1756. den 15. Januarii.
Num. III.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=u. Cantzley=Buchdrucker.
AVERTISSEMENT.
Treu iſt GOtt= ein ſorgfaltiger Vater und allmaͤchtiger Ethalter
ar=
mer Wayſen. Ein Freund ſchenckte den 7.ten Jan. denenſelben 1. fl. zum
neuen Jahr. Ein anderer geneigt milder Freund uͤberſchickte den 8.ten 1. fl.
Noch ein Freund verehrte den 9ten. 1.fl 22. alb 4. Pf. Eod ein anderer
Freund 1. fl. Aus dem Stock kamen, mit 3. Frantzoͤſiſchen Gulden.
verſaͤum=
te Wayſen=Hauß=Collecte, 4 fl. 4. alb. 4. Pf. Mein GOtt: erfuͤlle andieſen
Freunden reichlich, was du, zu gnaͤdiger Vergeltung, nach Seel und Leib,
ihnen treu=Vaͤterlich verheiſſen haſt.
Zum Verkauff wird angetragen:
Ein ſchoͤner Wingert auf dem heil. Creutz liegend, einen Morgen
haltend, welcher mit einem Garten=Haͤußgen und guten Obſt=Baͤumen
ver=
ſehen, iſt zu verkauffen und deßwegen in der Buchdruckerey nachzufragen.
Bey
Bey dem Schweinen=Metzger Peter Haſſold in der Ochſen=Gaſſe
ſind recht gute gegoſſene Lichter zu haben, 7. Pfund vor einen Reichsthaler=
In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:
Chriſtoph. Cellarii, Cymn. Merſeb. Re. latinitatis probatæ ap;
exer-
citæ Liber Memorialis, naturali ordine diſpoſitus ut fine ulla Memoriæ
de-
fatigatione Notitia vocabulorum non ſolum capi facillime, ſed feliciter
etiam repeti, ac conſervari poſſit, Sereniſſimis auſpiciis & Sacro Mandato
in uſum Scholaſticae juventutis conſcriptus, jam vero emendatus cura ac
ſudio Jo. Matth. Gesneri, Prof; Getting. celeb. editio in his terris
pri-
main8. vo. 30. xr.
Kirſchii Cornucopiæ linguæ latinæ ex Germanicæ Seleum &c;
Editio noviſima, in 8.vo 3. fl.
Chreſtomathia græca ſive Loci Hluſtres ex optimis Scriptoribus
di-
lei quam potuit emendate iterum editi notulis brevibus ex iudice copioſo
Alluſtrati a 1o. Matthia Geſnero. in 8. v0. gebunden, 45. kr.
Kurtze und einfaͤltige Anweiſung vor Chriſtliche Eltern, wie ſolche ihre Kinder
in dem Tauf=Bunde und in der Tauf=Gnade erhalten koͤnnen. in 8vo.
a6. kr.
Dietraurige Verwandlung von Liſſabon in Schutt und Aſche, nachdem es den
1. November 1755. durch ein gewaltiges Erdbeben und eine darauf
entſlandene hefftige Leuergbrunſt heimgeſucht worden. Zweytes
Stuͤck, in 8vo. a 6. kr.
Des Heßiſchen Theologen ſchwacher Chriſt im Pabſthum. Frey von dem
Vorwurf eines Unchriſten. in 8vo a 6. xr.
M. Johann Caſpar Schadens, weyl. Predigers zu St. Nlcokai in Berlin,
geiſtreiche Predigten uͤber alle Sonn=Feſt=und Feyertage=Evangelia
durch das gantze Jahr, imgleichen mit einem Anhange, welcher 1)
Eebauliche Predigten auf alle Apoſtel=Taͤge, 2) Verſchiedene Buß=
und Paßionsbetrachtungen, 3) Des ſeligen Schadens Chriſtliche
Hauß=Kirche in ſich begreiſſt; mit einer Vorrede Herrn Reinhard
Henrich Rollius, der heil. Schrifft Doore und Profeſſore
Prima-
rio auf der Univerſitaͤt zu Gieſſen, wie auch Superintendenten und
des Fuͤrſtl. Conſiſtorii Seniore, in 4to. a 2. fl.
Dasnutzbarſte aus Lutheri Schrifften, 5.ter Theil, 40. kr.
Kinder=Geographie mit Land=Charten, in folio, 1.fl.
De
Der curiss und offenhertzige Wein=Artzk, in 8vo. a 30.kr.
Doͤrings philoſophiſche Neben=Stunden, von dem Satze des zureichenden
Grundes, von der goͤttlichen Abſicht bey Erſchaffung der Welt, und
von der Freyheit des Menſchen. 2te Auflage, in 8vo. 16. kr.
Lob des Waſſers, in Verſen, a 3. kr.
Starckens, Evangeliſchen Predigers zu Franckfurth, auserleſene Feſt=
Pre=
digten uͤber wichtige Stelley heiliger Schrifft, Alten und Neuen
Bundes, in 8vo. 1.fl.
Schenckens Kochbuch, nebſt einem Kuͤchen=Inventario und Kuͤchen=Zettul,
auch einem Trenchierbuͤchlein, in 8vo. a 20. kr.
Betrachtung uͤber die Braͤutigams=Liebe des HErrn JESu zu der
armen Seele, in 8. vo. a 3. kr.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr von Alben, Ober=Amtmann von Moͤrfelden.
Frau von Feſtenburg, von Mannheim.
Herr Reuerbach, Advocat von Gießen.
= = Netzel, Amtmann von Stuttgardt.
==Falger, Kauffmann von Kempten.
= = Huͤtter, von Mannheim.
Dieſe logiren im Trauben.
Herr von Rauh Capitain. und Herr von Schott, Faͤhndeich, beyde vom=
Heſſen=Caſſeliſchen Grenadier=Regiment.
Herr Pauly, Kauffmen von Coͤlln.
Dieſe logiren im Adler.
2. Barbieter von Landau, logieren im Storcken.
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr Graff von Aßenburg, Pfaͤltziſcher Capitain.
Major Eck, von Baaden Baaden.
= Preuſche, Hoff=Rath von Carlsruhe.
= = Kraͤmling, Lieutenant von Franckfurth.
=e von Boͤhmer, Daͤhniſcher Lieutenant.
== von Bodeck, Lieutenant in hollaͤndiſchen Dienſten.
5. Kauff=und Handels=Leute.
Preiß
Preiß der Lebens=Mittel.
Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malter Korn 2.fl.25.alb. = Bratwuͤrſt
5. alb.
Gerſte
„ „
2.fl.5.alb. = Leberwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaßjunges Bier
3.xr. ſ= Blutwuͤrſt
4. alb:
Ein Maaß altes Bier
4.xr. = Hammelfleiſch 2.alb. 6. Pf.
Ein Malter Speltz 1.fl. 20.alb. Schaaffleiſch
Hafer
1.fl. 10.alb. Ein Kalbs=Geling
6.alb.
Rocken Mehl
3.fl.4.alb. = Kalbs=Kopf
4. alb. 4. Pf.
Weiß Mehl
5.fl. = Kalbs=Gekroͤß „
6. alb.
Das Pf. Ochſenfl.
3. alb. Ein Pf.friſche Butter 6. alb. 4. Pf.
= Rindfleiſch 2.alb.2. Pf. a5 Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 14. alb.
= Kalbfleiſch
3. alb. = grobgeſchelte Gerſte 16. alb=
= Schweinenfleiſch 2.alb. 6. Pf. = klein geſchelte Gerſte 20. alb.
6.alb. = Erbſen
„
Schweinenſchm.
8. 2lb.
8.alb. = Linſen
Speck
8. alb.
6.alb. Eyer 5.
dotrfleiſch
„
2. alb.
Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene
in voriger Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Herrn Gottfried Caſpar Kloß, Fuͤrſtl. Feldkuͤchſchreibern, ein Toͤchterlein.
Herrn Johann Reinhardt Eiffert, Fuͤrſtl. Stall= und Futterſchreibern, ein
Soͤhnlein.
Meiſter Johann Jacob Satler, Burgern und Schumachern, ein Soͤhnlein.
2.) Geſtorbene und Beerdigte.
Herr Johann Hermann Blanck, Fürſtl. Criminal=Rath allhier, 67. Jahr
3. Monath.
Johannes Koͤhler, Herrſchafftl. Wagenknecht, ein Toͤchterlein 3. Jahr.