Darmstädter Tagblatt 1755


03. Juli 1755

[  ][ ]

Num. XXVII. 1755. den 3. Julü.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
1. zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=u. Cantzley,=Buchdrucker:

AVERTISSEMENT.

Es wird dem Publico bierdurch zu wiſſen gemacht, daß der auf Petri Tag des naͤchſt,
kuͤnfftigen 1756.ten Jabrs Leyblaͤlig we dende Heirſchafftliche Hoff Waſſerbiblos cum apper=
tiventis
auk den 21.xn vieſes lauſſenden Monaths Julii und zwar morgens fruͤb um 10. Uhe
dabier auf Fuͤrſtl. Rentb=Cammer unter gewiſſen Conditionen abermahls aufgeſteckt und an
den Meiſtbietenden verliehen werden ſolle; Wer nun hierzu Luſten hat, der kan ſich an bemeld=
ten
Tag athoͤrigen Orts pinfinden und der Steigerung mil beywohnen. Darmſtadt den 28ten
May 1755.
Fuͤrſtl. Heßiſche Renth=Cammer daſelbſten.

[ ][  ][ ]

Zum Verkauff wird angetragen:

Ein noch gantz neuer Weißzeugſchranck vontannen Holtz iſt zu verkauffen,
und deßwegen in der Buchdruckerey nachzufragen.
Bey dem Specereyhaͤndler Caͤmmerer neben dem Rathhauß iſt Seltzer
Waſſer, der Krug vor 7. kr. und Schwalbacher vor 5. kr. zu verkauffen.

Zu verlehnen wird angetragen:

In des Buchbinder Stuͤbers Behauſung am Beſſunger Thor ſind verſchiedeue Lo=
glamenter
zu verlebnen.
K
4
K
Nachdem die mit Hochfuͤrſtl. gnaͤdiaſter Bewilligung errichtete bieſige erſte Wittwen=Caſſe= Lot=
terie
, wovon in denen vorherigen Avertiſſements Meldung geſcheben, ſo weit avan=
elret
iſt, daß weuige Looße mehr vorhanden, und vorhin angezeiger maßen mit
Anfang dieſes Monaths bie Buͤcher vereits geſchloſſen worden, ſodann den 5.ten
Julii die Miſchung offentlich auf dem hieſigen Rathbauß vorgenommen, und den
7.ten ejusdem darauf die Ziehung gedachter Lotterie bewürcket mithin der im er=
ſten
Avertiſſement geſetzte Terminus um 4. Wochen anticipiret werden ſolle; Als
hat man dem Publico ein ſolches zu dem Ende biermit ohnverhalten wollen, um mit
der Einlage, woſerne von dem wenigen Vorrath noch einige Looße zu nehmen belie=
big
, zu eilen; Wobeneben maͤnnialich der Miſchung und der Ziehung beyzuwohnen
hiermit frey geſtellet wird. Darmſtatt den 14. Junii 1755.
Von Directions wegen.
Dem Publico wird bierdurch wiſſend gemacht, daß das Frey=Adeliche ſogenannte Wogezeri=
ſche
Guth zu Goddelau zu verkauffen iſt. Es beſtebt daſſelde in 37. Morgen und
2. Viertel Lands, welche gantz nabe am Dorf, und in denen beſten Gewannen ge=
legen
ſind. Solte ſich ein Liebhaber dazu finden, ſo kan derſelbe wegen der dabey
weiters befindlichen ſehr annebmlichen Conditionen in der Buchdruckerey naͤders.
Nachricht baben. Darmſtadt den 18. Junit 1765.

In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:

Neu=Franzoͤſiſch=Teutſches Sprach=Buch, oder ſehr leichte Me=
thode
, wie ein Teutſcher, der nur ſchreiben und leſen gelernet, auch ohne
Sprach=Meiſter durch Huͤlſſe der dabey ſtehenden teutſchen Buchſtaben, in=
nerhalb
zwey Monath zum franzoͤſiſchen Leſen, Schreiben und Reden, ſo
viel noͤthig iſt, gelangen moͤge. In 8vo. a 12. kr.
Der Chriſtliche Philoſoph. in 8vo. a 1. fl. 20. kr.
Der Wolluͤſtige, oder die mit den ſeltſamſten Zufaͤllen und Verwickelungen
erfuͤllte Lebens=Geſchichte des Verſorand. in 8vo. a20. kr.
Doͤrings philoſophiſche Neben=Stunden, von dem Satze des zureichenden
Grundes, von der goͤttlichen Abſicht bey Erſchaffung der Welt, und
von der Freyheit des Menſchen. 2te Auflage, in 8vo. 16. kr.

[ ][  ][ ]

Taͤgliches Gebet=Büchiein für Schwangere, Gebabrende, Kindbetterinnen, Unſruchtbare,
wie auch Spruche und Seufftzer, in Noͤthen zu ſprechen und ſuͤrzuſprechen, herausge=
geben
von Johann Friedrich Starck, Evangeliſchen Prediger zu Franckfurth. in 12.
vor 20.kr.
Menozar ein Aſatiſcher Printz, welcher die Wel durchiogen, Cbriſten zu ſuchen,
aber wenige gefunden, 4.ler Theil, in 8.vo. a 40. kr.
Chriſtoph. Cellari, Gymn. Merſeb. Re.latinitatis probatær Bp; exer-
citæ
Liber Memorialis, naturali ordine diſpoſitus ut ſiue ulla Memoriæ de-
fatigatione
Notitia vocabulorum von ſolum capi facillime, ſed felicitei
etiam repeti, ac conſervari poſſit, Sereniſſimis auſpiciis & Sacro Mandato
in uſum Scholaſticae juventutis conſcriptus, jam vero emendatus cura ac
ſtudio Jo. Matth. Gesneri, Prof. Gætting. celeb. editio iu his terris pri-
ma
. in 8vo. 30. xr.
Schenckens Kochbuch, nebſt einem Kuͤchen=Inventario und Kuͤchen=Zettul,
auch einem Trenchierbuͤchlein, in 8vo. a 20. kr.
Sehr geheim gehaltene und nunmehro frey entdeckte erperimentitte Kunſiſtuͤ=
cke
, die ſchoͤnſten und rareſten Farben zu verfertigen. ingleichen al=
lerhand
Vergoldungen zu machen; Denen Chymicis, Mahlern.
Goldſchmieden, Lackirern, Guͤrtlern, Schwerdtfegern, Schloſ=
ſern
, Steinmetzen, Schreinern, Nadlern, Maurern, Haͤffnern;
und andern Liebhabern zum Nutzen und Vergnuͤgen heraus gegeben.
in 8po a16. kr.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr Diehlemann, Lieufenant von Baaden=Baaden, logirt im Trauben.
Madame la Comteſſe de Mauroy née Comteſſe Kinnoul, et le Jeane Com-
te
de Mauroy Son Fils d’Anglettere, logirt im Adler.
Monſieur le Baron de Seckendorff, Gentilhomme de Chaſſe de Anſpach.
Herr Seelig, Schiffmann, von Kitzingen.
Dieſe logiren im Ochſen.
Herr von Raumburg, von Stamheim, logirt im Storcken.
Werling, Regie ungs=Advocat von Weilburg, logirt im Ancker-
Heller, Handelsmann mit Brabander Spitzen, logirt im Froͤlichmann.

Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr Baron von Weſtenberg, Geheimder Rath vom Koͤnig in Pohlen.
= Baron von Muͤnch, von Augſpurg.
Baſſumbire, Kauffmann von Franckfurth.
Licentiat Sintzberg, von Mannheim.
= Baron von Korff, von Curland.
Preiß

[ ][  ]

Preiß der Lebens=Mittel.

Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malter Korn
3.fl. = Bratwuͤrß
5.alb:
4
Gerſte
2fl.5.alb. = Leberwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaß junges Bier
3. xr. = = Blutwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaß altes Bier:
4.xr. = Hammelfleiſch
3. alb.
Ein Malter Speltz 1.fl. 26 alb. Schaaffleiſch 2alb.6. Pf.
Hafez
1.fl. 14. alb. Ein Kalbs=Geling
6.alb.
ocken Mehl
3.fl.6.alb. = Kalbs=Kopf
5.alb.
Weiß Mehl
5.fl. 10. alb. = Kalbs=Gekroͤß
6. alb.
Das Pf. Ochſenfl.
3.alb. Ein Pf. friſche Butter4.alb. 4Pf.afalb.
Rindfleiſch
2.alb.4. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 18. alb.
= Kalbfleiſch
2.alb.6 Pf. = grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
Schweinenfleiſch
3.alb.= klein geſchelte Gerſte 20. alb.
6.alb.=
= Schweinenſchm.
10.alb.
Erbſen
8.alb."
Speck
Linſen
8. alb.
6. alb. Ever 9.
= Derrfleiſch
2. alb.
Rota. Der Preiß des einen jedem Metzger beſonders geſchaͤtzten Fleiſches iſt an der in jedem
Stand, und in denen Haͤußern beſindlichen ſchwartzen Taſel, von dem Marckmeiſter mik
Kreide angeſchrieben zu erſehen.

Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Herrn Wlheim Friedrich Schulz, Fuͤrſtl. Regierungs=Rath, ein Soͤbuleln.
Herrn Chriſtopb Metſch, Fuͤrſtl. Cmmer=Muſico, ein Toͤchterlein.

Jobann Chriſtopb Huber, Herrſchafftl. Vorreutern, ein Toͤchterlein.
Johann Peter Friedmann, Beyſaßen, ein Söhnlein.

2.) Copulirte.

Ludwig Stang, Herrſchafftl. Wagenkneckt allhier, mit Auna Eva Weberin, von Fraͤuckiſch
Crumbach.

3.) Geſtorbene und Beerdigte.

Enbarina Chiſtina, Meiſter Johan Martin Areularili, Burgers und Schueders Ebekrau,
50. Jahr 5. Munatb.
Auna Maria Wüſtin, ein uehl. Toͤchterlein, 3. Monath.