Darmstädter Tagblatt 1756


01. Januar 1756

[  ][ ]

den 1. Januarii.
Num. I.
1756.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof =u. Cantzley=Buchdrucker.

AVERTISSEMENT.

Mit dieſem wurden unſere Wayſen erfreut zum Lobe GOttes er=
wecket
. Ein ungenannter Freund ſchickte den 17.ten Decembr. einen Laub=
Thaler, bey gegenwaͤrtig erlebtem Geburts=Tag GOtt Danck zu ſagen.
Eod. verehrten einige in dem Wayſen=Hauß verſammelte Freunde 1. fl. 3.
alb. Den 19.ten kamen von einem ungenannten 15. alb. Eod. verehrte ein
mehr mildthaͤtiger Freund 1. Malter Waitzen. Den 20.ſten empfing en dieſe
arme, mit danckbarem Hertz und Haͤnden, einen Laub=Thaler, von einem
ungenannten Freund verehrt. Den 26.ſten kam, mit Verlangen vor ein kran=
ckes
Kind zu beten 1. fl. Den 28.ſten verehrte ein Freund 1. fl. Aus dem
Stock kamen 20. alb. Die Wayſen erkennen und ruͤhmen dieſes demuͤthig
danckbar. Sie wuͤnſchen ihten Freunden und milden Gebern, ſo Hohen als
Niedern, zu gnaͤdiger Vergeltung von GOtt, eine reiche Fuͤlle geiſtlich=und
leiblicher Guͤter: einen geſegneten Ausgang des Alten=und geſegneten Eingang
in das Neue Jahr. Der HErr ſetze ſie zum Seegen immer und ewiglich.
Da

[ ][  ][ ]

Da die Bucher von ber mit Hochfuͤrſtl. gnaͤdigſter Bewilligung er=
richteten
zweyten Lotterie der 35.ger Wittwen=Societaͤt nach dem in denen
vorigen Avertiſſements geſetzten Termin als den 15. dieſes wuͤrcklich geſchloſ=
ſen
worden ſind, mithin jetzo keine Deviſen mehr angenommen werden; als
hat man einem ehrſamen Publico davon hierdurch die ſchuldige Nachricht er=
theilen
wollen, wie auch, fals von dem weyigen Vorrath noch einige Looſe
zu nehmen beliebig, ſolche annoch bey denen im Lotterie-Avertiſſement be=
kannt
gemachten Herren Colleoren und zwar mit ausgefuͤllten Oeviſen zu
bekommen ſind, damit aber um ſo mehr zu eilen, als den 12. Januarii 1756.
mit wuͤrcklichen Ziehung der Anfang gemacht werden wird, wobey zugleich
diejenige Herren, ſo einige Looſe zu debitiren auf ſich genommen haben,
freundlich erſucht werden, die Deviſen nebſt Zugehoͤr, wo es nicht ſchon be=
reits
geſchehen iſt, zu Vermeidung alles Aufenthalts forderſamſt einzuſenden.
Darmſtadt den 17. Decembris 1755.
Von hieſiger Lotterie Direions=wegin.

4
4
Am vergangenen zweyten Chriſt=Feyertag iſt in der hieſigen Stadt=
Kirche ein Geſang=Buch, mit einem verguldeten Schuitt, Nachmittags liegen
geblieben; wer ſolches zu ſich genommen, beliebe es in der Buchdruckerey anzu=
zeigen
.

In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:

Des Heßiſchen Theologen ſchwacher Chriſt im Pabſthum. Frey von dem
Vorwurf eines Uuchriſten. in 8vo 6. xr.
M. Johann Caſpar Schadens, weyl. Predigers zu St. Nicolai in Berlin;
geiſtreiche Predigten uͤber alle Sonn=Feſt=und Feyertag=Evangelis
durch dae gantze Jahr, imgleichen mit einem Anhang=, welcher 1)
Etbauliche Predigten auf alle Apoſtel=Taͤge, 2. Verſchiedene Buß=
und Paßionsbetrad turgen, 3) Des ſeligen Schadens Chriſtliche
Hautz=Kirche in ſich bezreiſſt; mit einer Vo rede Herrn Reinhard
Henrich Rollius, der keil. Schrifft Doore und Profeſlore Prima-
rio
auf der Univerſi aͤt zu Geſſen, wie auch Superiotendenten und
des Fuͤrſtl. Conſiſtorii Seniore. in 4to. a 2. fl.
Schenckens Kochbuch, nebſt einem Kuͤchen=Inventario und Kuͤchen=Zettul,
auch einem Trenchierbuͤchlein, in 8vo, a 20. kr.
Das

[ ][  ][ ]

Das nutzbarſte aus Lutheri Schrifften, 5.ter Theil, 40. kr.
Kinder=Geographie mit Land=Charten, in folio, 1. fl.
Betrachtung uͤber die Braͤutigams=Liebe des HErrn IESu zu de=
armen
Seele, in 8.vo. a 3. kr.
Johann Henrich Toͤnnies Gedancken von der Sinnesaͤnderung ode=
Bekehrung des Menſchen zu GOtt, in 8.vo. a 30. kr.
Die Haußhaltung der drey goͤttlichen Perſonen in denen Wunder.
Wercken, mit erbaulichen Anmerckungen, in 8vo. a 20. kr.
Chriſtoph. Cellarii, Cymn. Merſeb. Re. latinitatie probatæ &exer.
eitæ Liber Memorialis, naturali ordine diſpoſitus ut ſine ulla Memariæ de
fatigatione Notitia vocabulorum non ſolum capi facillime, ſed felicite.
etiam repeti, ac conſervari poſſit, Sereniſſimis auſpiciis & Sacro Mandate
in uſum Scholaſticae juventutis conſcriptus, jam vero emendatus cura ae
ſtudio Jo. Matth. Gesnéri, Prof. Gætting. celeb. editio in his terris pri.
ma in8. vo. 30. xr.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr von Alben, Ober=Amtmann von Moͤrfelden.
Frau von Feſtenburg, von Mannheim.
Herr Frommholdt, Kauffmann von Franckfurth.!
= = Gebhardt- Kauffmann von Franckfurth. Beuervach, Advocat von Geſſen.
Dieſe logiren im Trauben.
Herr Bruͤhl, Ambtmann aus der Philips=Eich, logirt im Adler.
= von Borneck Kayſerl. Obriſt.
2. Barbierer von Landau.
Dieſe logiren im Storcken.

Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr von Caſtell, Geheimder=Rath von Churpfaltz.
e von Sinſingen, Franzoͤſiſcher Officier.
= Schmeltzer, Hollaͤndiſcher Lieutenant.
= Salmann, Licentiat von Straßburg.
Wittig, Secretarius vom Grafſ Degenfeldt,
12, Kauff=und Handelsleut.
Preiß

[ ][  ]

Preiß der Lebens=Mittel.

Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malter Korn
3.fl. = Bratwuͤrſt.
5. alb.
Gerſte

2.fl. 5.alb. = Leberwuͤrſt
4.alb.
Ein Maaßjunges Bier
3. xr. jo Blutwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaß altes Bier
4.xr. = Hammelfleiſch 2.alb. 6. Pf,
Ein Malter Speltz 1.fl. 20.alb.= Schaaffleiſch
= Hafer
1.fl. 10 alb. Ein Kalbs=Geling
7.alb.
Rocken Mehl
3.fl. 6.alb., = Kalbs=Kopf
6.alb.
Weiß Mehl
5.fl. 10.alb. = Kalbs=Gekroͤß
7. alb.
Das Pf. Ochſenfl. 2.alb.6. Pf. 3.alb. Ein Pf. friſche Butter 6. alb. 4. Pf.
= Rindfleiſch 2.alb.2. Pf. 4. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 14. alb.
Kalbfleiſch
3.alb. 2. Pf. = grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
= Schweinenfleiſch 2.alb. 6. Pf. = kleingeſchelte Gerſte 20. alb.
6.alb. = Erbſen
= Schweinenſchm.
8. alb.
8.alb. = = Linſen
Speck

8. alb.
6. alb. Eyer 5.
= Dorrfleiſch
2.alb.

Gebohrne, Getauffte und Copulirte
in voriger Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte!

Johann Reinhardt Steiner, Eraminator und Thorſchreibern, ein Toͤchterlein.
Valentin Theobolus Kronig, Burgern und Mehl=Haͤndlern, ein Soͤhnlein.
Meiſter Johann Peter Roth, Burgern und Schneidern, ein Toͤchterlein,
Johann Conrad Kahn, Laquayen, ein Toͤchterlein.
Anna Eliſabetha Diehlin, ein unehl Soͤhnlein.

2.) Copulirte.

Herr Johann Juſtus Netz, Burger und Handelsmann allhier, Witwer,
mit Jungfer Maria Eliſabetha, Herrn Paul Sieberts, Burgers
und Handelsmanns zu Franckfurth am Mayn, ehl. aͤlteſte Jungfes
Tochter.
Meiſter Johann Peter Klenck, Ziegler auf der Herrſchafftl. Ziegel=Huͤtte
allhier,Witwer, mit Anna Barbara, weyl. Johann Henrich Scheu=
ermanns
, gew. Gemeindesmanns zu Trayßa bey Nieder=Ramſtadt;
nachgel. ehl. Tochter.