Darmstädter Tagblatt 1755


09. Januar 1755

[  ][ ]

den 9. Januarii.
Num. I.
u4755.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und;
Anzeigungs=Blaͤttgen/
mu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof zu. Canzley=Buchdrucker.

AVERTISSEMENT.

Das mitlidige Andencken armer Wayſen ſehen wir auch hierdurch
wiederum mercklich erneuert. Eine geneigt=milde Freundin verehrte denen=
ſelben
den 1.ten Januar. 1. ſpecies Durat zum neuen Jahr. Ein anderer ge=
neigter
Goͤnner den 2.ten 2. fl. Von unbekanten milden Haͤnden kamen
den

[ ][  ][ ]

deß 3.ten 24. alb. eod. wurden von einer Schuldforderung ferner 13. fl. 5. alb.
gezählk. Aus dem Stockſind 12. alb. 2. Pf. einkomen. Der Anmaͤchtig= =
tige
GOtt vergelte dieſes, und erfuͤlle an allen Freunden derer Wayſen de=
muͤthiges
Wuͤnſchen und Gebet, mit Gnade und Seegen.

Zum Verkauff wird angetragen:

Weilen der Weickeriſche Garten, ſo zwiſchen Herrn Apothecker
Mercken und derer Meyeriſchen Toͤchter Gaͤrten ohnweit des Schuͤß Platzes
gelegen und ziemlich groß iſt, entweder zu verlehnen oder zu verkauffen ſtehet,
ſo wird ſolches denen Herrn Liebhabern hiermit bekandt gemacht, wesfals ſich
bey der Frau Beſitzerin naͤher erkundiget werden kan.
Bey dem Zollbereuter Schraudt in Lichtenberg ſind Remlinge von
8. und 10. Schuh lang zu verkauffen; wer ſolche zu kauffen Luſt hat= kan ſich
bey ihm ſelbſt melden.
Es ſtehet zu Uberau, zur Burgerſchafft Rheinheim gehoͤrig, ein
Wohnhauß, Brauhauß, Brau=Keſſel und uͤbrigem Brau=Geſchirr, Schwein=
Stall, nebſt Hoff, Pflantz=und Graß=Gaͤrten, entweder zu verkauffen oder
zu verlehnen;Wer alſo zu einem oder dem andern Luſt hat, kan ſich bey dem
Fuͤrſtl. Centhgraffen Herrn Dieffenbach, zu Reinheim, melden. Darm=
ſtadt
den 2.ten Januar. 1755.
Friſche Bruͤcken, Sartellen, Haͤring, Bücking, Lapperdon, Stock=
iſch
, Servilad-Wuͤrſt, fein Provencer und ander Oel, Oliven; Triffeln,
Piſtacien, Pingolen, Citronen, Lemonen, kleine und andere Capern. Levan-
tiſche
, Japan, Boutbon, Martinique und Domiaique Caffée, ingleichem von
denen feinſten Sorten Aſiatiſchen Théen Thée pecco, Thée Svitchon, Thée
Congo, Théé hovſon, Theé Boy auch gruͤnen Thée, Canaſter und alle Sor=
ten
Rauch und Schnupfſtaback, Spangniole, Bouteillen Stopffen, ſodann
Limburger, Edamer, Schweitzer und Embder Kaͤße, und ſonſten alle Spe=
rerey
=Waaren, wie auch gut Gaͤltzer, Schwalbacher und Embſer Waſſer,
ingleichem feine Spaniſche Rohren, ſind bey dem Specereyhaͤndler Caͤmme=
rer
, auf dem Marckt am Rathhauß wohnend, beſtaͤndig um billigen Preiß zu
bekommen.

[ ][  ][ ]

In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:

Taͤaliches Gebet=Buͤchlein für Schwangere, Gebaͤhrende, Kindbetterinnen, Uaſruchtbare,
wie auch Spruͤche und Seufftzer, in Roͤthen zu ſprechen und fuͤrzuſprechen, heraus ge=
geben
von Johann Friedrich Starck, Evangeliſchen Prediger zu eFranckfurth. in 12.
vor 20. kr.
Betrachtung über die Braͤuigams= Liebe des HErrn IEſu zu der
armen Seele, in 8.vo. a 3.kr.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr Frey, Stadt=Renthmeiſter von Oppenheim logirt, im Trauben.
e e von Enderle, Hollaͤndiſcher Capitain.
= Serhardt,Hollaͤndiſcher Lieutenant.
Hüdner, Reſident vom Koͤnig in Pohlen.
Pauly, Huͤtten=Verwalther von Catzenelenbogen.
'"eFranck, Kaufmann von Franckfurth.
= Zach, Capellmeiſter von Mayntz.
. Dieſe logiren im Adler.
Herr Kretſchemer, Hauptmann von Ihro Durchl. Printz Georg Wilhelmen
Regiment zu Gießen, logirt im Froͤlichman.

Herr Schreitzer: Advocat von Aachen.
== Ranlet Sprach=Meiſter von Mannheim.
= = Kollermann, von Gieſen.
Dieſe logiten im Loͤwen.
Herr Helwig, Kauffmann von Franckfurth, logirt im Ochſen.
= Wagner, Gaſtwirth von Mannheim, logirt imEngel.
Reining, Jaͤger von Carlsruhe, logirt im Schwanen.
= Gruͤnberg, Comoͤdiant, nebſt 12. Perſonen, logiren in der Cron.

Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr Graff von Aßenburg=Pfaͤltziſcher Hauptmann=
Lehr, Hollaͤndiſcher Lieutenant.
= Kiſter, Kauffmann von Heſſen Caſſel.
== Fromholdt, Kauffmann von Dreßden.
== Sonthal, Hollaͤndiſcher Lieutenant.
3. Kauff= und Handels=Leute.
Preig

[ ][  ]

Preis der Lebens=Mittel.

Vom ri zin Hanbka
Ein Malter Korn
5.fl. ½. ½. Bratwuͤrſt
5. alb.
L6
Gerſte
= Leberwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaß junges Bier
8.xr. Blutwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaß altes Bier
4. xr. == Hammelfleiſch
3alb.
Ein Malter Speltz.
2.fl.5. alb=
Schaaffleiſch
2.alb.6. Pf.
Hafer
1.fl.12. alb. Ein Kalbs=Geling
6.alb.
Rocken Mehl:
4.fl. 12 alb. = Kalbs=Kopf
5.alb.
Weiß Mehl
6.fl. 10. alb. ½Kalbs=Gekroͤß
6. alb.
Das Pf. Ochſenfl.2 alb.6. Pf. a3alb. UEin Pf. friſche Butter 12. 13xr.
= Rindfleiſch
2.albe4. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 18.alb.
= Kalbfleiſch
3. alb.
grob geſchelke Gerſte 16.alb.
= Schweinenfleiſch 2. alb. 6 Pf.o
klein geſchelte Gerſte z0.alb.
= Schweinenſchm.
6. alb. 55. ½ ½ Erbſen
10. alb.
= Speck
8. alb.6
8. alb.
Linſen
= Doͤrrfleiſch
6. alb. Eyer. 3. . 7i. L. P.a . 4öh72. alb.
Nota. Der Preiß des einen jedem Metzger beſonders aꝛſchaͤtztsn Fleiſches iſt der in jedem
Stand, und in denen Haͤubern beſindlichen ſchwarhzen Jaſel 1. von den.-Mrcmeiſier mit
Kreide angeſchrieben zu erſeben.

Gebohrne, Getauffte und Copulirte
in voriger Woche. ..

1.) Gebohrne und Getauffte.

Meiſter Johann Conrad Jung, Burgern und Schneidern ein Toͤchterlein.
Meiſter Johann Georg Quiring, Burgern und Schreinern ein Toͤchterlein.
Meiſter Johann Georg Caſlritius, Burgern und Schumachern ein Soͤhnlein.
Johannes Brunner, Burgern und Schleiffern, ein Soͤhnlein.
Johanetta Dorothea Riemaͤnnin, ein unehl.=Toͤchterlein.

2.) Copilirte.

Johann Daniel Knoͤll, Herrſchafftl. Vorreuter allhier, mit Anna Margre=
tha
, Meiſter Johann Jacob=Nebingers, Burgers und Schuma=
chers
allhier ehl. Tochter.
Anſon Jaͤger, Gaͤrtner allhier, mit Eliſabetha Chriſtina Dorothea, weyl. Joh.
Peter Stammen, gew. Mouſquetierers unter dem loͤbl. Regiment
allhier, nachgel. ehl. Tochter.