Darmstädter Tagblatt 1754


31. Oktober 1754

[  ][ ]

Num. XXXXIV. 1754. den 31. Oobr.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=u. Cantzley=Buchdrucker.

AVERTISSEMENT.

GOttes allgemeine Guͤtigkeit erkennen und ruͤhmen ſeine darauf ach=
tende
Kinder, und folgen, auf ſchwachen Fuͤſſen, dem Exempel des himmli=
ſchen
Vaters, mit Wohlthun an armen Wayſen. Einige milde Wayſen=
Freunde verehrten den 24. Octobr. 2.fl. 10. alb. 6. Pf. Ein Freund vom
Land verehrte 2. Mannen voll Aepffel. Wurden auch zu einer vollen Mahl=
zeit
mit Fleiſch reichlich bedacht. Aus dem Stock kamen 15. alb. 4. Pf.
Vor

[ ][  ][ ]

Vor all dieſes dancken arme Wayſen hertzlich, und bitten GOtt ferner de=
muͤthig
, um gnaͤdig=reiche Vergelung oͤffentlich, der noch beſondern Erqul=
ckung
, ſo ihnen im Verborgenen geſchehen.

Zum Verkauff wird angetragen:

Nachdeme den 11.ten nechſt kuͤnfftigen Monats Novembris die von
dem Dornheimer Hoſpital=Guth einkommende Pfacht=Fruͤchte, beſtehend in
Korn, Waitzen, Gerſten und Hafer= auf dahieſigem Rathhauß oͤffentlich
verſteigert, und dem Meiſtbietenden uͤberlaſſen werden ſollen; Go wird ſol=
ches
zu dem Ende hierdurch bekannt gemacht, damit diejenige, welche von
ſothanen Fruͤchten zu kauffen Luſt haben, ſich beſagten Tags Morgens fruͤh
um 9. Uhr dahier einfinden moͤgen. Darmſtadt den 21. Octobr. 1754.
Ein ſchoͤner Garten, welcher mit vielen guten Kammer=Latten ver=
ſehen
, und an des Herrn Ober=Burgermeiſter Jahnen Garten ſtoͤßt, iſt zu
verkauffen, weßwegen in der Buchdruckerey nachzufragen.
Der Metzger Simon Heil in der Marckt=Gaſſe iſt willens, ſein be=
ſtes
Theil vom Hauſe zu verkauffen, ſolches beſtehet in 3. regal=groſſen Stu=
ben
, 2. Kammern, 2. Kuͤchen, ein Hof und Keller, und uͤber dem Keller ein
Platz zu 3. Klaffter Holtz, auch 2. regal=groſſe Boͤden. Es ſtehet jedem frey,
ſolches zu beſehen; der Preiß iſt bey dem Metzger Simon Heil zu erfahren.

Zu verlehnen wird angetragen:

Es werden 4. bis 500. fl. gegen eine gute und ſichere Gerichtliche Ver=
legung
zu verlehnen angetragen. Wer ſolche zu lehnen willens iſt, kan in
der Buchdruckerey Nochricht haben.
Eine Stube vor eine ledige Perſon iſt ohnweit dem Schloß=Graben
zu verlehnen, weßwegen in der Buchdruckerey nachzufragen.
Bey der verwittibten Spengler Schmittin in der Holtzgaß iſt eine
Stube, Kammer und Kuͤche, nebſt verſchloſſenem Holtz=Platz zu verlehnen,
und kan bey ihr naͤhere Nachricht eingezogen werden.
In der neuen Vorſtadt nach dem Franckfurther=Thor zu, ſind 2.
Stuben, 2. Cammern, Kuͤch, Keller und Holtzplatz zu verlehnen. In der
Buchdruckerey iſt naͤhere Nachricht zu haben.
Am Schloß=Graten neben der Merckiſchen Apotheck iſt die obere
und mittlere Etage ſowohl vor verheurathete als ledige Perſonen zu verleh=
nen
,. In der Buchdruckerey iſt deßwegen nachzufragen.

[ ][  ][ ]

In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:

Sehr geheim gehaltene und nunmehro frey entdeckte experimentirte Kunſiſtuͤ=
cke
, die ſchoͤnſten und rareſten Farben zu verfertigen, ingleichen al=
lerhand
Vergoldungen zu machen; Denen Chymicis, Mahlern=
Goldſchmieden, Lackirern, Guͤrtlern, Schwerdtfegern, Schloſ=
ſern
, Steinmetzen, Schreinern, Nadlern, Maurern, Haͤffnern
und andern Liebhabern zum Nutzen und Vergpuͤgen heraus gegeben.
in 8vo a 16. kr.
Der Wolluͤſtige, oder die mit den ſeltſamſten Zufallen und Verwickelungen
erfuͤllte Lebens Geſchichte des Verſorand. in 8vo. 020.kr.
D. Freſenii auserleſene heilge Reden uͤber die Sonn=und Feſtags=Evange
lien durch das gantze Jahr. in 4to. a 3.fl.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr von Werth, Ober=Amtmann von Homburg.
= von Rotzman, Hollaͤndiſcher Lieutenant.
== von Rotzmann, Lieutenant von Franckfurth.
Dieſe logiren im Trauben.
Herr Ofeney, Hof=Verwalter von Homburg, logirt im Adler.
= = Oeſterman, Handelsmann von Hanau, logirt im Ochſen.
= = Schmidt, Raths=Verwandter von Gießen, logirt im Loͤwen.
== Henſchel, Conſtabler von Gießen, logirt im Loͤwen.

Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr Graff Monsbruch, Chur=Pfaͤltziſcher Major.
=( von Wallbrunn, Ober=Hof=Marſchall von Stuttgard.
== von Molsberg von Heydesheim.
= von Haskam, Pfaͤltziſcher Capitain.
== von Schweinitz, Preußiſcher Lieutenant.
== Babel, Hof=Cammer=Rath von Mannheim.
= von Haxhaußen, von Jergenhaußen.

== von Schedensky, Preußiſcher Lieutenant.

= Labelle Blanc, Pohlniſcher Hof=Mahler.
= = Silvertre, Zeitungsſchreiber von Franckfurth.

19. Kauff=und Handels=Leute.
Preiß

[ ][  ]

Preiß der Lebens=Mittel.

Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malter Korn
4.fl. = Bratwuͤrſt
5. alb.
Gerſte

3.fl. = Leberwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaßjunges Bier
2. xr. = = Blutwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaß altes Bier
4.xr.= Hammelfleiſch
3.alb.
Ein Malter Speltz
2.fl. = Schaaffleiſch 2.alb.6. Pf.
= Hafer
1.fl. 14.alb. Ein Kalbs=Geling
7.alb.
4.fl.20 alb. = Kalbs=Kopf
Rocken Mehl
6.alb.
6.fl
Kalbs=Gekroͤß =
Weiß Mehl
7. alb.
Das Pf. Ochſenfl. 2.alb.6. Pf. Ein Pf. friſche Butter 11. a 12.xr.
= Rindfleiſch 2. alb. 2. Pf.a5. kr. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 18. alb.
= = Kalbfleiſch
3.alb.4. Pf. = = grob geſchelte Gerſte 16. alb.
= Schweinenfleiſch
3.alb. ſ= klein geſchelte Gerſte 20.alb.
6. alb. = Erbſen
Schweinenſchm.
10. alb.
8.alb. = Linſen
= Speck
8.alb.
6.alb. Eyer 6.
= Doͤrrfleiſch
2. alb.

Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Johann Adam Wentzel, Adel. Koch, ein Soͤhnlein.
Johann Nicolaus Semmelrath, Adel. Koch, ein Toͤchterleinz
Johans Peter Unger, Adel. Laquayen, ein Soͤhnlein.
Johann Adam Roth, Herrſchafftl. Kutſcher, ein Soͤhnlein.

2.) Copulirte.

Aenold Eubach, Herrſchafftl Kutſcher allhier, Wittwer, mit Anna Marla,
weyl. Benedieri Heyers, geweſenen Gemeindesmanns zu Drayßa
im Heſſen=Caſſeliſchen, nachgelaſſenen ehlichen Tochter.

2.) Geſtorbene und Beerdigte.

Johann Georg Hilpert, Burger und Schuflicker, 66. Jahr 1. Monath.