Num. XLVIII. 1754. den 28. Novembr.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=u. Cantzley=Buchdrucker.
Zum Verkauff wird angetragen:
Bey dem Schreiner Meiſter Rühmann, ſind ein halb Dutzend
ge=
ſchweiffe Nußbaͤumene Stühl, mit Rohr geßochten, nebſt einem Seſſe zu
erkauffen.
Kuͤnfftigen Mittwochen als den 4.ten Decembr. ſollen in dem bieſigen
Wirthshaus zum Storcken allerhand Theologiſche, Juriſtiſche und
Philoſo=
phiſche meiſtenſtheils neue und wohl conditionirte Buͤcher gegen baare
Bezah=
lung an den meiſtbietenden verkaufft werden; Es koͤnnen ſich alſo die Herrn
Liebhaber auf bemeldten Tag morgens fruͤh um 9. Uhr nach belieben allda
ein=
finden und der Verſteigerung mit beywohnen, auch vorhero allenfalls den
Ca-
talogum bey dem Advocato ordinario Herrn Graubner zur Einſicht
communi=
cirt bekommen. Darmſtadt den 27.ſten Novembr. 1754.
Zu verlehnen wird angetragen:
In der Hechelgaſſe bey dem Saͤckler Reißner iſt eine Stube,
Stu=
ben=Kammer, Kuͤche und Holtz=Platz zu verlehnen; Wer es zu miethen Luſt
hat, kan ſich bey ihm ſelbſt melden.
In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:
D. Rambachs Betrachtungen uͤber die Tugenden Chriſti. in 8bo. a 45. kr.
Der Italieniſche Aeſopus, oder Bertholds ſathriſche Geſchichte. in 8vo:
0 20. kr.
Doͤrings philoſophiſche Neben=Stunden, von dem Satze des zureichenden
Grundes, von der goͤttlichen Abſicht bey Erſchaffung der Welt, und
von der Freyheit des Menſchen. 2te Auflage, in 8vo. 16. kr.
in 8v0 a16. kr.
Der Wolluͤſtige, oder die mit den ſeltſamſten Zufaͤllen und Verwickelungen
erfuͤllte Lebens=Geſchlchte des Verſorand. in 8vo. a 20 kr.
M. Johann Peter Millers Hiſtoriſch=Moraliſche Schilderungen zur Bildung
eines edlen Hertzens in der Jugend. in 8vo. a 1. fl.
Der Chriſtliche Philoſoph. in 8vo. a 1. fl. 20. kr.
Johann Henrich Toͤnnies Gedancken von der Sinnesaͤnderung oder
Bekehrung des Menſchen zu GOtt, in 8. vo. a 30. kr.
Chriſtoph. Cellarii, Cymn. Merſeb. Re. latinitatis probatæ &
exer-
citæ Liber Memorialis, naturali ordine diſpoſitus ur ſine ulla Memoriæ
de-
fatigatione Notitia vocabulorum non ſolum capi facillime, ſed feliciter
etiam repeti, ac conſervari poſſit, Sereniſſimis auſpiciis & Sacro Mandato
in uſum Scholaſticae juventutis. conſcriptus, jam vero emendatus cura ae
ſtudio
Rudio Jo. Matth. Geineri, Prof. Gætting. celeb. editio iu his terris pri;
ma. in 8vo. 30. xr.
Neu=Franzoͤſiſch= Teutſches Sprach=Buch, oder ſehr leichte
Me=
thode, wie ein Teutſcher, der nur ſchreiben und leſen gelernet, auch ohne
Sprach=Meiſter durch Huͤlſſe der dabey ſtehenden eutſchen Buchſtaben,
in=
nerhalb zwey Monath zum franzoͤſiſchen Leſen, Schreiben und Reden, ſo
viel noͤthig iſt, gelangen moͤge. In 8vo. a 12. kr.
Amadeo Creutzbergs gluͤckſeliger Zuſtand der Auserwehlten in dem ewigen
Le=
ben; oder eine beſcheidene, doch auf gutem Grunde beſtehende
Vor=
ſtellung, wie die Seligen in dem Himmel zu Vermehrung ihrer
Glückſeligkeit in ihrem Wiſſen und Erkennen in Ewigkeit werden
wachſen und zunehmen. in 8vo. a 16.kr.
Betrachtung uͤber die Braͤutigams=Liebe des HErrn IEſu zu der
armen Seele, in 8. vo. a 3. kr.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr von Atzenheim, Fuͤrſtl. Heſſen=Darmſtaͤdtiſcher Crayß=Geſandter, von
Franckfurth.
== von Rendorff, Herr von Hinſch, und Herr von Mayer, ſaͤmtliche von
Hamburg.
Ein Cavallier aus Engelland.
Herr von Rotzmann, Lieutenant von Franckfurth.
== Faubel, Secretarius vom Herrn Graff Scholl.
Dieſe logiren im Trauben.
Herr Ofſeney, Hauß=Hoff=Verwalter von Homburg, logirt im Adler.
= = Seelig, Sch ffmann von Kitzingen, logirt im Ochſen.
== Wagner, Gaſt=Wirth von Mannheim, logirt im Engel.
= Faber, und Herr Eckſtein, von Gießen, beyde logiren im Loͤwen.
Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr Kimmel, Hollaͤndiſcher Lieutenant.
= = von Berberich, Ober=Poſtmeiſter von Franckfurth.
e= von Groada, Lieutenant von Franckfurth.
= Weiß, Kayſerlicher Keiegs=Commiſſarius.
= " Stock, Canonicus von Wetzlar.
Herr
Herr Weiſtirch, Coyſulent von Heydelberg.
= = Gans, von Wuͤrtzburg.
= Weber, Student von Siegen.
== Fibig, Conditork von Heydelberg.
10. Kauff=und Handels=Leute.
Preiß der Lebens=Mittel.
Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malter Korn
4. fl. ½= Bratwuͤrſt
L.alb.
„ =
Gerſte
5.fl. = Leberwuͤrſt
1. alb.
Ein Maaß junges Bier
5. xr.= Blutwuͤrſt
f. alb=
Ein Maaß altes Bier
xr. = Hammelfleiſch
3.alb.
Ein Malter Speltz
2.fl.
Schaaffleiſch
2.alb.6. Pf.
Hafer
1.fl. 14 alb. Ein Kalbs=Geling
7.alb.
Rocken Mehl
4.fl. 18 alb. = Kalbs=Kopf
6.alb.
Weiß Mehl
6.fl. = Kalbs=Gekroͤß
7. alb
Das Pf. Ochſenfl.
2.alb. 6. Pf. Ein Pf. friſche Butter 12. a 13.xr.
= Rindfleiſch
2. alb. 2. Pf. UEin Kumpf geſchelter Hirſche 18. alb.
3. alb. 4. Pf
= Kalbfleiſch
grob geſchelte Gerſte 16. alb.
einenfleiſch
3. a1b
C
klein geſchelte Gerſte 20. ab.
= Schweinenſchm.
6. alb
Erbſen
10. alb.
Speck
8.alb.
Linſen
8.alb.
Doͤrrfleiſch
6.alb. Eyer 6.
2. alb.
Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene
in voriger Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Meiſter Johann Peter Kiſter, Burgern und Beckern, ein Toͤchterlein.
2.) Geſtorbene und Beerdigte.
Meiſter Georg Carl Eneß, Burgern und Metzgern, ein Soͤhnlein 3. Jahr.
2. Monath,