Num. XLII. 1755. den 16. Oober.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=u. Cantzley=Buchdrucker.
AVERTISSEMENT.
Nachdeme die in Verfolg ertheilter Hochfuͤrſtl. gnaͤdigſten Erlaubniß
errichtete zweyte Lotterie der 35.er Wittwen=Societaͤt bereits einen ſehr
ſtar=
cken Abgang geſunden, mithin dieſelbe ohnfehlbar vor dem in dem
Avertiſſe-
ment geſetzten Termin ausgezogen werden wird; Als hat man dem Publico
ein ſolches zu dem Ende hiermit nicht nur ohnverhalten „ um mit der annoch
gefaͤlligen Einlage zu eilen, ſondern auch zugleich melden wollen, daß der
Ter=
min, wann die Buͤcher geſchloſſen und die Ziehung vor ſich gehen wird, mit
eheſtem ſowohl in dem hieſigen Anzeigs=Blaͤttgen als in denen Zeitungen
be=
kannt gemacht werden ſoll. Darmſtadt den 6. Octobr. 1755.
Von Diredions wegen.
Nachdeme des verſtorbenen Fuͤrſtl. Backmeiſter Stiras hinterlaſſene
Erben willens ſind, die vorhandene und zur Erbſchaffts=Maſſe gekoͤrige
Wei=
neden 18. Ocober Nachmittags um 3. Uhr in dem Wirths=Hauß zum
Stor=
cken allhier oͤffentlich an den Meiſtbietenden gegen baare Zahlung verkauffen
zu
zu laſſen; Als wird ſolches dem Publico des Endes bekannt gemacht, damit
die Liedhabere ſich um beſtimmte Zeit an erwehntem Ott einfinden und
mitbie=
ten konnen. Sign. Dacmſtadt den 24. Sept. 1755.
Fuͤrſtl. Heßilſche Hof=Deputation daſelbſt.
Zum Verkauff wird angetragen:
75. Centner Gtummet, und 25Cntner Heu, ſo von gutem
Ge=
waͤchs, und bey ſchoͤnem Wetter getoͤrt, auch recht guz allhier eingebracht
worden; Sind hilligen Kauffs zu bekommen, das naͤhere kan in der
Buch=
druckerey erfragt werden.
Zu verlehnen wird angetragen:
In der Ochßen=Gaß vorn auf die Gaß, iſt ein Logis zu verlehnen:
beſtehend in 2. Stuben, Stuben=Kammer, und eine verſchloſſene Kuͤche,
und Platz zum Holtz, und kan in der Buchdruckerey erfragt werden.
GOtt erweckte auch jetzo unſerr Wayſen mildthaͤtige Freunde. Ein
ſolcher verehrte den 9. Oct. 10. Pfund Reiß. Den 11 ten kam von Umſtadt
1. fl. 15. alb. Eod. von einem andern, mit Verlangen vor einen krancken
Mit=Bruder zu beten 2. fl. Zum Stock ſind 2.fl. 4 alb 4. Pf. verehrt
wor=
den. Unſer GOtt und Vater, ſchencke von dieſer Saat, eine gnaͤ- igereiche
Erndte, ſeines geiſtlich=und leiblichen Seegens.
Im Schwanen logirt ein Mann, Nabmens Zacharias Philipp Wallner, von Regenſpura,
welcher dem Publied wiſſend macht, daß er eine gantz beſondere Art und Wiſſenſchafft habe, aus
allen Kleidern; es ſey Sammet oder Seiden, Scharlach und andern Tuͤchern, alle Flecken oder
Maͤhlerheraus zumachen, ſiemoͤgen Nahmen haben, wieſie wollen, und ſeine Prob nb
yjeder=
mann darmit abzulezen erbietig iſt. Er bat auch 4. Sorten Kuzeln, daß er j dermann nach
Be=
lieben ſelbſt dienen kan, damit allerkand Sorten Flecken oder Maͤhler auszumachen.
In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:
M. Johann Caſpar Schadens, weyl Predigers zu St. Nicolai in Berlin,
geiſtreiche Predigten uͤber alle Sonn=Feſt=urd Feyertege-Evangelia
durch ras gentze Jar, imgleicher mit einem Anborge, welcher 1)
E.baulich=Predigten auf alle Apoſtel=Taͤge, 2 Verſchiedere Buß=
und Paßionebetrachtungen, 3) Des ſeligen Schaders Chtiſtliche
Hauß=Kirche in ſich begreiſſt; mit einer Vorrede Herin Reinbard
Henrich Rodins, der heil. Schrifft Ooore und Profeſſore
Prima-
rio auf der Univerſitaͤt zu Gieſſen, wi= auch Superintendenten und
des Fuͤrſtl. Conſiſtorii Seniore. in 4t0. a 2. fl.
Chriſtoph. Cellarii, Cymu. Merſeb. Re. latinitatis probata &
exer-
citæ Liber Memorialis, naturali ordine diſpoſitus ur ſine ulla Memoriæ
de-
fatigatione Notitia vocabulorum non ſolum capi facillime, ſed feliciter
etiam repeti, ac conſervari poſſit, Sereniſſimis auſpiciis & Sacro Mandato
in uſum Scholaſticae juventutis conſcriptus, jam vero emendatus cura ae
ſtudio Jo. Matth. Gesneri, Prof. Gætting. celeb. editio iu his terris
pri-
ma in8. vo. 30. xr.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr Graff Podotsky, aus Pohlen, mit bey ſich habender Suite. von 6.
Perſonen.
Herr von Azenheim, Fuͤrſtl. Heſſen=Darmſtaͤdtiſcher Crayß=Geſandter.
v Major Beron von Drimbach.
= Diehlemann, Lieutenant von Baaden=Baaden.
„ = Falck, Kauffmann von Kempten.
Dieſe logiren im Trauben.
Herr Baron von Muͤller, von Lengfeld.
== von Harhauſen, Hauptmann von Chur=Sachſen.
„ = Coſar, Stallmeiſter vom Graff Vitz hum in Pohlen.
Dieſe logiten im Adler.
Herr Kreyß, Rath zu Franckfurth, logirt im Ancker.
Witſcher=Kauffmann von Franckfurth.
„ Wollerer, von Regenſpurg, beyde logiren im Schwanen.
= = Goͤlß, Kayſerl. Notarius von Franckfurth, logirt im Froͤlichmann.
Ein Jaͤger aus dem Waldeckiſchen, logirt im Engel.
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr Graff Degenfeldt, General=Adjutant vom Herzog von Wuͤrtenberg.
Baron von Stuͤrzel, von Wien.
„= GraffWelſchburg und Herr Baron von Hornſtein, beyde aus Schwaben.
= = von Caſtell,Geheimder Rath von Chur= Pfaltz.
= von Hoffman, Ober=Amtmann zu Schweygen.
= Roßkam, Preuß ſcher Lapitain.
= = Streußlirg; Hollaͤndiſcher Lieutenant.
„= Roͤding, Lieutenant von der Pfaͤlziſchen Guarde.
17. Kauff= und Handels=Leute.
Preiß
Preiß der Lebens=Mittel.
8.fl. ;= Bratwuͤrſt
Ein Malter Korn
5.alb.
Gerſte
2.fl.5. alb. = Leberwuͤrſt
= „
4. alb.
Ein Maaßjunges Bier
3. xr. = Blutwuͤrſt
4. 21b.
Ein Maaß altes Bier
4. xr. = Hammelfleiſch
3.alb.
Ein Malter Speltz 1.fl. 20 alb. Schaafleiſch 2.alb.4. Pf.
= Hafer
1.fl. 10. alb., Ein Kalbs=Geling
7.alb.
3.fl. 12.alb.; = Kalbs=Kopf
Rocken Mehl
6.alb.
5.fl. 10. alb. = Kalbs=Gekroͤß
Weiß Mehl,
7. alb.
Das Pf. Ochſenfl.
3.alb. Ein Pf. friſche ButterFalbaf.alb.aPf.
= Rindfleiſch
2.alb.4 Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 18. alb.
= Kalbfleiſch
3. alb.4. Pf. = grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
= Schweinenfleiſch
3.alb. = kleingeſchelte Gerſte 20. alb.
Schweinenſchm.
6. alb.= = Erbſen
8. alb.
Speck
8. alb.= Linſen
8. alb.
6. alb. Eyer 6.
Doͤrrfleiſch
2.alb.
Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Herrn Joban Chriſtian Geibel, Fuͤrſtl. Reiß=Mundkoch, ein Soͤbnlein.
Herrn Johann Georg Huͤbner, Fuͤrſtl. Leibſchreidern, ein Soͤhnlein.
Johann Daniel Krahmer, Fuͤrſtl. Hoff=Laqueyen, ein Soͤhnlein.
Meiner Georg Conrad Schnell, Burgern und Metzgern, ein Soͤbnlein.
Meiſter Johann Pbilipp Enßling, Burgern und Metzgern, ein Soͤhnlein.
Meiſter Lorentz Mahr, Burgern und Leinenwebern, ein Soͤhnlein.
Valentin Knapp, Beyſaßen, ein Soͤhnlein.
Eva Eliſabetha Weinbrennerin, ein unebl. Toͤchterlein.
2.) Copulirte.
Melte Jobam Frantz Ebeiſtob Strac, Burger und Gecker albier z mit Evs Mara,
Meiſter Johann Leo Sthnaubers, Burgers und Metzgers allhier, ehl. Tochter.
3.). Geſtorbene und Beerdigte.
Herr Johann Benjamin Schoͤndorff, gew. Fuͤrſtl. Cammer=Diener und Leib=Schneider
all=
bier, 76. Jahr 4. Monath.
Frau Anna Maria, weyl. Hetrn Johann Henrich Kellers, gew. Stadt= und Stabs=
Chirur=
gi albier, hiaterlaſſene Wittib, 69. Jahr 7. Monath.
Herrn Johann Caſpar Vierling, Burgern und Specerey=Haͤudlern, ein Sohn, 10. Jahr
9. Monath.
Herrn Johann Henrich Wallath, Burgern und Specerey=Haͤndlern, ein Toͤchterlein, 2.
Jahr 6. Monath.
Meiſter Georg Friedrich Blanck, Burgern und Zinngiebern, ein Toͤchterlein, 2. Jahr.
Eine arme Wittib Otlilia Steoͤhmerin, 78. Jahr 4. Monath.