den 14. Martii.
1754.
Num. XI.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=u. Canhley=Buchdrucker.
AVERTISSEMENT.
GOTT erhoͤre gnaͤdiglich das Lallen armer Wayſen, und ſtille das
Verſangen desjenigen Freundes, welcher den 6.ten Martii ſich mit ihnen,
vor zwey krancke Kinder im Gebet vereiniget, und einen Ducaten verehret.
Er erfuͤlle deren demuthiges Beten und Wuͤnſchen, und uͤberſchuͤtte mit
geiſt=
lich= und leiblichen Segen, die neu angehende Ehe=Leute, aus dem Grund
Breidenbach, welche bey dieſem ihrem Vorhaben den 8.ten 50. fl. verehret.
Die Wayſen loben und preiſen GOtt, mit demjenigen Freud, welcher vor
gnaͤdige
gnaͤdige Erhoͤrung des Gebets dancket; und den 2.ten 1. fl. verehret. Sie
nehmen mit Danck an, und wuͤnſchen denen, ſo 7. alb. 4. Pf. zum Stock
verehret, reiche Vergeltung.
Zum Verkauff wird angetragen:
Bey dem Hochfuͤrſtl. Muͤntz=Wardein Herrn Fehr iſt zu bekommen,
und dienet denenjenigen Herren zur Nachricht, welche Gold=Wagen haben,
und ihnen an denen kleinen Gewichtern fehlet, als nemlich die Aeſger, das
Aeſgen koͤnnen ſie bekommen vor 1. kr. und ſo fort, bis 6. Aeſger vor 6. kr.
wann aber jemand den gantzen Satz von 1. bis 6. haben will, koſtet es 10. kr.
ſolte es auch an denen groſſen Gewichtern, als an Ducaten, Louis dor,
Caro=
lin und ſo fort weiter fehlen, daß ſie zu leicht oder zu ſchwer waͤren, koͤnnen
auch bey mir ajuſtiret werden, was dieſes koſt, iſt bey mir ſelbſt zu erfahren.
Nachdem der ehemahlige von Schrautenbachiſche Hof am kleinen
Woog, welcher aus einem ſchoͤnen Wohnhauß mit 2. Kellern, einer Scheuer,
Stallungen fuͤr Pferd, Kuͤhe und Schweine, auch allem was zu einer
Meye=
rey gehoͤret, nebſt einem ſchoͤnen groſſen Obſt=Wein=und Pflantz=Garten,
auch dem dabey liegenden Wieſen=Gatten, der aus 5. Morgen beſtehet:
Fer=
ner der ſchoͤne Garten vor dem neuen Thor, welcher ehedeſſen dem Herrn
Canzlar von Maßkovsky gehoͤret, und der groſſen Wieſe, ſo auf der Nieder=
Wieſe liegt, und aus 3. Morgen beſtehet, ſoll verkaufft werden; So wird
ſolches jederman kund gethan, und kan man davon nebſt andern angenehmen
Conditionen in der Buchdruckerey Nachricht einziehen.
Ein Garten mit ſchoͤnen guten angelegten Trauben=Stoͤck=und
Kam=
merlatten, wie auch mit allerhand guten fruchtbaren Obſt=Baͤumen,
darin=
neh ein Garten=Haͤußgen, darbey eine Zwetſchgen=Doͤrre und ein Brunnen,
darum eine Luſt=Huͤtte und ein flieſſend Waſſer daran vorbey gehet, allwo
ſtets Waſſer zu haben. Ferner allerhand geſchnitten gut Eichen und Tannen
Bau=Holtz um billigen Preiß; Deßgleichen eine leichte 4. Perſoͤhnige auch 2.
Perſohnige Chaiſe, in ſehr gutem Stand, wie auch ein weit und engſpuͤriger
Wagen, mit allem Zugehor, und allerhand Pferds=Geſchirr von Ketten,
und in der Buchdruckerey iſt deßwegen Nachricht zu haben.
Zu verlehnen wird angetragen:
An der alten Vorſtadt iſt zu verlehnen, eine Stube, Kammer, Kuͤch
und Holtzplatz, wird um billigen Preiß gegeben. In der Buchdruckerey iſt
deßwegen Nachricht einzuholen.
In
In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:
Taͤgliches Gebet=Büchlein fuͤr Schwangere, Gebaͤbrende, Kindbetterinnen, Unfruchtbare,
wie auch Spruͤche und Seufftzer, in Noͤthen zu ſprechen und fuͤrzuſprechen, heraus
ge=
geben von Johann Friedrich Starck, Evangeliſchen Prediger zu Franckfurth. in 12.
vor 20.kr.
Natuͤrlichſte und leichteſte Anweiſung zum Brieſiellen ſowol uͤberbaupt, als auch in
beſon=
dern Faͤllen, nebſt Beyſpielen von J. G. H. Weber von N. deme beovgefuͤgt eine
An=
weiſung zur Titulakur auch einem deutſchen und frantzoͤſiſchen Titular=Lexico, nebſt
ei=
nem Woͤrter=Buch und Zeitungs=Lexico, ſodann eine Anweiſung zur Orthographie ꝛc.
in 8vo. a 1.fl. 40. kr.
Curieuſer Land=Schreiber, welcher die Schreiben und Expeditiones, ſo ein
Gemeine=Schreiber auf dem Lande oder Dorff=Schulmeiſter zu verfertigen
hat, vorſtellet; nebſt einem wohlzubereiteten Tinten=Faß, wie man
ſchwar=
tze, buntfaͤrbige, auch andere curioͤſe Tinte auf allerley Weiſe zubereiten,
ingleichen wie man mit Gold, Silber und andern Metallen aus der Feder
auf Pappier, Pergament ꝛc. ſchreiben ſoll; auch noch andern zur
Schreibe=
rey gehoͤrigen noͤthigen und nuͤtzlichen Stuͤcken. in 4.to. a 28. kr.
Johann Heyrich Toͤnnies Gedancken von der Sinnesaͤnderung oder
Bekehrung des Menſchen zu GOtt, in 8.vo. a 30. kr.
Betrachtung über die Braͤutigams=Liebe des HErrn IEſu zu der
armen Seele, in 8.vo. a 3. kr.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr Baron von Zigler, Cammer=Juncker vom Fuͤrſt von Waldeck.
= Phaſtan, Amtmann von Petterweil.
= Stamm, Poſtmeiſter von Ober=Roßbach.
Saͤmtliche logiren im Trauben.
Herr Baron von Haͤßler, von Magdeburg.
= Baron von Litzau, Sardiniſcher Lieutenant.
Fraͤulein von Blodo, und ihre Frau Schweſter, beyde von Maſtrich.
= = Lorch, Archivarius von Homburg.
Dieſe logiren im Adler.
Herr Muͤller, Licentiat von Wormbs, logirt im Ochſen.
„ Adolphi, Conſiſtorial=Rath von Lich, logirt im Froͤlichmann.
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr Baron von Floberg, von Straßburg.
== von Storchenfeld, Hollaͤndiſcher Hauptmann.
5. Kauf= und Handels=Leute.
Preiß der Lebens=Mittel.
Vom vorigen Sambſtag.
4 fl. = Bratwuͤrſt
Ein Malter Korn
5.alb.
3.fl. 10.alb.= Leberwuͤrſt
„ =
Gerſte
4. alb.
3. xr. = Blutwuͤrſt
Ein Maaß junges Bier
4. alb.
4. xr. == Hammelfleiſch
Ein Maaß altes Bier
3.alb.
2.fl. = Schaaffleiſch
Ein Malter Speltz
2.fl. 16. alb. Eim Kalbs=Geling
= Hafer
5.alb.
4.fl. 16.alb. = Kalbs=Kopf
Rocken Mehl
4.alb.
6.fl. 10. alb. 5 Kalbs=Gekroͤß
Weiß Mehl
5. alb.
Das Pf. Ochſenfl. 2.alb.6. Pf. a 3. alb. Ein Pf. friſche Butter
10. xr.
2.alb. 2. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.
= Rindfleiſch
2.alb. 4. Pf.= grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
= Kalbfleiſch
3. alb.
5 klein geſchelte Gerſte 20.alb.
Schweinenfleiſch
„
6. alb.
Schweinenſchm.
Erbſen
13. alb.
8. alb.
Linſen
eck
12. alb.
6.alb. Eyer 7.
Dorrfleiſch
2.alb.
Gebohrnie, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Meiſter Johannes Schlegel, Burgern und Saͤcklern, ein Toͤchterlein.
Meiſter Georg Chriſtian Strauch, Burgern und Glaßern, ein Soͤhnlein.
Meiſter Johann Nicklaß Fermann, Burgern und Schumachern, ein Toͤchterlein.
Meiſter Johann Ricklaß Arnbeuter, Burgern und Metzgern, ein Soͤhnlein.
Catharina Schmittin, aus dem Erbachiſchen, ein unebl. Toͤchterlein.
2.) Copulirte.
Johann Jacob Leutz, Beyſaß und Tuchmacher albier, mit Auna Chriſtima, weyl. Meiſtler
Johann Michael Seipels, geweſ. Burgers und Schreiners zu Schotten, nachgelaſ.
ehl. Tochter.
Conrad Wentz, Beyſaß allhier, mit Catdarina, weyl. Meiſter Johannes Diezen, geweſenen
Burgers und Hufſchmitts zu Gladenbach, nachgelaſ. ehl. Tochter.
3.) Geſtorbene und Beerdigte.
Herrn Johann Chriſtian Friedrich Hermann, Burgern und Cbirurgo, ein Soͤhnlein, 1. Jahr.
Herrn Johann Henrich Eberhard, Herrſchafftl. Koch, ein Soͤhnlein, 1. Jabr.
Meiſter Johannes Seipel, Burgern und Schumadern, ein Soͤhnlein, 1. Jahr 9. Monath.
Meiſter Johann Daniel Nold, Burgern und Schumachern, ein Tochterlein, 8. Jahr 7.
Mo=
nath.