Darmstädter Tagblatt 1754


25. Juli 1754

[  ][ ]

Num. XXX.
den 25. Julii.
4.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=u. Cantzley=Buchdrucker.

Zum Verkauff wird angetragen:

Nachdeme von Hochfuͤrſtl. Rent=Cammer zu Aufſteckung der Herr=
ſchafftl
. Wolle bis auf hoͤhere Ratification, terminus auf den 31ten hujus
naͤchſtkuͤnfftig feſtgeſetzet worden; Als wird dem Publico ſolches zu dem En=
de
hiermit bekandt gemacht, damit diejenigen, ſo Luſten darzu haben, ſich
auf vorbeſagter Hochfuͤrſtl. Rent=Cammer in termino Vormittags gegen 10.
Uhr einfinden und mitbieten koͤnnen. Sigv. Darmſtadt den 15ten Julüi 1754.
Hochfuͤrſtl. Heßiſche Renth=Cammer daſelbſt.

[ ][  ][ ]

Auf den naͤchſt kommenden Bät=Tag ſoll auf dahieſigem Rath=Hauß des ver=
ſtorbenen
geheimden Regiſtratoris Herrn Boͤcken Erben in der Och=
ſen
=Gaß ſtehendes Wohn=Hauß, nebſt dem Hauß=Guͤrtgen, wel=
ches
zuſammen von allen Buͤrgerlichen Beſchwerungen und Laͤſten,
ſie haben Nahmen wie ſie immer wollen, gaͤntzlich befreyet iſt, offent=
lich
aufgeſteckt und dem Meiſtbietenden uͤberlaſſen werden; Der Be=
freyungs
=Brief kan bey denen Erben naͤher eingeſehen werden.
Viem. Ein Garten, vorne mit einer Mauer, vor dem Beſſunger Thor,
welcher mit einem Brunnen verſehen, und denen Boͤckiſchen Erben
gehoͤret, ſoll ebenfalls den naͤchſt kommenden Baͤt=Tag aufgeſtecke
und verkaufft werden.

In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:

Neues Complimentir= und Sitten=Buch, darinnen gezeiget wird,
wie ſich ſonderlich Perſonen Buͤrgerlichen Standes, bey denen im gemei=
nen
Leben vorfallenden Begebenheiten, als: Anwerbungen, Verloͤbniſſen,
Hochzelten, Geburten, Gevatteiſchafften, Kindtauffen, Kranckheiten, Ab=
ſterben
, Begraͤbniſſen, Gaſtereyen, Geburths=Nahmens=Neujahrs= Ta=
gen
= u. d 9l. in Worten und Wercken ſo klug als hoͤfflich verhalten, und
durch gute Auffuͤhrung beliebt machen ſollen; nebſt einem Trenchier=Buͤchlein.
in 8.vo. 24. kr.
Der Saͤchſiſche Robinſon, oder Wilhelm Retchiers, eines gebohr=
nen
Sachſens, wahrhafftige Beſchreibung, ſeiner in die 28. Jahr von Leip=
eig
aus duich Holland, Engeland, Franckreich, Spanien, Portugall, die
Barbarey, Griechenland, Servien und Ungarn gethanen Reiſen, wobey er
vielen wunderbaren Glüͤck==und Ungluͤcks=Faͤllen unterworffen geweſen, auch
auf eine nur von einem Menſchen dewohnte Inſul gekommen, und endlich
in ſein Vaterland glücklich zuruͤck gebracht worden. Zwey Theile in 8 vo 45. kr.
Herrn Ludwigs Freyherrn von Holbergs Moraliſche Gedancken. Aus
dem Daniſchen ins Deutſche uͤberſetzt, durch Elias Caſpar Reichard, Pro=
feſſor
der Beredſamkeit und Dichtkunſt. In 8. vo a 1. fl. 15. kr.
Tiemeroths hiſtoriſche Erzehlungen einiger beſondern Merckwuͤrdigkei=
ten
, welche ſich theils in dem vergangenen, theils jetzigem Jahrhundert zu=
getragen
, daraus in denen Predigten und Leichen=Reden, in Gymnaſis und
Schulen, zu denen gwoͤhnlichen Exereitiis Scholaſtieis, auch vor die, wel=
che

[ ][  ][ ]

che die Geographle und neuere Hiſtorien tractiren, viel gutes kan genommen
werden. in 8vo. 24. kr.
D. Phil. Doddridge Anfang und Fortgang wahrer Gottſeligkeit in der
menſchlichen Seele, aus dem Engliſchen uͤberſetz, nebſt einer Vorrede Herrn
Cantzlers von Mosheim, in 8. vo. a 1.fl. 10 kr.
Starckens, Eoangeliſchen Predigers zu Franckfurth, auserleſene Feſt= Pre=
digten
uͤber wichtige Stellen heiliger Schrifft, Alten und Neuen
Bundes, in 8vo. 1.fl.
Die Haußhaltung der drey goͤttlichen Perſonen in denen Wunder=
Wercken, mit erbaulichen Anmerckungen, in 8vo. a 20. kr.
Galantes Magazin, oder Sammlung der neueſten ergoͤtlichſten Bege=
benheiten
ꝛc. in 8.vo. a 15. kr.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr Prethorius, Regierungs=Rath, logirt im Trauben.
von Lindener, Preußiſcher Lieutenant.
== von Wieſe, und Herr Roßler, beyde Faͤhndrichs, von den Heſſen=Caſe.
ſeliſchen Trouppen.
Herr Arnold, Conditor, von Buchsweiler.
Dieſe logiren im Adler.
Herr May, Stadtſchreiber von Umſtadt, logirt im Schwanen.
= Ruben, Amts=Verweſer von Battenberg, logirt im Ochſen.
= = Wißmann, Hollaͤndiſcher Trompeter, logirt im Storcken.
Eberhorn, Student von Gieſen, logirt im Engel.
= Klein, Amtſchreiber von Umſtadt, logirt im Froͤlichmann:

Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Der junge Herr Graff von Erbach.
Herr Baron von Rothenſchild und Herr von Spaar von Straßburg.
= Grimm, von Stuttgard.
= = Spein, Lieutenant von Mannheim.
= Stormſetter, Commer=Rath von Mannheim.
= = Conſtanz, Obriſt in Hollaͤndiſchen Dienſten.
9. Kauffleuks,
Preiß

[ ][  ]

Preiß der Lebens=Mittel.

Vom vorigen Sambſtag.
4. fl.20.alb. = Bratwuͤrſt
Ein Malter Korn
5. alb.
Gerſte
3.fl. 20.alb. = Leberwuͤrſt
4. alb.
3. xr. = = Blutwuͤrſt
Ein Maaß junges Bier
4. alb.
Ein Maaß altes Bier
4. xr. = Hammelfleiſch
3. alb.
3.fl.e
Ein Malter Speltz
Schaaffleiſch
Hafer
1.fl. 26. alb. Ein Kalbs=Geling
6.alb.
Rocken Mehl
5.fl. 12.alb. l = Kalbs=Kopf
5.alb.
8.fl. = Kalbs=Gekroͤß
Weiß Mehl
6. alb.
Das Pf. Ochſenfl.
3. alb. Ein Pf. friſche Butter
12 xr.
= Rindfleiſch
2.alb. 4. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 20. alb.
= Kalbfleiſch
3.alb.== grobgeſchelte Gerſte 20. alb.
= Schweinenfleiſch
3.alb. = klein geſchelte Gerſte 24.alb.
Schweinenſchm.
6. alb. = Erbſen
13.alb.
= Speck
8.alb. = = Linſen
12. alb.
Doͤrrfleiſch
6. alb. Eyer 7.
2. alb.

Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Walther Heil, Corporal unter der Fuͤrſtl. Leib=Guarde, ein Soͤhnlein.
Meiſter Johann Peter Steinius, Burgern und Sattlern, ein Toͤchterlein.
Meiſter Johann Peter Schuͤler, Burgern und Leyhdeckern, ein Soͤhnlein.
Peter Joſt Beyſaſſen, ein Soͤhnlein.

2.) Copulirte.

Herr Johann Friedrich Ortenburger, Burger, Conditor und Specerey=
Haͤndler allhier, Witwer, mit Jungfer Darothea Juſtina Maria,
Herrn Johann Philipp Joachim Goͤbels, Pfarrers zu Beedenkir=
chen
, ehl. zweyten Jungfer Tochter.

3.) Geſtorbene und Beerdigte.

Meiſter Gottied May, Burgern und Weißbindern, ein Soͤhnlein, 10.
Wochen.