Darmstädter Tagblatt 1754


21. November 1754

[  ][ ]

Num. XLVII. 1754. den 21. Novembr.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=u. Cantzley=Buchdrucker.

AVERTISSEMENT.

Wie arme Wayſen, ſo ruͤhmen auch mit denenſelben Chriſtliche
Freunde: Unſere Huͤlffe ſiehet im Nahmen des HErrn. Ein gegen dieſe
mehr mildthaͤtiger Freund ruͤhmete abermahlen GOttes ſonderbar erwieſenen
Beyſtand, und verehrte den 14. Novembr. 1. fl. 15. kr. alſo: Dieſes vor die
arme Wayſen, mit mir GOttes Huͤlffe zu preiſen. Dieſe preiſen GOtt,
und dancken denen Freunden, welche den 16.ten 50.fl. gezahlt, ſo Henrich
Schmitt,

[ ][  ][ ]

Schmitt, Füͤrſtl. Zoͤllner, Cent=und Gerichts=Schoͤff zu Crumſtadt; in ſei=
ner
letzten Willens=Diſpoſition dem allhieſigen Wayſen=Hauß legirt. Sie
dancken dem Freund, welcher den 18.ten 1. fl. verehrt, und auch vor 9. alb.
2. Pf. ſo aus dem Stock eingekommen.
Hierdurch wird ferner bekannt gemacht, daß heute mit Verſteige=
rung
der Wolffiſch=und Goͤbeliſchen Bibliotheck, worinnen nebſt gelehrten=
auch
allerhand nuͤtzliche Hauß=Buͤcher befindlich, ſoll fortgefahren werden.
Wer Luſten hat, eines und anders zu erſteigern, kan um ſchon beſtimte Zeit
ſich in dem Füͤrſtl. Wayſen=Hauß einfinden.

Zum Verkauff wird angetragen:

Kuͤnfftigen Montag als den 25. dieſes Monaths, fruͤh nach 8. Uhr,
ſollen in dem hieſigen Gaſt=Hauß zum Schwanen Jubeelen, Silberwerck,
Weißzeug, Frauenzimmer=Kleidung, und Geraͤth, an den Meiſtbietenden
gegen baare Bezahlung uͤberlaſſen werden. Die Liebhaber koͤnnen ſich alſo
allda zur beſtimmten Zeit melden, und mitbieten. Sign. Darmſtadt den
19. Novembr. 1754.

Zu verlehnen wird angetragen:

In der Hechelgaſſe bey dem Saͤckler Reißner iſt eine Stube, Stu=
ben
=Kammer, Kuͤche und Holtz=Platz zu verlehnen; Wer es zu miethen Luſt
hat, kan ſich bey ihm ſelbſt melden.

In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:

Chriſtoph. Cellarii, Gymn. Merſeb. Re. latinitatis probatæ & exer-
citæ
Liber Memorialis, naturali ordine diſpoſitus ut ſine ulla Memoriæ de-
fatigatione
Notitia vocabulorum non ſolum capi facillime, ſed feliciter
etiam repeti, ac conſervari poſſit, Sereniſſimis auſpiciis & Sacro Mandato
in uſum Scholaſticae juventutis conſcriptus, jam vero emendatus cura ac
ſtudio Jo. Matth. Gesneri, Prof. Gætting. celeb. editio in his terris pri-
ma
. in 8vo. 30. xr.
Amadeo Creutzbergs gluͤckſeliger Zuſtand der Auserwehlten in dem ewigen Le=
ben
; oder eine beſcheidene, doch auf gutem Grunde beſtehende Vor=
ſtellung
, wie die Seligen in dem Himmel zu Vermehrung ihrer
Glückſeligkeit in ihrem Wiſſen und Erkennen in Ewigkeit werden
wachſen und zunehmen, in 8vo. a 16. kr.

[ ][  ][ ]

Neu=Franzoͤſiſch=Teutſches Sprach=Buch, oder ſehr leichte Me=
thode
, wie ein Teutſcher, der nur ſchreiben und leſen gelernet, auch ohne
Sprach=Meiſter durch Huͤlſſe der dabey ſtehenden leutſchen Buchſtaben, in=
nerhalb
zwey Monath zum franzoͤſiſchen Leſen, Schreiben und Reden, ſo
viel noͤthig iſt, gelangen moͤgs. In 8vo. a 12. kr.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr von Braunheim, von Braunheim.
== von Azenheim, Fuͤrſtl. Heſſen=Darmſtaͤdtiſcher Crayß=Geſandter, von
Franckfurth.
= von Rotzmann, Lieutenant von Franckfurth.
Dieſe logiren im Trauben.
Herr von Molck, Cammer=Juncker von Coppenhagen.
= Bicola, Kauffmann von Franckfurth.
Dieſe logirey im Adler.
Fraͤulein von Rothenhaußen und Herr Rathsverwandter Schlupp von Nid=
da
, beyde logiren im Ancker.
Herr Suppe, Pfarrer von Koͤppern.
== Matthaͤs, Pfarrer von Oppenheim, beyde logiren im Engel.
== Henſchel, Glockengieſſer von Gießen, logirt im Loͤwen.

Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr von Großſchlag, Cammer=Herr von Mayntz.
= Baron von Haͤhr, Cammer=Herr von Chur= Pfaltz.
= von Sickingen, DhomHerr von Worms.
= von Rendorff, von Hamburg.
= Baron von Schmidt, Kayſerl. Capitain.
== von Berberich, Ober=Poſtmeiſter von Franckfurthz.
von Hinſch, von Hamburg.
Zwey Hollaͤndiſche Capitains, Herrn von Enderle.
e von Mayer, von Hamburg.
= Labraine, Amts=Keller von Sickingen.
= Oppenheimer, Profeſſor von Leipzig.
= = Stapp, Land=Commiſſarius von Buͤdenkopp.
rau Rhein=Graͤffin von Crumbach.
Kauff=und Handels=Leuſe.
Preiß

[ ][  ]

Preiß der Lebens=Mittel.

Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malter Korn
Gerſte
=
Ein Maaß junges Bier
Ein Maaß altes Bier
Ein Malter Speltz
= Hafer
Rocken Mehl
Weiß Mehl
Das Pf. Ochſenfl.
= Rindfleiſch
= Kalbfleiſch
Schweinenfleiſch
= Schweinenſchm.
= Speck
= Doͤrrfleiſch
4.fl. . Bratwuͤrſt
5.alb.
3.fl. = Leberwuͤrſt
4.alb.
3. xr. = Blutwuͤrſt
4. alb.
4.xr. = Hammelfleiſch
3. alb.
2.fl. = Schaaffleiſch 2alb.6. Pf.
1.fl. 14. alb. Ein Kalbs=Geling
7ealb.
4.fl. 18 alb. = Kalbs=Kopf
6alb.
6.fl. = Kalbs=Gekroͤß
7. alb.
2.alb. 6. Pf. Ein Pf. friſche Buͤtter 12. a 13.xr.
2. alb. 2. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 18. alb.
3.alb.4. Pf.=e = grob geſchelte Gerſte 16. alb.
3.alb. = klein geſchelte Gerſte 20. alb.
6. alb. = = Erbſen
10. alb.
8. alb. = = Linſen
8. alb.
6.alb. Eyer 6.
2. alb.

Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene
in voriger Woche.

1.). Gebohrne und Getauffte.

Meiſter Johann Georg Wagner, Burgern und Glaſern, ein Soͤhnlein.
Meiſter Johann Adam Schnauber, Herrſchafftlichen Hof=Bierbrauern, ein
Soͤhnlein.
Gabriel Sebaſtian Wegener, Füͤrſtl. Tannen=Foͤrſtern, ein Toͤchterlein.
Maria Eliſabetha Waßmuthin ein unehl. Toͤchterlein.

2.) Geſtorbene und Beerdigte.

Frau Sophia Magdalena von Schneckenhoffen, gebohrne von Remhingen,
weyland Herrn Chriſtoph von Schneckenhoffen, hinterlaſſene Frau
Wittib, 83. Jahr alt.
Anna Margaretha, Johann Philipp Helden, Burgers und Ackermanns
Eh=Frau, 40 Jahr 11. Monath.
Andrsas Grindler, Burger und Schuflicker, 53. Jahr.