Darmstädter Tagblatt 1755


11. Dezember 1755

[  ][ ]

den 11. December.
Num. L. 1755.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=u. Cantzley=Buchdrucker.

AVERTISSEMENT.

Nachdeme die Herrſchafftl. Hof=Guͤter zu Großenbieberau, deren
ſechs=jähriger Beſtand auf Petri=Tag naͤchſtkuͤnftigen Jahrs zu Ende gehet,
vermoͤg hoͤherer gnaͤdigſten Verordnung aufs neus wiederum verliehen werden
ſollen, und dann hierzu terminus auf Dienſtag den 23ſten dieſes Monaths
fruͤh Morgens um 9. Uhr in loco Großenbieberau anberaumet worden; Als
hat man dem Publico ſolches hiermit bekannt machen wollen, damit diejeni=
ge
, ſo zum Beſtand Luſten haben, ſich in termino einfinden und mitbiethen
koͤnnen. Lichtenberg den 4. Decembr. 1755.
Nachdeme das zwiſchen Darmſtadt und Franckfurt wohlgelegene und
von langen Jahren her bekannte Gaſthauß zum Storcken in Arheilgen, be=
ſtehend
in einer geraumlichen Wohnung, Stallung vor 50. Pferde, zweyen
Kellern, und ſonſten zur Wirthſchafft dienlichen Gemaͤchlichkeit, nebſt 80.
Morgey Aecker und Wießen, auf zukuͤnfftiges 1756ſte Jahr zu verlehnen
angebotten wird; als koͤnnen ſich diejenige, ſo dazu Luſt und Belieben tra=
genz

[ ][  ][ ]

gen, bey dem Fuͤrſtl. Hof=Jaͤger Herrn Johann Melchior Wolff allhier
melden, und deshalben allen guͤnſtigen Beſcheid erwarten. Arheilgen den
1. Decembr. 1755.
Nachdeme die hieſige mit Hochfuͤrſtl. gnaͤdigſter Verwilligung errich=
tete
zweyte Lotterie der 35.ger Wittwen=Societat allbereits einen ſolchen
Abgang gewonnen; daß den 15. dieſes Monaths Decembris die Buͤcher
geſchloſſen, mithin alsdann keine Deviſen mehr angenommen, ſodann
ſobalden nach dem Feſt Heil. Drey Koͤnig naͤchſtkuͤnfftigen 1756. Jahres,
als den 10. Januarii vie Miſchung=und den 12 ten ejusdem darauf die Zie=
hung
dieſer Lotterie mit aller Accurateſſe und Ohnpartheylichkeit vorgenome
men und vollzogen werden ſolle; Als hat man Einem Ehrſamen Publico ver=
ſprochener
maſen die ſchuldige Nachricht davon hierdurch mittheſten wollen,
mit dem Erſuchen, vor dem 15.ten kuͤnfftigen Monaths Oecembris die De-
viſen
beliebig einzuſenden, auch mit der gefalligen Einlage bis dahin beliebig
zu eilen, wis dann noch einige wenige Looſe bey denen im Lotterie- Avertis-
ſement
bekannt gemachten hieſigen Herren Colleoren zu bekommen ſeynd,
Darmſtade am 10.ten Novembris 1755.
Von hieſiger Lotterie Direious=wegen.

Des Johannes Barthels zu Buͤttelborn hinterlaſſene Wittib zahltz
den 4. Decembr. 5. fl. ſo derſelbe denen hieſigen Wayſen vermacht. Den
8ten verehrte ein ungenannter Freund 1. fl. vor geſchenckten leiblichen Segen
GOtt zu dancken, und um geiſtlichen ferner demuͤthig zu bitten. Aus dem
Stock ſind 3. Alb. 2. Pf. kommen. Der HERR gedencke dieſer Freun=
den
im beſten, und belohne ihre Liebe aus Gnaden.

Zu verlehnen wird angetragen:

In des Fürſtl. Kriegs Raths Heſſen Behauſung in der langen Gaſ=
ſen
ſind zu verlehnen: drey Stuben, zwey Kammern und eine Kuͤche, eine
Treppe hoch, ſodann zwey Kammern zwey Treppen=hoch und dem Boden
drey Treppen hoch, nebſt einem kleinen Keller, einem Waſchhauß und Holtz=
ſtall
, vor eine Familie; wie auch zwey Treppen hoch eine Stube, zw y Kam=
mern
, eine Kuͤche und Platz Holtz zu legen, vor eine kleine Haushaltung
oder einen ledigen Menſchen.
Es iſt ſerver nahe an der Kirche eine Stube juͤr eine ledig= Perſon
ebenes Fußes auf die Straßen gehend. zu verzinnſen, auch ſogleich zu bezie=
hen
, davon die naͤhere Nachricht in der Buchdruckerey zu vernehmen iſt.
Wann

[ ][  ][ ]

Geſtohlene Sachen.

Wann etwa von einer verdaͤchtigen Weibs=Perſon; ein genehter
Roſen=ſarber ſeidener Rock, inwendig mit gelbem Beederwell geſüttert, ſo=
dann
ein paar neue mit Ecken verſehene ſaubere Mannsſchuhe, welche Stuͤcke
im Birngarten vor einigen Taͤgen entwendet worden, zu Kauff gebracht wen
den ſolten, ſo iſt ſolches gegen billige Verſchweigung des Angebers in der
Buchdruckerey ſogleich ohnſchwer zu melden.

In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:

Dietraurige Verwandlung von Liſſabon in Schut und Aſche, nachdemes den
1. November 1755. durch ein gewaltiges Erdbeben und eine darauf
entſtandene heſſtige Feuersbrunſt heimgeſucht worden. in 8vo 2 4. xr.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr von Alben Ober=Amtmann von Morfelden nebſt deſſen Frau Gemahliütz
vo = Netzel, Amtmann von Stuttgard.
= = Diehlemann, Lieutenant von Baaden=Baaden.
Frau von Feſtenburg. von Mannheim.
Zwey Kauffleut, N. Weitz, von Franckfurt.
Dieſe logiren im Trauben.
Herr Staudinger, Student von Felda, logirt im Ochſen:
== Seelig, Schiffmann von Kitzingen, logirt im Ochſen.
== Himli, Kauffmann aus der Schweitz, logirt im Loͤwen:
== Hahn, Verwalter von Heydesheim, logirt in der Cron.

Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr Graff Honsbruch, Pfaͤltziſcher Major.
Mönſieur de Monbaver, Frantzoͤſiſcher Dragöner=Capitain.
Herr de Neufville, Rath und Reſident vom Hrn. Marggraff von Bayreuth=
Herr Praͤder, Gkur=Pfaͤltziſcher Faͤhndrich.
Frau Marſchallis von Gaͤhling, von Durlach.
Kauffmann Ziegler von Fronckfurt.
Kauffmann Enders aus der Schweitz.
7. Handelsleut guf dem ordinaire Poſtwagen.
Preiß

[ ][  ]

Preiß der Lebens=Mittel.

Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malter Korn
2.fl. Bratwuͤrſt
5. alb.
Gerſte
2.fl.5.alb.= Leberwuͤrſt
4.alb.
Ein Maaß junges Bier
3. xr.z= = Blutwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaß altes Bier
4. xr. = Hammelfleiſch 2.alb. 4. Pf.
1.fl. 20.alb. = Schaaffleiſch
Ein Malter Speltz
= Hafer
1.fl. 8. alb. Ein Kalbs=Geling
7.alb.
3.fl. 10.alb., = Kalbs=Kopf
Rocken Mehl
6.alb.
5.fl. 10. alb. = Kalbs=Gekroͤß
Weiß Mehl
2. alb.
Das Pf. Ochſenfl. 2alb.6. Pf.a 3.alb. Ein Pf.friſche Butter
12. ke.
2.alb. 2. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 14. alb.
2.2 Rindfleiſch
= Kalbfleiſch
3.alb.4. Pf. = grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
= Schweinenfleiſch 2.alb. 6. Pf. = kleingeſchelte Gerſte 20. alb.
6.alb. z= Erbſen
= Schweinenſchm.
8.alb.
8.alb.= Linſen
Speck
01
8. alb.
6.alb,.Eyer 5.
= Doͤrrfleiſch
2.Ab,

Gebohrne, Getauffte, und Verſtorbene
in voriger Woche.

1). Gebohrne und Getauffte.

Herrn Ludwig Albrecht Panzerbieter,Fuͤrſtl. Cammer=Conſulenten und Stadt=
Syndico, ein Soͤtnlein.
Meiſter Georg Philipp Pfeſſer, Burgern und Metzgern, ein Soͤhnlein.
Meiſter Johann Wilhelm Rahn, Burgern und Leinenwebern, ein Söͤhnlein:
Johann Conrad Fraͤß, Herrſchaff=l. Knecht, ein Soͤhnlein.
ſohann Philipp Koch, Beyſaſſen, ein Soͤhnlein.
Johann Conrad Baum, Stadt=Haͤutboiſten, ein Soͤhnlein.
Johann Wendel Rodenhoͤußer, Herrſchafftl. Wagenknecht, ein Toͤchterlein=
Johann Henrich Hitſch, Stadt=Zieglern, ein Toͤchterlein.
Anna Maria Fiſcherin, ein unehl. Soͤhnlein.

3.) Geſtorbene und Beerdigte.

Catharina Eliſabetha, weyl. Meiſter Chiſtian Iſſels, gew. Burgers und
Tuchmachers, hinterbliebene Wittib, 62. Jahr7. Monazh.
Ein Wayſen=Maͤgdlein, Magdalena Hammelin, 10. Jahr.