffern, ein Soͤhnlein.
Auguſta Charlotta Muͤnchin, ein unehliches Soͤhnlein.

2) Copulirte.

Meiſter Johann Wilhelm Becker, Burger und Becker allhier, mit Jungſer
Louiſa Margretha, weyl. Meiſter Philipp Ludwig Sprengers, gew.
Burgers und Beckers allhier; nachgel. ehl. Tochter.

3.) Geſtorbene und Beerdigte.

Anna Catharina, weyl. Meiſter Johann Wilhelm Schreibers, gew. Burgers
und Beckers, hinterbliebene Wietib, 64. Jahr 4½. Monath.
Anna Catharina, weyl. Conrad Muͤllers, gew. Burgers unb Schneiders, hin=
terbliebene
Wittib, 71. Jahr 6. Monath.
Louiſa Cathatina Melchiorin, ein unehl. Toͤchterlein, anderthalb Jahr alt.