Darmstädter Tagblatt 1755


14. August 1755

[  ][ ]

Num. XXXIII. 1755. den 14. Auguſti.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=u. Cantzley=Buchdrucker.

Zum Verkauff wird angetragen:

Der Fuͤrſtl. Zoll=Verwalther Sumpff macht hierdurch bekannt, daß
er Specerey=Waaren ſich zuleget, dahero die Eiſen=Waaren bey ihm um
billigen Preiß, jedoch Legen baare Bezahlung, dermablen zu haben ſind.
Ein neuer Kleider=Schrarck von Tannen=Holtz mit 2. Thuͤren wohl
gemacht, iſt um billigen Preiß zu bekommen bey dem Schreiner Peter Be=
ger
im engen Gaͤßgen.
Bey dem Stockhauß= Verwalther Johanes Knecht iſt gebleichtes
Haͤnffen=Tuch zu verkauffen, ſo viel man will, die Ehl 11. kr.
Es wird jederman zu wiſſen gemacht, daß der Uhrmacher Zancker
bey dem Bie=brauer Weidenbach am Stockhaus wohnhafft, ſich dermalen
befindet.
Nächdeme

[ ][  ][ ]

Nachdeme die dem Bublico ohulänaſt bekannt gemachte Verſteͤgeruͤng derer im Bachgau gele=
genen
von Schrautenbachiſchen Güter, Gefaͤllen und Gerechtigkeiten als:
12 Ein Hof=Gut zu Wenigen=Umſtatt mit Haus und Scheuren, nebſt 40. Morgen Aecker,
und Wießen auch Hecken.
2) Die jaͤbrliche Gefalle allda, nemlich 9. Malter und 1. Maas Korn, 1. Malter 4. Maas
2. und ein halb Sechter Waitzen, 7. Malter 2. Maas 3. und ein halb Sechter Ha=
fer
, 20. drey Kr. 2. Pf. Geld=Zinß und 4. Stuck Huͤbner.
3.) Der geſammte Wein=Zebende.
4.) Zwey Dritthel Zehende an Winter=Frucht, in dem ſogenanuten groſen Zebenden.
5.) Dee Zehenden an Sommer=Fruͤchten, in dem ſogenannten groſen Zehenden.
6.) Das competirende jus Patronatus auf daſige Pfarrey.
) Die kleine Jagd in daſiger gantzen Gemarckung.
2.) Di Helffte des Zehenceas von denen Winterund Sommer=Feuͤchten im Biebigheimer
F.ld.
9.) Der keine und Blutzehende ferner
10.) Der Zebende zu Pflaumenheim auf einem abgeſteinten Diſtric.
Der Korn Pfacht ad 1. Malter 2. Maas weiters.
11.
12.) Zu Radheim 1. Drittbeil vom Wein und groſen Zehenden.
13.) Der guntze Hafer=Zehende.
14.) Der kleine Zebende.
15.) 2. Mater Placht=Korn und ein ſtaͤndiges Hubn; ſodann
16.) 5. Milter Pfacht=Korn zu Moßbach.
17.) Die Aecker und Wieſen in der Pflaumbach, ſo ſeitber jaͤhrlich 35. fl. ertragen.
18.). Der Hoff zu Wuͤſt Ammerbach der jährlich 2. Malter 1. Simmer Korn und 2. Mal=
ker
2. Simmer 4. Sechter Haſer Aſchaffenburger Maas rentiret; endlich
19.) Die Breuderger Zehend=Gefaͤlle zu Heimſtadt jährlich ad 8. fl. 12. Alb. termino præſixo fruchtlos abgelauffen, und dahero eine anderweite Tag=
farth
auf Mittwoch den 20.ſten dieſes lauffenden Monaths Auguſti.
anberaumet worden iſt, ſelbige coram Commiſſione zu Umſtatt ſub haſta of=
ſentlich
verkauffen und dem Meiſtbietenden bis auf hoͤhere Ratification zu=
ſchlagen
zu laſſen; Alß wird folches weiters zu dem Ende hierdurch avertiret,
daß ein jeder alsr ann ſein Beſtes pruͤfen, und bey dem Fuͤrſtl. Heßen= Darm=
ſtaͤdtiſchen
Hoff=Rath und Amtmann Sell daſelbſt als ernannten Commiſſa-
1i0 derer weiteren Umſtaͤnden ſich allenfals naͤher erkundigen, ſo ſort auf ob=
beſtimmten
Tag zu ermeltem Umſtadt einfinden und mitbieten koͤnne. Darm=
ſtadt
den 15.ten Julii 1755.
Fuͤrſtl. Heßiſche Regierungs=Cantzley daſelbſten.

Zu verlehnen wird angetragen:

Naͤchſt am neuen Thor iſt ein Logis zu verlehnen, welches beſtehet in
2. Stuben, 2. Kammern, Kuͤch und Boden, nebſt Platz zu 6. bis 8. Klaff=
ter
Holtz.

[ ][  ][ ]

AVERTISSEMENT.

Unſere Wayſen wurden wiederum mit folgendem bedacht. Es
kamen, von ungenannten Freunden den 5.ten Auguſt 2. Gulden wegen
Kauff= und Verkauff eines Hauſes, von beyden verehrt. Den 2.ten zahl=
te
Johann Henrich Hoͤltzel, von Langwaden, 1. Gulden bey Erſteigung
Hauſes und Guͤther denen Wayſen verſprochen. Den 10 ten wurden 5.
Albus zugeſchickt, mit Verlangen vor ein kranckes Kind zu beten. Den
12.ten ferner 1. Gulden, GOit zu dancken, daß er einer krancken Mit=
ſchweſter
wieder zur ziemlichen Beſſerung geholffen. Aus dem Stock ſind
12. Albus 7. Pf. einkommen. Der HEer ſey gelobet: und ein gnaͤdiger
Vergelter, nach ſeiner Weisheit, Liebe und Erbarmung.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr Staͤdel, von Straßburg.
= Hanemandel, Poſtmeiſter von Ober=Roßbach.
= 6 Diehlemann, Lieutenant von Baaden=Baaden.
Dieſelogiren im Trauben.
Herr A=genholtz, Scribent von Bingenhim, logirt im Adler.
= Joͤpp, Stallmeiſter von Saarbruͤcken, logirt im Storcken:
= Schuchhardt, Feldſcheerer von den Hanoͤveriſchen, logirt im Loͤwen.
Ein Cammer=Diener, von der Frau Graͤfin von Daun, logirt in der Cron.

Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Monſ. Chevalier de Anthony, Maitre des Batimens de Roy de France.
Frau Graͤfin von Fuͤrſtenau, nebſt bey ſich habenden 2. jungen Grafen.
Herr Bacon von Klopman, aus Dresden.
= von Langenfeldt, von Erboch
= Lentz, Secretarius von Fürſtenau.
= = Weiß, ein Rath von Erbach.
Monſ. Kremalda, Doctor Medicinä aus Franckeeich.
Herr von Oſten, Preußiſcher Lieu=enant.
== Voͤglin, Lieuenant von den Hollaͤndiſchen Schweitzern.
5. Kauff= und Handels=Leute.
Preiß

[ ][  ]

Preiß der Lebens=Mittel.

Vom vorigen Sambſtag.
3.fl. Bratwuͤrſt
Ein Malter Korn
5.a..
Gerſte
2.fl.5. alb. = Leberwuͤrſt

4.alb.
Ein Maaßjunges Bier
3. xr.= = Blutwuͤrſt
4. alb.
4. xr.
Ein Maaß altes Bier
Hammelfleiſch
3.alb.
Ein Malter Speltz 1.fl. 26 alb.
Schaaffleiſch 2.alb.6. Pf.
= Hafer
1.fl. 14 alb., Ein Kalbs=Geling
6.alb.
3.fl. 14.alb.
Rocken Mehl
Kalbs=Kopf
5.alb.
5.fl. 10. alb. = Kalbs=Gekroͤß =
Weiß Mehl
6. alb.
Das Pf. Ochſenfl.
3.alb. Ein Pf. friſche Buͤtter5.alb.af alb.aPf.
= Rindfleiſch
2.alb. 4. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 18. alb.
3.alb. == grob geſchelte Gerſte 16. alb.
= Kalbfleiſch
= Schweinenfleiſch
3.alb.ſo = klein geſchelte Gerſte 20. alb
6. alb.j=
= Schweinenſchm.
Erbſen
10. alb-
8. alb. = Linſen
Speck
8. alb.
6. alb. Eyer 8.
= Doͤrrfleiſch
2.alb.
Nota. Der Preiß des einen jedem Metzger beſonders geſchaͤtzten Fleiſches iſt an der in jedem
Stand, und ta denen Haͤubern deſindlichen ſchwartzen Taſel, von dem Marckmeiſter mit
Kreide angeſchrieben zu erſehen.

Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene
in voriger, Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Herrn Friedrich Daniel Müller, Füͤrſtl. Regierungs= und Conſiſtorial=
Secretario, ein Soͤhnlein.
Herrn Johann Friebrich Siebert, Burgern und Handelsmann, ein Toͤch=
terlein
.
Johann Conrad Rau, Adel. Kutſchern, ein Soͤhnlein.
Johannes Schreiner, Beyſaſſen, ein Toͤchterlein.
Eliſabetha Margretha Hirſchin, ein unehl. Toͤchterlein.
Chriſtina Catharina Petern, ein unehlich Soͤhnlein.

2.) Geſtorbene und Beerdigte.

Herin Johann Philipp Praun, Fuͤrſtl. Kriegs=Rath, ein Soͤhnlein,
1. Jaht 6. Wochen.