Darmstädter Tagblatt 1754


05. September 1754

[  ][ ]

den 5. Sept.
Num. XXXVI.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=u. Cantzley=Buchdrucker.

Zu lehnen wird geſucht.

Es werden 300.fl. gegen eine gute Gerichtliche Hppotheck zu entlehnen geſucht;
Wer ſolche zu verlehnen willens iſt, kan in der Buchdruckerey wei=
tere
Nachricht bekommen.

Zu verlehnen wird angetragen:

In der neuen Vorſtadt iſt ein tuͤchtlig und geraumlicher Keller zum Wein ein=
legen
,

[ ][  ][ ]

legen, wie auch eine Stube und Cammer vor eine Perſon zu verleh=
pey
.

Verlohrne Sachen.

Ein Stilet mit einem ſchwartzen Griff und einer Chogrinern Scheide, iſt
Samſtags den 24.ſten Aug. zwiſchen Duarmſtadt und Eberſtadt ver=
lohren
worden; Dem Finder wird, wann er ſolches in allhieſige
Buchdruckerey lieffert, ein Gulden Recompens hiermit verſprochen.

In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:

Abhandlung vom Schlafe der Seelen nach dem Tode, als eine Widerlegung
der uͤber dieſe Materie abgefaßten Schrifft des Herrn Abts Timo=
theus
Seidels, in 8vo. a15. kr.
Doͤrings philoſophiſche Neben=Stunden, von dem Satze des zureichenden
Grundes, von der goͤttlichen Abſicht bey Erſchaffung der Welt, und
von der Freyheit des Menſchen. 2te Auflage, in 8vo. 16. kr.
Chriſtoph. Cellarii, Gymn. Merſeb. Re. latinitatis probatæ & exer-
citæ
Liber Memorialis, naturali ordine diſpoſitus ut ſine ulla Memoriæ de-
fatigatione
Notitia vocabulorum non ſolum-capi facillime, ſed feliciter
etiam repeti, ae couſervari poſlit, Sereniſſimis auſpiciis & Sacro Mandato
in uſum Scholaſticae juventutis conſcriptus, jam vero emendatus cura ac
fudio Jo. Matth. Gesneri, Prof. Getting. celeb, editio in his tertis pri-
ma
. 1n 8vo. 30. xr.
Neu=Franzoͤſiſch=Teutſches Sprach=Buch, oder ſehr leichte Me=
thode
, wie ein Teutſcher, der nur ſchreiben und leſen gelernet, auch ohne
Sprach=Meiſter durch Huͤlſſe der dabey ſtehenden reutſchen Buchſtaben, in=
nerhalb
zwey Monath zum franzoͤſiſchen Leſen, Schreiben und Reden, ſo
viel noͤthig iſt, gelangen moͤge. In 8vo. a 12. kr.
Johann Henrich Toͤnnies Gedancken von der Sinnesaͤnderung oder
Bekehrung des Menſchen zu GOrt, in 8.vo. a 30. kr.
Taͤgliches Gebet=Buͤchlein fuür Schwangere, Gebaͤhrende, Kindbetterinnen, Unfruchtbare,
wie auch Spruͤche und Seufftzer, in Noͤthen zu ſprechen und fuͤrzuſprechen, heraus ge=
geben
von Johann Friedrich Starck, Evangeliſchen Prediger zu Franckfurth, in 12,
pyr 20,kr.

[ ][  ][ ]

Der Saͤchſiſche Robinſon, oder Wilhelm Reichiers, eines gebohr=
nen
Sachſens, wahrhafftige Beſchreibung, ſeiner in die 28. Jahr von Leip=
zig
aus du ch Holland, Engeland, Franckreich, Spanien, Portugall, die
Barbarey, Griechenland, Servien und Ungarn gethanen Reiſen, wobey er
vielen wunderbaren Gluͤcks=und Ungluͤcks=Faͤllen unterworffen geweſen, auch
auf eine nur von einem Menſchen bewohnte Inſul gekommen, und endlich
in ſein Vaterland gluͤcklich zuruͤck gebracht worden. Zwey Theile in 8 vo 45. kr.
Curieuſer Land=Schreiber, welcher die Schreiben und Expeditiones, ſo ein
Gemeine=Schreiber auf dem Lande oder Dorſf=Schulmeiſter zu verfertigen
hat, vorſtellet; nebſt einem wohlzubereiteten Tinten=Faß, wie man ſchwar=
tze
, buntfaͤrbige, auch andere curioͤſe Tinte auf allerley Weiſe zubereiten,
ingleichen wie man mit Gold, Silber und andern Metallen aus der Feder
auf Pappier= Pergament ꝛc. ſchreiben ſoll; auch noch andern zur Schreibe=
rey
gehoͤrigen noͤthigen und nuͤtzlichen Stuͤcken. in 4.to. a 29. kr.
Neues Complimentir=und Sitten=Buch, darinnen gezeiget wird,
wie ſich ſonderlich Perſonen Buͤrgerlichen Standes, biy denen im gemei=
nen
Leben vorfallenden Begebenheiten, als: Anwerbungen, Verloͤbniſſen,
Hochzelten, Geburten, Gevatterſchafften, Kindtaufſen, Kranckheiten, Ab=
ſterben
, Begraͤbniſſen, Gaſtereyen, Geburths=Nahmens=Neujahrs= Ta=
gen
, u. d. gl. in Worten und Wercken ſo klug als hoͤfflich verhalten, und
durch gute Auffuͤhrung beliebt machen ſollen; nebſt einem Trenchier=Buͤchlein.
in 8.vo. 24 kr.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr von Caſtell, Geheimder Rath von Churpfaltz.
= von Wieſel, Obriſt=Lieutenant von Durlach.
= Guͤnther, Hof=Rath von Eiſenach.
Dieſe logiren im Trauben.
Herr Franck, Spital=Meiſter von Worms, logirt im Adler.
= = Weißenbruch, Advocat von Gieſen, logirt im Stoccken.
= Boͤtger, Ambts=Verweſer von Gruͤnberg, logirt im Ochſen.
Bechſtadt, Ober=Foͤrſter von Buchsweiler, logirt im Froͤlichmann.
== Belisle, Marchant aus Franckreich, logirt im Schwanen.
Ab=

[ ][  ]

Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr von Gaͤhling, Hoff=Murſchall von Catlsruhe.
. Baron von Palm, von Carlsruhe.
o./ von Franckenſtein, Cammer=Herr von Mayntz=
58. Kauf= und Handels=Leute.


Preiß der Lebens=Mittel.

Vom vorigen Sambſtag.

Ein Malter Korn
Gerſte
Ein Maaß junges Bier
Ein Maaß altes Bier
Ein Malter Speltz
= Hafer 1.f.
Rocken Mehl,
Weiß Mehl
Das Pf. Ochſenfl.

= Rindfleiſch
= ( Kalbfleiſch
. Schweinenfleiſch
= Schweinenſchm.
= Speck
= Doͤrrfleiſch
4. fl.
3.fl.
3.xr.
4. xr.
2.fl.
6.bis 10.alb.
4.fl. 16 alb.
7. fl.
3. alb.
2. alb. 4. Pf
3. alb. 4. P
3.a1b.
6. alb.
8. alb.
6. alb.
= Bratwuͤrſt
5.alb.
= Leberwuͤrſt
4. alb.
= Blutwuͤrſt
4. alb.
== Hammelfleiſch
3.alb.
= Schaaffleiſch 2alb. 6. Pf.
Ein Kalbs=Geling
7.alb.
= Kalbs=Kopf
6 alb.
= Kalbs=Gekroͤß
7.alb.
Ein Pf. friſche Butter 11. a 12.xr.
Ein Kumpf geſchelter Hirſche 18. alb.
= grob geſchelte Gerſte 16. alb.
= klein geſchelte Gerſte 20. alb=
= Erbſen
12. alb.
= Linſen
8. alb.
Eyer 8.
2.alb.

Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene
in voriger Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Meiſter Johann Henrich Schumann, Burgern und Saͤcklern, ein Toͤchter=
lein
.
Johann Conrad Crether, Herrſchafftl. Knecht, ein Toͤchterlein.

2.). Geſtorbene und Beerdigte.

Herrn Carl Jacob Schmoll, Füͤrſtl. Renthſchreibern, ein Soͤhnlein, 2.
Jahr.