Darmstädter Tagblatt 1754


05. Dezember 1754

[  ][ ]

754. den 5. Decembr.
Num. XLIX.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=u. Cantzley=Buchdrucker.

AVERTISSEMENT.

Die Wayſen vereinigen ſich mit ihren mildthaͤdigen Freunden zum ohnaufhoͤr=
lichem
Lobe GOttes, und wuͤnſchen von demſelben reiche Wieder=
vergeltung
, aus Gnaden. Ein guter Freund ſchickte den 29.ſten
Novembr. 1.fl. GOtt zu hancken vor empfangene Wohlthat, und
ſeinen ferneren gnaͤdigen Schutz und Seegen demüthig zu erbitten.
Den

[ ][  ][ ]

Den 29.ſten erweckte dieſe eben darzu ein mehr gutthaͤtiger Freund,
und verehrte 3. fl. So loben ſie GOtt und dancken denen milden
Gebern, welche 3. fl. 9. alb. 4 Pf. zum Stock verehrt.

Zum Verkauff wird angetragen:

Nachdeme des verſtorbenen Fuͤrſtl. Zehend=Verwalter Eberhards zu Beſſun=
gen
nachgelaſſenes gantz neu erbautes Hauß gegen der daſigen Schul=
uͤber
nebſt Neben=Hinterbau, Scheuer, Stollung, Hofraith und daran
liegenden Wingertsberg von 3. Morgen 1½. Viertel, Freytags den
20.ſten dieſes Vormittags um 9. Uhr auf daſigem Rath=Hauß durch
oͤffentliche Verſteigerung dem meiſtbietenden uͤberlaſſen werden ſoll;
ſo wird ſolches dem Publico hiermit bekandt gemacht, damit die et=
waige
Liebhaber ſich an beſtimmten Ort und Zeit einfinden koͤnnen.
Darmſtadt den 2. Decembr. 1754.
Vier Fuder Bergſtraßer53iger, wie auch 3. Ohm Rheiniſcher 48iger Wein,
ſind um billigen Preiß zu verkauffen, ſie koͤnnen uͤberhaupt auch Faß=
weiß
verkaufft werden. In der Buchdruckerey kan deßwegen an=
gefragt
werden.
Bey dem Fuͤrſtl. Zoll=Verwalther Herrn Sumpff ſind beſtaͤndig allerhand
Sorten von auolaͤndiſchen Wein, ſodann den gantzen Winter hin=
durch
friſche Auſtern das 100. vor 3. fl. zu haben.

Zu verlehnen wird angetragen:

Bey dem Weißbinder May ſind zwey Loglamenter zu verlehnen, ſie beſtehen
in zwey Stuben und vier Kammern, wie auch zwey Holtz=Plaͤtzen.
Wer eine Stube braucht, oder auch alles zuſammen, der kan ſich=
bey
ihm ſelbſt melden.

Beſondere Nachricht.

Es wird allen reſp. Liebhabern der Muſique zu wiſſen gethan, daß kuͤnfftig=
hin
alle Sonn=und gantze Feyertage die Texte zu der Muſic in hieſi=
ger
Stadt=Kirchen, das Exemplar 1. kr. beym Herrn Cantore im
Pædagogeo zu bekommen ſeyn, damit auf dieſe Art die Inſtrumen-
tal
-Muhie unterhalten und auch die Pædagogici in der Vocal- Muſic-
oͤffters
und beſſer moͤchten exerciret werden.

[ ][  ][ ]

In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:

Sehr geheim gehaltene und nunmehro frey entdeckte experimentirte Kunſtſtuͤ=
cke
, die ſchoͤnſten und rareſten Farben zu verfertigen, ingleichen al=
lerhand
Vergoldungen zu machen; Denen Chymicis, Mahlern,
Goldſchmieden, Lackirern, Guͤrtlern, Schwerdtfegern, Schloſ=
ſern
, Steinmetzen, Schreinern, Nadlern, Maurern, Haͤffnern
und andern Liebhabern zum Nutzen und Vergnuͤgen heraus gegeben.
in 8v0 a16. kr.
D. Freſenii auserleſene heilige Reden uͤber die Sonn=und Feſtags= Evange=
lien
durch das gantze Jahr. in 4to. a 3.fl
Amadeo=Creutzbergs glückſeliger Zuſtand der Auserwehlten in dem ewigen Le=
ben
; oder eine beſcheidene, doch auf gutem Grunde beſtehende Vor=
ſtellung
, wie die Seligen in dem Himmel zu Vermehrung ihrer
Gluͤckſeligkeit in ihrem Wiſſen und Erkennen in Ewigkeit werden
wachſen und zunehmen. in 8vo. a 16. kr.
Der Wolluͤſtige, oder die mit den ſeltſamſten Zufaͤllen und Verwickelungen
erfuͤllte Lebens=Geſchichte des Verſorand. in 8vo. a 20. kr.
Neu=Franzoͤſiſch=Teutſches Sprach=Buch, oder ſehr leichte Me=
thode
, wie ein Teutſcher, der nur ſchreiben und leſen gelernet, auch ohne
Sprach=Meiſter durch Huͤlffe der dabey ſtehenden teutſchen Buchſtaben, in=
nerhalb
zwey Monath zum franzoͤſiſchen Leſen, Schreiben und Reden, ſo
viel noͤthig iſt, gelangen moͤge. In 8vo. a 12. kr.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr Schmidt, Pfarrer von Schaafheim, logirt im Trauben.
= Offeneyß Hauß=Hof=Verwalther von Homburg, logirt im Adler.
= = Jepp, Bereuther von Saarbruͤcken, logirt im Storcken.
= = Faber, und Herr Eckſtein, von Gießen, beyde logiren im Loͤwen.

Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr von Jung aus Holland.
== Molder, Capell=Meiſter von Carlsruhe.
== Bernfeld, Kauffmann von Franckfurth.
== Hardung, Poſt=Verwalther von Weinheim.
== von Harhaußen, von Jergenhaußen.
Preiß

[ ][  ]

Preiß der Lebens=Mittel.

4. fl. ½= Bratwuͤrſt
Ein Malter Korn
5. alb.
Gerſte

3.fl. = Leberwuͤrſt
4. alb.
= Blutwuͤrſt
Ein Maaßjunges Bier
8. xr.
4. alb.
4. xr.=
Ein Maaß altes Bier
Hammelfleiſch
3.alb.
2.fl.
Ein Malter Speltz
= Schaaffleiſch 2.alb. 6. Pf.
1.fl. 12. alb. Ein Kalbs=Geling
= Haſer
7.alb.
4.fl. 16 alb. = Kalbs=Kop,
Rocken Mehl
6.alb.
6.fl. = Kalbs=Gekroͤß =
Weiß Mehl
7. alb.
Das Pf. Ochſenfl. 2.alb.6. Pf.a3alb. Ein Pf. friſche Butter 12. a 13.xr.
= Rindfleiſch 2. alb. 2. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 18. alb.
3.alb. 4. Pf. = grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
= Kalbfleiſch
Schweinenfleiſch 2.alb. 6. Pf. = klein geſchelte Gerſte 20. alb.
6. alb. = Erbſen
= Schweinenſchm.
10. alb.
= Speck
8.alb. = Linſen
8. alb.
6. alb. Eyer 5.
= Doͤrrfleiſch
2. alb.

Gebohrne, Getauffte und Copulirte
in voriger Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Meiſter Johann Chrſtopb Krobß, Burgen und Knopffmachern ein Soͤhnlein.
2
Meiſter Georg Pancratius Rumbler, Burgern und Schneidern ein Soͤhnlein.
Meiſter Johann Juſins Friehrich, Burgern und Beckern ein Toͤchterlein.
Juſtus Balthaſar Klein, Herrſchafftl. Wagenknecht ein Soͤhnlein.
Johann Adam Beſt, Bepſaßen ein Soͤhnlein.
Anna Margretha Kaumaͤnnin ein unehl. Toͤchterlein.

2.) Copulirte.

Herr Johann Juſius Merck, Kunſterfahrner Apothecker alhier, mit Jungker Auna Sopbia
Adolphina, weyl. Herrn Georg Andreas Dernen, gew. Medicinaͤ Doctoris, ſodann Hoch=
Graͤffl. Goͤrtziſchen, wie auch Freyherrl. von Riedeſeliſchen Stadt=und Lanb=Phyſici, nach=
gel
, ehl. zweyr Jungler Tochter.
Meiſter Georg Carl Eneß, Burger und Metzger allhier, Wittwer, mit Jungſer Annn Cla=
ra
, weyl. Herrn Frantz Kleinen, gew. Burgers und Chirurgi zu Zwingenberg, nachgel. ehl.
Tochter.
Meiſter Johann Georg Buͤbler, Burger und Zimmermann zu Gillſtein, im Wuͤrtenbergiſchen,
mit Maria Eliſabetha Agneſia, weyl. Meiſter Georg Jacob Vierlinzs, gew. Burgers und
Ziungießers allhier, nachgel. epl. Tochter.
Johann Georg Peter Knoß, Burger und Fuhrmann allbier, Wittwer, mlt Suſanna Maria,
weyl. Meiſter Conrad Steinius,gew. Burgers und Schreiners zu Großen=Gerau, nachgel.
ehl. Tochter.