Darmstädter Tagblatt 1756


22. Januar 1756

[  ][ ]

Num. IV. 1756.
den 22. Januarii.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=u. Cantzley=Buchdrucker.

AVERTISSEMENT.

GOTT uͤberſchuͤttete unſere Wayſen wiederum mit dieſem reichen
Segen. Eine durch viele Wohlthaten bekannte geneigte Freundin verehrte
den 14ten von beſchertem Feld=Segen 2. Malter Korn, 2. Malter Gerſten,
2. Simmer Bohnen. Eine Dienſt=Magd ſchenckee den 15ten 6. Alb. wegen
verſhumter Wayſenhauß=Collecte. eod. kamen von einem ungenannten 11.
Alb. 4. Pf. Den 20ſten verehrte ein Freund 1. fl. 15. Alb. von dem im ver=
floſſenen
Jahr ihm von GOtt ertheilten Segen. Aus dem Stock iſt mit
1. fl. zum neuen Jahr, weiter 3. Alb. 1. Pf. einkommen. GOtt erhoͤre un=
ſer
demuͤthiges Bitten, und erſuͤlle unſere hertzliche Segens=Wünſche an
dieſen Freunden, zum Wohl Leibes und der Seelen. Er laſſe ſie geſegnet
ſiyn im Hauß, und auf dem Feld: geſegnet, wenn ſie ein= und ausgehen.
Beſon=

[ ][  ][ ]

Beſondere Nachrichten.

Ubermorgen als den 24ſten dieſes gehet die Miſchung vor ſich wegen
der Franckfurter Armenhaͤußer=Lotterie, den Montag darauf die Ziehung,
davon ſind noch 12. Loſe bey dem Fuͤrſtl. Zoll=Verwalter Sumpff uͤbrig;
wer darzu Luſten hat, beliebe ſich zu eilen. In den 3. erſten Claſſen kommen
lauter Treffer, die Liſten davon kommen die andere Woche hier an. Ingleichem
iſt bey demſelben annoch uͤbeig, und um einen billigen Preiß zu haben: ſechs
Meßingene doppelte Feuer=Kaͤſtergen.

Zum Verkauff wird angetragen:

Ein ſchoͤner Wingert auf dem heil. Creutz liegend, einen Morgen
haltend, welcher mit einem Garien=Haͤußgen und guten Obſt=Baͤumen ver=
ſehen
, iſt zu verkauffen und deßwegen in der Buchdruckerey nachzufragen
Bey dem Schweinen=Metzger Peter Haſſold in der Ochſen=Gaſſe
ſind recht gute gegoſſene Lichter zu haben, 7. Pfund vor einen Reichsthaler.

In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:

D. Johann Philip Feſeni Bus=Gedancken bey den groſen E ſchuͤtterungen,
die GOit im Reich der Natur entſtehen laͤſſet; welche an dem, we=
gen
des bisher wuͤtenden groſen Erdbebens, gehaltenen auſerordent=
lichen
Bus= und Bet=Tage Freytags den 16. Jan. 1756. in Franck=
furt
am Mayn von demſelben vorgetragen worden. in 8vo a 3. kr.
Des Heßiſchen Theologen ſchwacher Chriſt im Pabſtthum. Frey von dem
Vorwurf eines Uuchriſten. in 8vo 2 6. xr.
M. Johann Caſpar Schadens, weyl Predigers zu St. Nicolai in Berlin,
geiſtreiche Predigten uͤber alle Sonn=Feſt=und Feyertags=Evargelia
durch das gantze Jahr, imgleichen mit einem Anhange, welcher 1)
Erbauliche Predigten auf alle Apoſtel=Taͤge, 2Verſchiedene Buß=
und Paßionebetrachtungen, 3) Des ſeligen Schadens Chriſtliche
Hauß=Kirche in ſich begreifſt; mit einer Vorrede Herrn Reinhard
Henrich Rollius, der heil. Schrifft Doore und Profeſſore Prima-
rio
auf der Univerſiaͤt zu Gieſſen, wie auch Superintendenten und
des Fuͤrſtl. Conſiſtorii Seniore in 4t0. a 2 fl.
Das nutzbarſte aus Lutheri Schrifften, 5.ter Theil, 40. kr.
Kurtze und einfaͤltig=Anweiſung vor Chriſtliche Eitern, wie ſolche ihre Kinder
in dem Tauf=Bunde und in der Tauf=Gnade erhalten koͤnnen. in 8vo.
06. kr.
Die

[ ][  ][ ]

Die traurige Verwandlung von Liſſabon in Schutt und Aſche, nachdem es den
1. November 1755. durch ein gewaltiges Erdbeben und eine darauf
entſtandene hefftige heuersbrunſt heimgeſucht worden. Zweytes
Stuͤck, in 8vo. a 6. kr.
D. Freſenii auserleſene heilige Reden uͤber die Sonn=und Beſttags= Evange=
lien
durch das gantze Jahr. in 4to. a 3. fl.
Starckens, Evangeliſchen Predigers zu Franckfurth, auserleſene Feſl= Pre=
digten
uͤber wichtige Stellen heiliger Schrifft, Alten und Neuen
Bundes. in 8po. 1.fl.
Kinder=Geographie mit Land=Charten, in folio, 1.fl.
Leben, Thaten und Tod des beruͤhmten Mandrin, Oberhaupt der Contrehan=
diers
in Frackreich. Worinnen zugleich auch die Geſchichte der Con=
trebandiers
uͤberhaupt beſchrieben wird. in 8vo. a 6. kr.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr von Kaulbarſch, Geheimbder Rath aus Sachſen.
= voll Straubitz, Lieutenant von Gieſſen.
= = Feuerbach, Advocat von Gieſſen.
= von Berghaußen, von Franckfurt.
== Ludwig, Biqueur von Mannheim.
Frau Chriſtiana, aus der Statt Liſſabon.
Dieſe logiren im Trauben.
Herr von Rauh, Capitain vom Heſſen=Caſſeliſchen Grinadier=Regiment.
Herr Pauly, Kauffman von Coͤlln.
Dieſe logiren im Adler.
Herr Obriſt von Borneck, von Franckfurt.
2. Barbierer von Landau, logiren im Storcken!
Herr von Schwartzer, von Bobenhaußen.
= = Stengel, Cammer=Diener vom Printz Birckenfeld.
= Geelig, Jaͤger von Zweybruͤcken, logiren im Schwanen.

Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr Baron von Harhaußen, von Jergenhaußen.
Herr von Fiedenkoff Frantzoͤſiſcher Capitain.
Herr Frey, Hof=Raih von Franckfurt.
5. Handelsleut auf den ordinairen Poſtwaͤgen.
Preiß

[ ][  ]

Preiß der Lebens=Mittel.

Ein Malter Korn 2.fl. 25.alb. = Bratwuͤrſt
5.alb.
Gerſte
=
2.fl. 5.alb. = Leberwuͤrſt
4.alb.
Ein Maaß junges Bier
3. xr. = Blutwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaß altes Bier
4. xr. = Hammelfleiſch
3.alb.
Ein Malter Speltz 1.fl. 20 alb. Schaaffleiſch
Hafer
1.fl. 10 alb. Ein Kalbs=Geling
5.alb. ¼. Pf.
Rocken Mehl
3.fl. 2.alb. = Kalbs=Kopf
4. alb.
Weiß Mehl
5.fl. = Kalbs=Gekroͤß 5.alb. 4. Pf.
Das Pf. Ochſenfl.
3.alb. Ein Pf. friſche Butter 6. alb. 4 Pf.
= Rindfleiſch 2.alb. 4 Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 14. alb.
= Kalbfleiſch
2.alb. 6 Pf. = grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
= Schweinenfleiſch 2.alb. 6. Pf. = = klein geſchelte Gerſte 20.alb.
= Schweinenſchm.
6. alb. = Erbſen
8. alb.
= Speck
8.alb. = Linſen
8. alb.
6. alb. Eyer 5.
= Doͤrrfleiſch
2.alb.

Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene
in voriger Woche.

1) Gebohrne und Getauffte.

Abraham Claußecker, Fuͤrſtl. Ober=Appellations=und Archiv=Dienern, ein
Toͤchterlein.
Johannes Geyer, adelichen Koch, ein Soͤhnlein.
Meiſter Johann Philipp Hart, Burgern und Metzgern, ein Soͤhnlein.
Meiſter Johann Wilhelm Ollweiler, Burgern und Schneidern, ein Toͤch=
terlein
.
Meiſter Johannes Oberheim, Burgern und Beckern, ein Toͤchterlein.
Meiſter Gottfried Fermann, Burgern und Schumachern, ein Soͤhnlein.
Meiſter Johann Jacob Gottſchall, Burgern und Buͤchſenmachery, ein Toͤch=
terlein
.
Johann Conrad Doderer, adel. Laquayen, ein Toͤchterlein.

2.) Geſtorbene und Beerdigte.

Herrn Johann Nicolaus Sprenger, Burgern und Specerey,Haͤndlern, ein
Soͤhnlein, 11. Wochen.
Meiſter Johann Andreas Groß, Burgern und Kupferſchmitt, ein Soͤhnlein,
11. Wochen.
Meiſter Johann Melchior Helwig, Burgern und Schreinern, ein Soͤhnlein=
2. Jahr.
Anna, Johann Peter Strohen, Beyſaſſen Ehfrau, 74. Jahr alt.