Darmstädter Tagblatt 1754


13. Juni 1754

[  ][ ]

den 13. Junii.
1754.
Num,XXIV.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=u. Cantzley=Buchdrucker.

Zum Verkauff wird angetragen:

Es wird dem Publico bekannt gemacht, daß in einer gewiſſen Behauſung all=
hier
; annoch recht gute kannene Thuͤcen, theils mit theils ohne
Schloͤſſer, Schluͤſſel, und Banden, Verkleidungen, gantz neue
mit Schloͤſſer verſehene tannene Kiſten, alte aber noch gute Fenſter
und ſonſtig noch gutes brauchbares Holtzwerck, zu verkauffen ſtehet;
die Liebhaber koͤnnen ſich in der Buchdruckerey melden, und davoy
nehreren Beſcheid einziehen.

[ ][  ][ ]

Nachdeme der Compagni=Schmitt der Fuͤrſtl. Leib=Compagniedes
loͤblichen Leib=Regiments Garde des Dragons ohnlaͤngſtens zu Arheilgen ver=
ſtorben
, und zu einer Schmitte das voͤllige Handwerckszeug verlaſſen, ſo in
ſolgenden beſtehet:
11. Ein Blaßbalg mit zugehoͤrigem Geſtell.
2. Zwey Eh=Eißen benebſt einem boͤltzern Loͤſch Trog.
3. Ein Amboß, und Horn.
9. Zwey Schlagen.
5. Zwantzig Stuͤck groß und kleiner Hammer.
6. Zehen drey Stuͤck groß und kleiner Zanzen.
7. Fuͤnff eißerne Loͤſchzeug.
9. Zwey Reiffzangen.
9. Ein eißerner Schraub=Stock.
10. Zeben neun groß und kleine Feil.
11. Ein Beſchlageuch, beſtebt in zwey Zangen, zwey Wuͤrckmeher, imey Horn=
ſeil
, ein Niedhammer und eine Brems.
12. ein Maulgatter und ein Zahn=Eißen.
13. Zwölff Haacken=Schluͤſſel.
14. Zwantzig neun neue Huf=Lißen.
1f. Ein Schneid=Segen, und Schneld=Eibegn.
16. Drey Loch=Ring.
17. Drey Ohr=Keil und ein Nagel=Eißen.
18. Eine Waag beuebſt einem Gewicht=Stein.
19. Eilff Stangen Tradt.
20. Ein Stuck Blech.
21. Eine beſchlagene Wagen=Waag.
22. Ein hoͤltzerner Zober und Eimer.
23. Ein klein boͤltzrn Faͤbgen mit Eihen beſchlagen, wvorlunen ſich die Näael be=
finden
.
24. Ein groh Falgen mit Elßen beſchlagen, worinnen ſich alt Eiben befindet.
25. Ein Schleif=Stein mit einem hoͤltzernen Geſtell,
26. Drey Stuͤckgen Stahl.
welches uͤberhaupt, allenfalls auch Stuͤckweiß, denen darzu ſich findenden
Liebhabern, um baare Bezahlung, und in billigem Preiß, kaͤufflich uͤberlaſ=
ſen
werden ſoll; Als wird dem Publico ſolches zu dem Ende hiermit bekannt
gemacht, damit wo etwa ein oder der andere darzu Luſten haben ſolte, Er ſich
bey dem Füͤrſtl. Major Herrn von Rotberg in Arheilgen, von dato 14. Ta=
gen
an melden moͤge. Arheilgen den 12. Junii 1754.
Am Freytage iſt ein Spaniſches Rohr mit einem gezoſſenen ſilbernen Kuopff in der Ochſen=
Gaſſe verlohren worden, der Einder wird gebeten,
inheingen.
e Buch.

[ ][  ][ ]

Zum andaͤchtigen Beten und demuͤthigen Dancken ſind unſere Wayfen auch ſedo Eil=
derum
elweckt worden. Ein mehr mildthaͤtiger Freund verehrte den 9. Juni 2. fl. ſpecies,
mit Verlangen, vor ein ſehr kranckes Kind zu beten. erd. kamen von einem andern Freund
2.fl. GOtt zu dancken vor erwieſene Gnade und Wohlthat zur Conſirmatton eines Kindes, mis
Bitte, daß er ſelbiges wolle ferner laſſen wachſen, zu ſeines Rahmens Ehre, und eigenem
Wohl Leibes und der Seele. Aus dem Stock ſind 6. alb. 5. Pf. einkommen. HErr' ſiehe
gnaͤdiglich an unſer ſchlechtes Dauck=Opffer, und erſuͤlle die Bitte unſers Gebets, mit vaͤter=
licher
Huͤlffe und Segen.
Geſtohlene Sachen.

Am weyten Hell. Pfingſt=Feyertage iſt aus einem Garten=Haͤußgen vor der Stadl all=
hier
ſolgendes geſtoblen worden: Eine kleine Vogel=Flinte, mit ſaubern gelben Beſchlaͤge.
Zwey Selbſchuß vor die Maulwuͤrffe, der eine neu geſchaͤfft, dem andern iſt der Kolben ab=
geſchnitten
. Eine Senße. Ein Gengelſtock und Hammer. Zwey Schippen, ein Beil und
eine Gleß=Kanne. Derjenige, ſo etwa Nachricht hiervon bekommen ſolte, wird dienßlichſt
erſucht, ſolches in der Buchdruckerey zu melden, er ſoll nicht nur ein raiſonables Trinckgeld
hekommen, ſondern auch deuen Nahme verſchwiegen bleiben.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr Lucius, Syndicus von Franckfurth.
= Phaſtan, Amtmann von Petterweil.
Dieſe logiren im Trauben.
Herr von Lindener, Preußiſcher Lieutenant,
60 Mayer, Magiſter von Tuͤbingen.
( = Find, Amts=Keller von Gieſſen.
Dieſe logiren im Adler.
Herr Ruhfell, Candidat von Gießen.
= = Gruͤweil, Jaͤger aus Londen.
= Sperber, Bereuther von Saarbruͤcken.
= Danenbaum von Berlin.
== Landwitt, Ingenſeur aus der Schweitz.
= Wolß, Centhgraff von Erbach.
Dieſe logiren im Schwanen.
Ein Bereuther von Saarbrücken, logirt im Storcken.

Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr von Schmidthorn und Herr von Rothberg, beyde Dhom=Herren von
Worms.

[ ][  ]

Herr Capitatn Hauchwitz und Herr Lieutenant Trotzky, aus Peußen.
= von Ohlenſchlager von Franckfurth.
= Planitz, Saͤchſiſcher Lieutenant.
= Mergelbaum;Kauffmann von Franckfurth.
Preiß der Lebens=Mittel.

Vom vorigen Sambſtag.
5.fl. =. Bratwuͤrſt
Ein Malter Korn
5.alb:
Gerſte;
4.fl. == Leberwuͤrſt

4. alb.
Ein Maaßjunges Bier
3. xr.l= = Blutwuͤrſt.
4. alb.
Ein Maaß altes Bier
4. xr. = Hammelfleiſch 3.alb. 4. Pf.
3.fl. = Schaaffleiſch
Ein Malter Speltz
2.fl. 10.alb. Ein Kalbs=Geling
= Hfer
Falb.
5.fl.5.alb.
Rocken Mehl
Kalbs=Kopf
5.alb.
8.fl.
Weiß Mehl
Kalbs=Gekroͤß
6. alb.
Das Pf. Ochſenfl.
3. alb. Ein Pf. friſche Butter 11.a 12. xr.
= Rindfleiſch - 2. alb. 6. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 20. alb.
= Kalbfleiſch;
3.alb. = grob geſchelte Gerſte 20. alb.
= Schweinenfleiſch 3.alb.2. Pf. = klein geſchelte Gerſte 24. Ab.
6. alb. = = Erbſen
Schweinenſchm.

13. alb.
8.alb. = Linſen
Speck

12. alb.
6.alb. Eyer 9.
= Doͤrrfleiſch
2. alb.

Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene
in voriger Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte!

Herrn Johann Caſpar Helffman, Handelsmann ein Toͤchterlein.
Meiſter Johann Caſpar Betz, Burgern und Seilern ein Soͤbnlein.
Meiſter Johann Chriſtoph Jacobl, Burgern und Schumachern etn Soͤhnlaͤr=
Johannes Köhler, Herrſchafftl. Kaecht an Toͤchterlein.
Louiſa Findin ein unehl. Soͤhnlein.

2.) Geſtorbene und Beerdigte.

Des Weißgetbether Seegers, hinterbliebenes Toͤchterlein, 5. Jahr.
Johann Ludwig Kern; Beyſaßen ein Toͤchterlein, 1. Jahr.
Georg Henrich Philippl, Beyſaßen ein Toͤchterlein, 1. Jahr.