Darmstädter Tagblatt 1754


15. August 1754

[  ][ ]

Num. XXXIII. 1754. den 15. Auguſti.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=u. Canzley=Buchdrucker.

AVERTISSEMENT.

Die allmaͤchtig=guͤtige Hand GOttes erhaͤlt und ſegnet unſere arme Wayſen
gnädiglich. Den 10.ten Auguſt wurden dieſelbe von mehr milden
Haͤnden mit 20. fl. 16. alb. wiederum erfreuet. eod. wurde ein
Laubthaler verehret, mit Verlangen, vor eine krancke Perſon zu be=
ten
. Aus dem Stock ſind 15. alb. 6. Pf. einkommen. Die Rech=
te
des HErrn ſtaͤrcke und erfreue dieſe Freunde, mit Leben, Huͤlffe
und reicher Segens=Vergeltung, und ſchencke uns auch daher Ur=
ſache
, ſeinen herrlichen Nahmen zu loben und zu preiſen.

[ ][  ][ ]

Zum Verkauff wird angetragen:

Des weyl. Johann Philipp Steiniußen Hauß in der langen Gaſſe, ſtehet
nebſt Brau= und Kieffer=Geſchirr zum Verkauff; Wer Luſten darzu
hat, kan ſich bey miͤr, derer Kinder Vormund, Rathsverwandten
Dittmar melden, und alle erforderliche Nachricht haben.
Des dahieſigen Burger und Metzger, Simon Heylen Hauß, ſoll den naͤch=
ſten
Monathlichen Land=Bettag auf dem Rarhhauß aufgeſteckt und
verkaufft werden.

Zu verlehnen wird angetragen:

Das Boͤckiſche Hauß in der Ochſen=Gaß neben der Frau Cammer=Rath
Kuͤhnleinin, ſtehet zu verlehnen, worinnen zwey Hauß= Geſaͤß oben
und unten mit Commoditaͤt logiren koͤnnen; Auch iſt ſolches mit
einem Hauß=Gaͤrtgen, Holtzplaͤtzen, Keller und allen Nothwendig=
keiten
wohl verſehen. Es kan ſolches nach Belieben auf ein auch
zwey Jahr vermiethet werden, worum ſich dann bey denen Erben
zu melden iſt.
In der neuen Vorſtadt ohnweit dem Thuͤrgen im Kißneriſchen Haus
ſind etliche Logiamenter zu verlehnen vor ledige und verheurathete Perſonen,
wann ſie keine Kinder oder geringe Familien=haben; Die Herrn Liebhaber
koͤnnen ſich bey dem Eigenthums=Herrn melden.

In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:

Der Saͤchſiſche Robinſon, oder Wilhelm Retchiers, eines gebohr=
nen
Sachſens, wahrhaſftige Beſchreibung, ſeiner in die 28. Jahr von Leip=
zig
aus durch Holland, Engeland, Franckreich, Spanien, Portugall, die
Barbarey, Griechenland, Servien und Ungarn gethanen Reiſen, wobey er
vielen wunderbaren Gluͤcks=und Ungluͤcks=Faͤllen unterworffen geweſen, auch
auf eine nur von einem Menſchen vewohme Inſul gekommen, und endlich
in ſein Vaterland gluͤcklich zuruͤck gebracht worden. Zwey Theile in 8 v0 45. kr.
Neues Complimentir= und Sitten=Buch, darinnen gezeiget wird,
wie ſich ſonderlich Perſonen Buͤrgerlichen Standes, bey denen im gemel=
nen
Leben vorfallenden Begebenheiten, als: Anwerbungen, Verloͤbniſſen,
Hochzetten, Geburten, Gevatterſchafften, Kindtauffen, Kranckheiten, Ab=
ſterben
, Begräbniſſen, Gaſtereyen, Geburths=Nahmens=Neujahrs= Ta=
gen
= u. d. gl. in Worten und Wercken ſo klug als hoͤſflich verhalten, und
durch gure Auffuͤhrung beliebt machen ſollen; nebſt einem Trenchier=Buchlein.
in 8.vo. 24 kr.

[ ][  ][ ]

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr Baron von Rußvorm, Obriſt von der Leib=Guarde, und Cammer=
Herr von Chur=Pfaltz.
= von Feldheim, Ober=Jaͤgermeiſter von Braunſchweig.
Frau Doctor Silberraͤthin, von Franckfurth.
Herr Bruͤhl, Ambtmann von Pſenburg.
Dieſe logiren im Trauben.
Herr von Geißberg, Lieutenant, wie auch Hof= und Jagd=Juncker von Dur=
lach
.
= = Deuthorn, Ambtmann, und
== Depg, Hütten=Verwalther, beyde von Buͤdenkopp.
Dieſe logiren im Adler.
Herr Hofmann, Ambtſchultheiß von Breidenbach.
= = Lang= Renthmeiſter von Ulrichſtein.
Beyde logiren im Ochſen.
Herr Vinator, Pfarer von Romrodt, logirt im Storcken.

Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Ihro Durchl. der regierende Hertzog von Zweybruͤcken, nebſt bey ſich haben=
der
Suite.
Herr von Twickel, Dhomher von Worms.
== von Twickel, Cammer=Rath von Mannheim.
= von Momre. von Straßburg.
= = Weiß, Kayſerl. Kriegs=Commiſſarius.
= Ußner, Regierungs=Secretarius von Offenbach.
= Thomas, Studioſus von Straßburg.
Herr Seyfried, Advocat von Franckfurth.

Preiß der Lebens=Mittel.

Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malter Korn
4.fl. = Hafer
1.fl. 26.alb.
Gerſte
=
3.fl. Rocken Mehl
4.fl. 12 alb.
Ein Maaß junges Bier
3. xr. Weiß Mehl
2. fl.
Ein Maaß altes Bier
3. alb.
4. xr. Das Pf. Ochſenſt.
Ein Malter Speltz
2. alb. 4. Pf.
2.fl. = Rindfleiſch
Kalb=

[ ][  ]

Kalbfleiſch
Schweinenfleiſch
Schweinenſchm.
Speck
Doͤrrfleiſch
Bratwuͤrſt
Leberwuͤrſt
Blutwuͤrſt
Hammelfleiſch
Schaaffleiſch
3. alb. 2. Pf. Ein Kalbs=Geling
7.alb.
3. alb. = Kalbs=Kopf
6.alb.
6. alb. = Kalbs=Gekroͤß
7. alb.
8. alb. Ein Pf. friſche Butter 11. a 12.xr.
6. alb. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 18. alb.
5.alb.;= grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
4. alb. = klein geſchelte Gerſte 20. alb.
4. alb. = Erbſen
13. alb.
3.alb.== Linſen 12. alb.
2 alb. 6. Pf. Eyer 8.
2.alb.

Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Herrn Johann Pbilipp Helwia, Fuͤrſtl. Leib=Laquayen, ein Toͤchterlein.
Meiſter Johannes Schaͤffer, Burgern und Schumachern, ein Soͤhnlein.
Meiſter Johann Wilhelim Gengebach, Burgern und Hutmachern, ein Toͤchterlein.
Meiſter Johannes Steinius, Burgern und Sattlern, ein Tochterlein.
Meiſter Johann Caſpar Deget, Burgern und Haͤffnern, ein Paar Zwillinge, 2. Soͤhnlein.
Jobannes Heck, Lohacks=Haͤnblern, ein Toͤchterlein.
Cbriſtian Fehd, Beyſaſſen, ein Soͤhnlein.
Anna Eliſabetha Schmaltzin, ein unehl. Soͤhulein.

2.) Copulirte.

Johann Chriſtopb Heydrich, mit Jungfer Johannetka Eleonora Friederica, weyl. Herrn
Friedrich Benjamin Angers, geweſ. Furſtl. Optiei und Kunſt=Drehers allhier; nach=
gelaſſenen
ehl. Tocher.
Johann Philipp Geibel, Beyſaß und Zimmer= Geſell albier, Wittwer, mit Anna Mariä,
weyl. Meiſter Johann Wilbelm Henricl, geweſ. Graͤflich= Erhachiſchen Hof= Schrei=
ners
zu Erbach, nachgelaſſenen ehl. Tochter.

9.) Geſtorbene und Beerdigte.

Herr Johann Conrad Wirth, Schulmeiſter, 71. Jabr.
Johannes Roth, Herrſchafftl. Neutknecht, 68. Jahr 1. Monath.
Jungſer Anna Cbriſtina, neyl. Herrn Johann Haniel Geyers, geweſenen Chur=Pfaltziſchen
Stadt Muſiel, hinterbliebene Tochter, 88. Jahr.
Friederiea Cbarlotta, weyl. Meiſter Henich Ludwig Felßen, geweſ. Burgers und Weißbin=
ders
allhier, binterbliebene ledige Tochter, 33. Jahr 6. Monath.
Herrn Jokann Conrad Steinius, ein Soͤbnlein, 9. Monath.
Johann Contad Stoͤhr, Corporal bey der Fuͤrſtl. Leid=Guarde allbier, eine Tochter, 3. Jahr
6. Monath.